Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 13/7 Friedrich Richter & Co. Akt.-Ges. in Rathenow und Zweigniederlassung in Weimar. Gegründet: 21./6. 1913 mit Wirk. ab 1./1. 1913; eingetr. 14./8. 1913. Gründung siehe ds, Handb. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Friedr. Richter & Co. von den Fabrikbesitzern Friedr. Richter u. Franz Peters zu Rathenow u. Weimar betriebenen Fabrikunternehmens, übernommen für M. 825 000. Speziell Herstell., Ankauf u. Verkauf aller Art Masch. u. Geräte, hauptsächlich Dreschmasch., Langstrohpressen, Explosions- motoren u. Eisenguss; 1915 und 1916 auch etwas Heereslieferungen, aber ohne Verdienst. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die a. o. G.-V. v. 27./6. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, begeben zu 117 % an die Westhavelländ. Vereinsbank in Rathenow. Hypotheken: M. 251 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 598 700, Maschinen, Werk- vorausbez. Versich. 1040, Aussenstände 431 756, Vorräte 432 800. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. I 105 000, do. II 55 000 (Rückl. 10 000), Sicherungsstand 10 000, Hypoth. 251 500, Arb.- u. Beamten-Unterstütz.-Kassa 20 339 (Rückl. 2500), Talonsteuer-Res. 4650 (Kückl. 900), Friedens- wirtschafts-Uberg.-Rückl. 25 000, Leihschulden 49 882, Buchschulden 36 972, Div. 72 000, Tant. 16 426, Grat. 4500, Überweis. an Effekten-Rückl. 20 000, Vortrag 7531. Sa. M. 1 728 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 210 350, Abschreib. 28 425, Gewinn 333 857. – Kredit: Vortrag 11 274, Rohgewinn 354 856, Mieten abzügl. Unk. 6502. Sa. ?2372 632. Dividenden 1913–1918: 8, 6, 7, 8, 8, 8 %. Direktion: Franz Peters, Rathenow. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Aug. Blösser, Rathenow; Alb. Fuhrmann, Berlin; Gutsbes. Franz Ziem, Mögelin. Prokuristen: Carl Lohmann, Aug. Willmann, Karl Albers. Zahlstellen: Rathenow: Ges.-Kasse, Westhavelländ. Vereinsbank. Deutsche Last-Automobil-Fabrik A.-G. in Ratingen. Gegründet: 8./10. 1910; eingetr. 2./11. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Lastautomobilen u. Omnibussen, sowie sonstiger in den Fabrikationsbetrieb bassender technischer Erzeugnisse. Zugänge auf Anlage-Kti 1914 rd. M. 200 000, 1916 M. 120 847, 1917 rd. M. 674 980. – 1914–1918 Militärlieferungen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 20./8. 1911 beschloss Erhöh. um M. 200 000 zu 108 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1913 um M. 600 000, begeben zu 106 bezw. 108 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 1./5. 1916 um 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, angeboten den alten Aktionären zu 110 %; Kosten u. Stempel trug die Ges. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1918 um M. 1 500 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1918; übernommen von der Dresdner Bank zu 150 %, angeb. den alten Aktion. zu 155 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobilien u. Mobilien 1 767 524, Waren 2 386 139, Kassa 3650, Wertp. 679 922, Debit. 2 628 813. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 786 919, Rückl. f. Wohlf.-Zwecke 40 796, Div. 600, Kredit. einschl. Kriegssteuer 3 268 315, Gewinn 369 418. Sa. M. 7 466 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Wohlfahrtsausgaben, Steuern u, Abgaben 896 653, Abschreib. 266 365, Reingewinn 369 418. – Kredit: Vortrag 52 515. Pabrikations-Kto 1 479 921. Sa. M. 1 532 436. Dividenden 1911–1918: 0, 7, 9, 12, 20, 20, 20, 10 %. Direktion: Kaufm. Walter Friderichs, Ing. Hans Ziecker. Prokurist: Aug. Reich. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Martin Münzesheimer, Stellv. Dir. Max Schwab, Dr. Alfred Elbers, Bank-Dir. Dr. Joh. Friedrich, Düsseldorf; Dr. Rud. Freih. von Gagern, Berlin- Grunewald; Fabrikbes. Carl Busse, Mainz; Vizeadmiral a. D. Gädeke, Exz., Kiel; Bankier J. Morschbach, Rechtsan w. Friedr. Kall, Cöln, Edmund Schmidt, Elberfeld. Zahlstellen: Ratingen: Ges.-Kasse; Düsseldorf u. Ratingen: Dresdner Bank. Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik vorm. Dürr & Co. in Ratingen bei Düsseldorf. Gegründet: 1883, A.-G. seit 26./5. 1889 mit Wirkung ab 1./1. 1889. Übernahmepreis der Handelsges. Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik Dürr & Co. M. 1 111 496. Zweck: Herstellung von Wasserröhrenkesseln, System Garbe, System Dürr, Zwei- ammerkesseln u. Cornwallkesseln, ferner von Überhitzern, Wanderrosten, Vorwärmern, àsserreinigern, sowie Apparaten für Kohlendestillation, chem. Fabriken, Zuckerfabriken, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920, 1. 87