1380 Maschinen- und Armaturen-F abriken, Eisengiesserelen etc. Warenbestände inkl Rohmaterial, Halb- u Fertigfabrikate 222 217, Effekten 44 000. — Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 20 000, Hypoth. 74 739, Kredit. 239 892, Reingewinn 62 130. Sa. M. 1 046 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 105 476, Handelsunk. 48 948, Steuern 44 123. Krankenkasse 9326, Kriegssteuer 92 529, Abschreib. 86 155, Gewinnvert. 62 130. Sa. M. 448 689. – Kredit: Fabrikationsgewinn 448 689. Dividende 1918/19: 6 %. Direktion: Ing. Karl Reissmann. Aufsichtsrat: August Reissmann, Dir. Karl Schmidt, Saalfeld; Heinrich Dumann, Leipzig-Connewitz; Rechtsanw. u. Notar Dr. Leo Gutmann, Gotha. Sachsenburger Actien-Maschinenfabrik u. Eisengiesserei in Sachsenburg-Heldrungen. Gegründet: 1891. Übernahme der von der Firma E. G. Vonhof betriebenen Eisen- giesserei u. Masch.-Fabrik für M. 65 000. Die a. o. G.-V. v. 12 /12. 1918 beschloss die Auflös. der Ges. Das Ges.-Vermögen wurde lt. G.-V. v. 18./1. 1919 im ganzen verkauft. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik. Spezialitäten: Einrichtungen kom- pletter Cellulosefabriken, Laugenbereitungsanlagen, Schwefelöfen u. Luftpumpen für Papier- cellulose- u. chem. Fabriken. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 34 000, Masch. 15 000, Formkasten 1, Werkzeug 1, Utensil. 1, Modelle 1, Kaut. 1000, Kassa, Post- u. Bankguth. 32 320, Debit. Inland 23 778, do. Ausland 18 412, Vorräte 20 000, Hypoth. 1800, Verlust 8130. – Passiva: A.-K. 140 000, Hypothek 10 000, Kredit. 3446, Darlehen 1000. Sa. M. 154 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Fabrikationsgewinn 111 276. – Debet: Löhne u. Unkosten 77 429, Abschreib. 26 431, Reingewinn 7415. Sa. M. 111 276. Dividenden 1899–1917: 5, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Arthur Möhrer. Aufsichtsrat: Vors. Otto Scharffe, Heldrungen; Jul. Mohns, Otto Hillig, Erfurt. Bergedorfer Eisenwerk Akt.-Ges. in Sande b. Bergedorf. Gegründet: 3./6. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 3./7. 1907. Übernahme des unter der Firma Bergedorfer Eisenwerk W. Bergner zu Sande betriebenen Fabrik- u. Handels- geschäfts nebst allem Grundbesitz zum Gesamtpreis von M. 2 550 735, vergütet durch Hin- gabe von M. 1 250 000 in Aktien, durch hypoth. auf dem Fabrikgrundstück eingetrag. Oblig. von M. 1 000 000, weiter durch Bestell. einer Restkaufgeldhypoth. auf dem nicht zur Fabrik gehörigen Grundbesitze von M. 70 000, und durch bare Bezahlung von M. 230 735. Gründung siehe dieses Handb. 1912/123. Zweck: Anfertigung von Molkereimasch., Margarinemasch., Kühlmasch., insbesondere Separatoren jeder Art u. Betrieb damit zus. hängender Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Spez.: Alfa-Separatoren, Astra-Molkerei-Masch. 1907 ergab einen Verlust von M. 66 178, gedeckt aus den Reserven. Nach Abfindung von M. 150 000 aus einem gelösten Vertrage, nach Abschreib. von M. 160 000 auf Anlagen u. von M. 101 742 auf Dubiose ergab sich für 1908 ein Verlust von M. 352 000, der 1909 aus dem Gewinn um M. 184 317 auf M. 167 683 vermindert u. 1910 ganz getilgt werden konnte. 11 Filialen in Deutschland. Auch Filiale in Paris unter der Firma Société Astra, sowie eigene Häuser in Riga u. Wien. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Die G.-V. v. 25./4. 1911 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 140 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1907, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 3 Tilg. durch Auslos. (zuerst 1910) auf 2./1. (erstmals 1911). Noch in Umlauf Ende Dez. 1918: M. 800 000. Zahlst. wie bei Div., in Berlin: Dresdner Bank. Sicherheit: I. Hypoth. auf dem Fabrikgrundstück. Hypothek: M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 269 000, Gebäude 850 000, Masch. 150 000, Werkzeuge 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Rohrnetz. u. Dampfleit. 1, Patente u. Lizenz 1, Modelle 1, Mobil. u. Inventar 1, Wechsel 25 417, Kassa 20 320, Effekten 657 601, Bankguth. 871 822, Postscheckkto 45 228, Debit. 3 625 064, Vorräte 5 990 303. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Delkr.-Kto 100 000, Obligat. 800 000, Hypoth. 20 000, Kaut. pro Div. 61 487, Unterstütz.-F. 9563, Kredit. 6 149 352, R.-F. 700 000, Fürsorge-F. 100 000, Talonsteuer-Rückstell. 5875, Reingewinn 558 487. Sa. M. 12 504 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 435 659, Betriebsunk. 838 196, Steuern 53 844, Kriegsunk. 164 395, Zs. 44 965, Abschreib. 281 275, Reingewinn 558 487. – Kredit: Vortrag 2116, Bruttoüberschuss 2 374 707. Sa. M. 2 376 823. Dividenden 1907–1909: 0, 0, 0 %. (Die Div. wird nicht deklariert; Gewinn 1910–1918: M. 274 941, 508 539, 524 603, 458 322, 112 025, 259 196, 500 832, 529 054, 558 487). Direktion: Paul Wenck. .