1382 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Konsul Paul Erttel, Leipzig; Stellv. Ing. Ad. Wittenberg, Göttingen; Fabrikbes. Herm. Borchers, Goslar; Dir. H. Raecke, Weferlingen; Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Gust. Hoffmann, Leipzig; Rittergutsbes. Oberamtm. Otto Breu- stedt, Schladen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Dresden: Deutsche Bank; Leipzig u. Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank; Hildesbeim: Hildesh. Bank Hannover: Hannoversche Bank. ptima-Maschinenfabrik A.-G. in Sindelfingen Wurtt. Gegründet: Eingetr. in Böllingen am 21./5. 1919. Hervorgegangen aus dem Torgauer Stahlwerk A.-G. in Torgau (siehe dieses Handb. 1918/19. I. Bd). Durch Beschl. der G.-V. v. 3./3. 1919 ist die Firma Torgauer Stahlwerk A.-G. zu Torgau in Optima Masch.-Fabrik A.-G. abgeändert u. der Sitz derselben nach Sindelfingen verlegt worden. Durch denselben Beschluss ist der Gegenstand des Unternehmens jetzt Herstell. u. Vertrieb v. Masch. aller Art u. verwandter Erzeugnisse, insbesondere von landwirtschaftl. Masch. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehm. mit gleichen oder ähnl. Zwecken zu beteiligen. Die Ges. erwarb die Grundstücke u. Gebäude nebst Gebäulichkeiten u. Fabrikeinricht. der Firma Masch.-Fabrik Emil Kabisch G. m. b. H. in Sindelfingen. Das A.-K. ist einerseits v. M. 970 000 auf M. 922 000 herabgesetzt, ande rerseits wieder um M. 278 000 erhöht worden u. beträgt jetzt M. 1 200 000. Das A.-K. wurde um den Betrag von bis M. 950 000 in der Weise herabgesetzt, dass je 47 Vorz.-Aktien zu 1 St.-Aktie ohne Vorzugsrecht und je 50 St.-Aktien zu 1 Aktie zus. gelegt wurden, dass aber die Zus. legung unterblieb, soweit Aktionäre bis zum 31./3. 1919 auf ihre Aktien eine Anzahl. von 100 % des Nennbetrage leisteten. Kapital: 1 200 000 in 1200 gleichber. Aktien à M. 1000 (siehe oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Walter Inden, Ing. Paul Bischoff. Prokurist: Wm. Poege. Ludwigshütte Akt.-Ges. zu Sterkrade. Gegründet: 16./6. 1917; eingetr. 11./8. 1917 in Oberhausen. Gründer: Ing. Josef Rösener Kaufm. Heinr. Ernst Massmann, Sterkrade; Ing. Ernst Hilger, Düsseldorf: Frau beg. Kautz, Rechtsanw. Paul Pottgiesser, Köln. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Ludwigshütte, Eisengiesserei und Maschienenfabrik Louis Duesberg zu Sterkrade bestehenden Unternehmens, sowie der Be- trieb aller mit dem Unternehmen verwandten Industrien und Gewerbe. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 118 800, Masch., Mobil. u. Fuhrpark 89 620, Debit. 22 723, Bankkto 10 982, Kassa 1032, Fabrikations-Kto 51 334. –— Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 59 750, Kredit 13 799, Gewinn 20 944. Sa. M. 294 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 32 858, Unk. 60 436, Zs. 5620, R.-F. 3000, Tant. 4688, Div. 10 000, Gewinn 3255. Sa. M. 119 858. – Kredit: Fabrikationskto M 119 858, Dividenden: 1917 5 % (9 Mon.); 1918: 5 %. Direktion: Heinr. Ernst Massmann. Aufsichtsrat: Ing. Josef Rösener, Sterkrade; Ing. Ernst Hilger, Rechtsanw. Paul Pott- giesser, Köln. Nähmaschinen- und Fahrräder-Fabrik Bernh. Stoewer, Act.-Ges. in Stettin-Grünhof. Gegründet: 2./4. 1858; Akt.-Ges. seit 1./3. 1896. Übernahmepreis M. 2 416 306. Zweck: Fabrikation von Nähmasch. und Fahrrädern (Greif-Fahrräder) u. seit 1902 von Schreibmasch. nach eigenem Patent; auch Eisengiesserei. Umsatz 1909–1913: M. 4 779 625, 5 071 078, 5 276 741, 5 149 564, 4 985 483; später nicht veröffentlicht. Die in Stettin an der Warsowerstr., Elysiumstr., Adolfstr., Nemitzerstr. u. an der Mühlenstr. belegenen Fabrik- anlagen der Ges. umfassen insges. 29 155 qm Grundfläche, wovon 14 752 am bebaut sind. In den teils drei- teils vierstöckigen, massiven Fabrikgebäuden werden in räumlich von- einander getrennten Fabrikationsabteil. Nähmasch., Fahrräder, Schreibmasch. u. in der eigenen Tischlerei u. Eisengiesserei die benötigten Holzwaren u. Gussstücke angefertigt. Die erforderliche Kraft u. Beleucht. stellt sich die Ges. selbst her u. sind dafür je eine stehende Heissdampfmasch. von 400 PS., Sattdampfmasch. von 200 PS., eine liegende Sattdampfmasch. von 80 PS., ein Dieselmotor von 200 PS., eine Lokomobile von 130 PS., vorhanden. Diese Motoren treiben 6 Dynamomasch. an, welche ca. 600 Kilowattstrom abgeben können. Zur Dampferzeug. dienen 4 Dampfkessel, von denen 2 Original-Steinmüllerröhren-Kessel mit 311 bezw. 181 qm Heizfläche u. 2 Kornwallkessel mit 57 bezw. 56 am Heizfläche sind. Die