1384 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Art für Land, Wasser u. Luft sowie der dazu gehörigen Ausstatt. (Karosserien) jeglicher Art, endlich Verwert. der aus dem Fabrikationsbetriebe sich ergebenden Abfälle u. Neben- erzeugnisse, auch in veredeltem Zustande. 1916 u. 1917 Heereslieferungen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Der gesetzl. R.-F. wurde bei der Gründ. voll mit M. 400 000 dotiert. Hypothek: M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 310 000, Gebäude 850 809, Masch. 439 000, Werkzeuge 148 000, Utensilien 1, Wagenpark 34 026, Patente, Zeichn. u. Modelle 1, div. Be- triebsanlagen 6, Fabrikation 6 549 028, Feuerungsmaterial 7790, Debit. 5 914 266, Beteil. 23 500, Kassa 13 002, Avale 71 100. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Wohlfahrtstift. 217 307, Kredit. 7 491 186, Hypoth. 250 000, Res.-F. 200 000, transitor. Kto 27 296, Avale 71 100, Div. 520 000, Tant. u. Vergüt. 65 000, Steuerrücklage 1 043 170, Wohlfahrtstiftung 50 000, Vortrag 25 469. Sa. M. 14 360 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 393 271, Reingew. 1 703 639. – Kredit: Vortrag 63 108, Fabrikat.-Gewinn abzügl. Unk. 2 023 882, Zs. 9919. Sa. M. 2 096 910. Dividenden 1916–1918: 10, 15, 13 %. Direktion: Emil Stoewer, Bernhard Stoewer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Büxenstein, Berlin; Stellv. Geh. Baurat Dr. ing. h. c. Justus Flohr, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Stettin; General z. D. Exz. Lothar von Trotha, Bonn a. Rh.; Kaufm. Emile Theodore Lind, Hamburg; Bankier Ernst Wallach, Berlin. Prokuristen: Dr. Petzel, Ober-Ing. Max Schneider, Kaufm. Franz Kretschmer, Joh. Gg. Fischer. „Pommersche Eisengiesserei und Maschinenfabrik A.-G. Stralsund-Barthé'' in Stralsund mit Zweigniederl. in Barth (Pommern), Stettin u. Verkaufsstelle in Neubrandenburg (Meckl.). Gegründet: 12./8. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Die Ges. übernahm von der A.-G Verein. Pomm. Eisengiesserei u. Halle'sche Maschinenbau-Anstalt vorm. Vaass & Littmann zu Stralsund deren Fabriketablissements in Stralsund und Barth samt Grundbesitz etc. für zus. M. 1 084 737. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation und Vertrieb aller Arten von Masch., insbes. landwirtschaftl. Masch. u. anderer Artikel der Industrie. Beteil. an der Pommerschen Eisengiesserei u. R. Lindner, elektrotechn. Ges. m. b. H., mit M. 50 000. Kapital: M. 1 250 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Von den Aktien befinden sich M. 1 247 000 im Besitze eines Konsort. in Halberstadt. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 27./3. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 250 000. Hypotheken: M. 373 480 auf Stralsund, Barth u. Neubrandenburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 5000 fester Vergütung), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 164 000, Gebäude 415 000, Masch., Werkzeuge u. Utensil. 4, Modelle u. Zeichnungen 2, Pferde u. Kraftwagen 3, elektr. Anlage 3, Fabrikat.-Vorräte 309 991, Schuldbuch 1 938 872, Kassa 11 236, Wechsel 22 750, Wertp. 226 549, Beteilig. an der Firma Pomm. Eisengiess. u. Reinhardt Lindner, elektrotechn. Ges. m. b. H- Stralsund 25 000, verzinsl. Vorschuss an dieselbe 25 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 373 480, R.-F. 100 000, Rückstell. f. Aussenstände 59 000, Schuldbuch 1 214 043, Talonsteuer- Rückl. 9000, Spez.-R.-F. 50 000, Kriegsrückstell. 20 120, Ern.-F. 20 000, Beamten- u. Arb.- Unterst.-F. 21 215, Gewinn 271 553. Sa. M. 3 138 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 274 648, Hypoth.-Zs. 6942, Abschreib. 106 531, Vermögensnachweis 271 553. – Kredit: Vortrag 75 570, Fabrikat.- Rohgewinn 542 187, Zs. 41 917. Sa. M. 659 675. Dividenden 1901–1918: 2, 3½, 3½, 4, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 0, 3, 4, 4, 4, 6, 15,? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Pickert, Stralsund; Franz Schloer, O. Bahlrühs, Barth; Wilh. Obst, Stettin. Prokurist: Karl Funck. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Stadtrat Gust. Pickert, Stellv. Dr. jur. Fritz Lindemann, Bankier Walter Lindemann, Ing. William Woolnough, Halberstadt; Bankier Herm. Schoof, Helmstedt; Fabrikbes. Carl Bartens, B.-Niederschönhausen; Bank-Dir. Georg Mosler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Daimler Motoren Gesellschaft in Stuttgart-Untertürkheim mit Zweigniederlassung in Berlin-Marienfelde. Gegründet: 28./11. 1890 in Cannstatt; Sitz seit 1904 in Stuttgart-Untertürkheim. Zweck: Verwert. der von Gottlieb Daimler in Cannstatt gemachten Erfindungen, Her- stell. u. Vertrieb von Motoren aller Art sowie von Fahrzeugen u. Masch. aller Art, die durch Motoren angetrieben werden, u. überhaupt von Masch., Werkzeugen, Geräten u. sonst.