.........*ÜXXXX.X........ Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1387 Wertp. 20 240, vorausbez. Versich. 6127. – Passiva: A.-K. 603 000, Oblig. 103 515, do. Aus- los.-Kto 1030, do. Zs.-Kto 3980, Vorauszahl. 28 206, Schulden 181 894, unerhob. Div. 480, R.-F. 50 000, Gewinn 112 062. Sa. M. 1 084 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 118 166, Steuern u. Kriegsabgaben 52 816, Abschreib. 76 838, Gewinn 112 062. – Kredit: Vortrag 48073, Rohgewinn 311810. Sa. M. 359 884. Dividenden: 1903/1904: 7 % (für M. 135 000 neue Aktien 3½ %); 1905 (v. 1./7.–31./12): 8½ %; 1906–1918: 8, 5, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ernst Saaler. Prokurist: A. Treplin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Eugen Meyer, Freiburg; Stellv. Dir. Karl Kromer, Basel; Carl Bauer, Flehingen; Rechtsanw. Dr. Wallot, Darmstadt; Dr. Leonhard, Weinheim; Dipl.- Ing. Friedr. Reitmeyer, Freiburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg: Rhein. Creditbank. Hüttenwerk Vollgold Aktiengesellschaft in Torgelow. Gegründet: 26./5. u. 26./6. 1917; eingetr. 29./6. 1917 in Ueckermünde. Gründer: Wilh Ziegler, Wm. Schlutow, Herm. Schneider, Stadtrat Xaver Mayer, Frau Gertrud Ziegler geb Hindrischedt, Stettin. Zweck: Erwerb der unter der Firma Theodor Vollgold & Sohn in Torgelow betriebenen Eisengiesserei einschl. der Firma und die Herstell., Bearbeitung und der Vertrieb von Eisenguss aller Art sowie die Maschinenfabrikation und ferner der Handel mit diesen und anderen Erzeugnissen. Angliederung des Ueckermünder Eisen- u. Stahlwerks Bobzin & Gold- acker zu Ueckermünde u. die Erweiterung der Torgelower Besitzungen durch den Erwerb grösserer Ländereien, dem ehemaligen Meissenburgischen Besitztum in Torgelow. Werk- stätten: Eisen-Hüttenwerk, Eisen-, Stahl- u. Temper-Giessereien zu Torgelow u. Uecker- münde; Masch.-Fabrik in Torgelow. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypothek: M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb j. Stimmrecht: 1 Aktie=IStimme. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 536 474, Masch. u. Geräte 195 394, Pferde u. Wagen 1, Aussenstände 269 933, Material. 143 148, Ganz- u. Halbfabrikate 208 846, Kassa u. Wechsel 1651. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 400 000, Buchschulden 62 314 Bankschulden 150 302, R.-F. 2000, Rückl. aus 1917 11 400, Vortrag 1917 2649, Rein- gewinn 126 783. Sa. M. 1 355 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 89 339, Betriebsunk. 117 912, Zs. 23 532, Abschreib. 61 728, Gewinn 129 432. – Kredit: Vortrag 2649, Fabrikat.-Gewinn 419 295. Sa. M. 421 944. 33 Dividenden 1917–1918: 4, 8 %. Direktion: Ing. Franz Haase. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Ziegler; Stellv. Herm. Schneider, Stadtrat Xaver Mayer, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow. C. D. Magirus, Akt.-Ges. in Ulm. Gegründet: 8./7. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 4./8. 1911. Die Übernahme der offenen Handels-Ges. C. D. Magirus nebst Grundstücken, Gebäuden, Zubehör u. Masch., TFabrikations- u. Warenbeständen, Effekten, Bankguth., Debit., Kassa etc. erfolgte für M 1 469 600. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Weiterführung der früheren offenen Handelsges. C. D. Magirus in Ulm a. D. u. die Fabrikat. von Feuerwehr- u. Militärgeräten, Fahrzeugen aller Art (Kraftwagen u. Eisen- bahnwagen) u. sämtl. verwandten Artikeln sowie Handel mit solchen. Die Hauptfabrik liegt in Ulm. Zugänge auf Anlage-Kti 1913–1918: M. rd. 796 000, rd. 700 000, rd. 800 000, rd. 650 000, 391 420, 552 298. Während die A.-G. den Verkauf ihrer Fabrikate in Militärfahrzeugen u. anderem Kriegsmaterial selbst ausübt, betreibt sie bis auf weiteres den Verkauf ihrer Fabrikate für Feuerwehren gemeinschaftl. mit den Firmen Gust. Ewald, G. m. b. H., Küstrin u. J. G. Lieb Söhne, Biberach a. R. unter der Firma „Magirus, Ewald & Lieb, G. m. b. H.“, Verkaufsges. für Feuerwehrgeräte, mit dem Sitz in Ulm u. Zweigstellen in Berlin u. München. An dem M. 50 000 betragenden St.-K. dieser Firma ist die Ges. mit M. 30 000 beteiligt. Die C. D. Magirus Akt.-Ges. besitzt ausserdem die Firma „Magirus-Werk Berlin G. m. b. H.“ in Berlin-Schöneberg (M. 1 000 000 St.-K., wovon M. 400 000 einbezahlt sind). Diese G. m. b. H. arbeitet mit eigenen Werkzeugmaschinen in eigenem Grundstück. 1914–1918 grosse Lieferungen für den Heeresbedarf. Zurzeit 2600 Beamte u. Arb. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, begeben zu 110 %. Die G.-V. v. 2./5. 1913 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000. Gleichzeitig stellten die Vorbesitzer ihre Gewinnanteilrechte der Ges. zur Verfüg. einschl. desjenigen für 1912. Die ao. G.-V. v. 12./2. 1916 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, angeboten den alten Aktionären v. 3.–28./4. 1916 zu pari. Die a. o. G.-V. v. 10./9. 1917 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 (also auf M. 4 500 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. für 1917 zur Hälfte, begeben an die Berliner Handels-Ges. etc. zu ebenfalls 172 %, angeboten den alten Aktionären 2: 1 zu 172 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.