1390 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., ev. bes. Abschr. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen 9 ahresvergüt. von M. 13 500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 426 066, Gebäude 700 000, Masch. 190 000, Werkzeuge u. Geräte 50 000, Gleis- u. Transportanlage 100 000, elektrische Anlage 10 000, Dampfheizungs- u. Trockenanlage 25 000, Gesenke u. Matrizen 1, Telephon-Anlage 1, Inventar 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa 985, Effekten 470 000, Geschäftsanteile 36 000, Avale 561 500, Debit. 1 196 848, Halb- u. Fertigfabrikate 652 973, Holz 521 840, sonst. Material. 1 099 473. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Hypoth. 535 000, R.-F. 240 000, Kredit. 1 960 273, Arb.-Unterst.-F. 2357, Avale 561 500, Gewinnverteil. 384, Talonsteuer-Res. 12 000, Rückstell. 36 810, Talonsteuer- Res. 5000, Div. 240 000, Tant. an A.- R. 16 000, Vortrag 31 366. Sa. M. 6 040 692. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Allg. Unk. 631 342, Zs. 68 545, Versich. 18 767, Steuern u. Abgaben 37 358, soziale Abgaben 70 195, Reparaturen 109 978, Abschreib. 352 777, Gewinn 292 366. – Kredit: Vortrag 112 930, Fabrikationsgewinn im abgelauf. Geschäftsj. 1 468 401. Sa. M. 1 581 332. Dividenden 1902/03–1917/18%; 0, 0, 0, 0, 5, 8, 8, 4, 0, 4 4, 0, 6, 12, 12 10 % Direktion: Ing. Georg Wehe, Kaufm. Otto Bauer. Prokurist: Fr. Fenk. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Stellv. Justizrat A. Mardersteig, Weimar; Stadtrat Walther Gensel, Erfurt; Bankier Arthur Guttmann, Carl Busch, Berlin; Bank-Dir. Henry Hollmann, Weimar; Baurat Aug. Zeise, Leipzig. Zahlstellen: Weimar: Ges.-Kasse, Fil. d. Mitteldeutschen Privatbank; Berlin: S. Bleichröder. Maschinenfabrik Badenia vorm. Wm. Plat- Söhne in Weinheim, Baden. Gegründet: Das Stammgeschäft 1834; die A.-G. am 17./6. 1890 unter der Firma Badenia Fabrik landwirtschaftl. Maschinen vorm. Wm. Platz Söhne A.-G. Firma geändert wie oben It. G.-V. v. 22./7. 1895. Die Firma Wm. Platz Söhne wurde s. Z. von der A.-G. für M. 1 838 024 übernommen (. Jahrg. 1901/02). Urspr. Wert der Anlage-Kti M. 700 000; seit 1890 betrug der Zugang M. 5 198 093 bei M. 3 805 477 Gesamtabschreib., somit Buchwert ult. 1918 M. 1392 616. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei. Vorzüglich Bau von Lokomobilen u. landwirtschaftl. Maschinen. Infolge des Krieges wurde besonders das Exportgeschäft lahm gelegt. Die Ges. ging auf andere Fabrikationszweige u. spez. Heereslieferungen über u. erzielte 1915–1918 Reingewinne von M. 881 585, 716 978, 713 168, 716 684. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. in 1000 St.- u. 300 Prior.-Aktien, letztere mit 7 % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 28./3. 1900 beschloss die Gleichstellung der Prior.- Aktien mit den St.-Aktien. Die G.-V. v. 21./5. 1901 beschloss dann Erhöh. des A.-K. um M. 700 000 zu 130 %, eingezahlt 30 % u. das Agio bei der Zeichnung, 20 % bis 30./6. 1902 u. 20 % bis 30./6. 1903, 30 % 25./5. 1904 einbezahlt. Die G.-V. v. 5./4. 1911 beschloss weitere Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, ange- boten den alten Aktionären zu 160 Anleihe: M. 700 000 in 4 % Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Sicherheit: I. Hypoth. Zahlst. wie bei Div. und Karlsruhe: Veit L. Homburger. Ende 1918 noch in Umlauf M. 441 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Ubrigen event. ausserord. Verstärkung der Reserven, sodann 10 % Tant. an A.-R. (bei ausserord. Reserven für jede verwendete M. 5000 1 % mehr, jedoch keinesfalls über 10 %), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Gelände u. Gebäude 1 392 600, Einrichtungen 71 200, Wechsel 205 429, Kassa, Guth. bei Reichsbank u. Scheckamt 16 897, Guth. bei Abnehmern 1 632 277, vorausbez. Feuerversich. 6881, Wertp. 527 932, Schutzrechte 501, Vorschüsse 620, fertige u. halbfertige Erzeugnisse, Rohstoffe, Hilfsrohstoffe u. Futtermittel 3 429 844, Wertp. Paul Baus-Stiftung 10 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Schuldverschreib. 441 000, do. Zs.-Kto 4530, Guth. der Lehrlinge 5465, voraussichtliche Unfall-Versich. 10 500, Ford. der Lieferer u. Sonstiger 2 037 229, satzungsmässige Rückl. einschl. Sonder-Rückl. 538 567, Rückl. für Gewinnant. u. bes. Zwecke 541 287, do. für etwaige Verluste 153 906, do. für Arb.- u. Meister- Unterst. 58 332, Spareinl. der Angestellten u. Arb. 75 402, ausstehende Gewinnanteilscheine 1160, Zinssteuer-Res. 32 000 (Rückl. 12 500), Kriegsgewinnsteuer 369 688 (Rückl. 335 000), Paul Baus-Stiftung 10 800, Beamtenruhegehälter 63 144 (Rückl. 10 000), Verf.-Gelder 13 165 (Rückl. 10 000), Div. 250 000, Sonder-Abschreib. 71 684, Grat. 22 500, Vortrag 93 822. Sa. M. 7 294 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 439, Zs. 58 612, Handl.-Unk. 785 532, Alters- u. Inval.-Versich. 7047, Krankenkasse 13 239, Unfallversich. 10 506, Futtermittelverbrauch 7719, Reingewinn 805 506. – Kredit: Vortrag 88 821, Roh-Gewinn 1619 782. Sa. M. 1708603. Kurs Ende 1904–1918: 192.30, 219.75, 214, 196, 195.80, 202.25, 212.50, 209.70, 175.10, 130, 120*, –, 140, 190, 145* %. Zugel. in Frankf. a. M. u. Mannheim jquni 1904, aufgelegt M. 400 000, am 29./6. 1904 zu 162 % plus 4 % Zs. ab 1./1. 1904.