Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1393 Aufsichtsrat: (höchstens 6) Vors. Geh.-Rat Prof. Dr. C. von Linde, München; Stellv. Komm.-Rat Dr. Otto Jung, Mainz; Komm.-Rat Rich. Buz, Augsburg; Bankier Dr. Max Oechelhacuser, Berlin; Geh. Komm.-Rat Anton Sedlmayr, München; Gen.-Dir. Dr. Theodor Plieninger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Für Div.: Wiesbaden: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; München u. Wiesbaden: Deutsche Bank; Mann- heim: Süddeutsche Bank (Fil. der Pfälz. Bank): Wiesbaden: Bank f. Handel u. Ind. Wilhelmsburger Eisenconstruktions- & Maschinen- Bauanstalt Akt.-Ges. in Wilhelmsburg (Elbe). Gegründet: 28./2. bezw. 20./4. 1918; eingetragen 1./5. 1918 in Harburg. Gründer: Rein- kold Cordes, Bremen; Schiffsmakler Paul Barckhan, Franz Schütte, in Horn bei Bremen, Schroeder & Weyhausen, Bremen; Rich. Carl Pottstock in Horn bei Bremen. Zweck: Betrieb einer Eisenkonstruktions- und Maschinenbauanstalt, der Handel mit den Erzeugnissen der Anstalt, die Übernahme von Blech- und Bauarbeiten aller Art und der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehender Geschäfte. Kabpital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 499, Kontokorrent 49 896, Fabrikat.-Kto 99 422, fertige u. Halbfabrikate 139 706, Grundstück 91 500, Gebäude 50 000, Gleise 1000, Masch. 52 000, Werkzeuge 28 000, Auto 2000, Inventar- u Kontorutensil. 5000, Verlust 41 008. – Passiva: A.-K. 300 000, Bank-Kto 131 041, Kredit. 125 962, Vortrag f. Handl.-Unk. 3030. Sa. M. 560 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 980, Lohn 45 838, Saläre 18 546, Handl.-Unk. 12 409, Betriebs-Unk. 1677, Reparatur 936, Abschreib. 7808. – Kredit: Fabrikat.-Kto 45 618, Zs. 1568, Verlust 41 008. Sa. M. 88 195. Dividende 1918: 0 %. Direktion: Gerhard Brüning. Aufsichtsrat: Reinhold Cordes, Bremen; Schiffsmakler Paul Barckhan, Franz Schütte, Rich. Carl Pottstock, Horn bei Bremen; Albert E. Weyhausen, Bremen; Ober-Ing. Rob. Hahn, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Schröder & Weyhausen. Wittener Masch.- u. Dampfkesselfabrik J. Westermann, Act.-Ges. in Witten. Gegründet: 21./3. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 13./5. 1907. Die Gründer (s. Jahrg. 1907/08) haben das von ihnen unter der Firma J. Westermann in Witten betriebene Fabrik- u. Handelsgeschäft einschl. des Fabrikgrundstückes mit Fabrik- u. Wohngebäuden, ferner die Masch., Vorräte, Aktiva und Passiva eingebracht. Als Gegenwert erhielten die- selben 499 Aktien im Nennwerte von M. 499 000. 3 Zweck: Betrieb einer Masch.- u. Dampfkesselfabrik, insbesondere Übernahme u. Fort- führung des bisher unter der Firma J. Westermann, Witten, betriebenen Fabrik- u. Handels- geschäfts. 1916 u. 1917 Heeresaufträge. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Das A.-K. wurde 1911 um M. 400 000 erhöht. Auf der Tagesordnung der G.-V. v. 17./3. u. 26./5. 1919 stand auch: Erhöhung des Betriebskapitals durch Aufnahme stiller Teilhaber u. Genehmigung der bezügl. Verträge. Hypothek: M. 50 270. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 47 954, Gebäude 114 800, Mobil. 1900, Fuhrwerk 2100, Masch. u. Geräte 55 500, Modelle 1, Waren 228 778, Kassa 630, Postscheck- Kto 1996, Effekten 8178, Debit. 182 992, Avale 3000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 50 270, R.-F. 17 964, Delkr.-Kto 19 961, Talonsteuer-Res. 4500, Zs. 656, Kredit. 32 554, Avale, 3000, Reingewinn 18 855. Sa. M. 647 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudeunterhalt. 5416, Materialien 2116, Dekort 10, Lohn 22 990, Handl.-Unk. 25 312, Betriebsunk. 16 757, Fuhrwerksunk. 4289, Zs. 1049, Tant. 9089, Abschreib. 8928, Gewinn 18 855. – Kredit: Vortrag 1435, Effekten 928, Waren 112 452. Sa. M. 114 816. Bilanzen für 1917 u. 1918: Entgegen den gesetzl. Bestimm. noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1907–1918: 6, 0, 4, 6, 5, 5, ?, 0, 2, 3, 8, 4 %. Direktion: Bernh. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Alfred Pampus, Düsseldorf-Oberkassel; Stellv. Paul Hagenbeck, H. G. Westermann. Enzinger-Werke Akt.-Ges. in Worms, mit Zweigniederlassungen in Berlin SW. 61 u. Breslau. (Firma bis 29./6. 1918: Filter- und brautechnische Maschinen-Fabrik A.-G. vormals L. A. Enzinger.) Gegründet: 14./12. 1897. Übernahmepreis der Firma L. A. Enzinger M. 1 800 000. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung der in Pfeddersheim gelegenen, früher unter der Firma L. A. Enzinger betriebenen Masch.- u. Papierfabrik, sowie von deren Messing-, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. 1. 88 a=; .