Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1395 auf 2./1. (zuerst 1915), ab 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist vor- boehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypothek zur I. Stelle auf den Grund- u. Fabrikbesitz nebst Masch. etc. zu Breslau (Buchwert ult. 1908 M. 1 909 206 bei M. 2 129 858 Taxwert). Vorerst M. 1 000 000 emittiert, restl. M. 200 000 im J. 1910 begeben. Der Erlös der Anleihe diente zur Tilg. von Hypoth.- u. Bankschulden. Anlässlich des Verkaufs von Immobil. wurden dem Treuhänder die Oblig. im J. 1912 M. 618 000 übergeben. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Breslau: Fil. der Dresdner Bank, Fil. der Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Kurs Ende 1909–1918: 101.25, 100.80, 98.90, 99, 99.50, 98.50*, –, 92, –, 97.50* %. Eingef. an der Breslauer Börse Juni 1909. Die Stücke wurden ab Dez. 1912 bis März 1913 auf die neue Firma abgestempelt. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Rücklagen in Spez.-R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 2000 für jedes Mitgl. u. von M. 4000 für den Vors.), verbleib. Betrag zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1919: Aktiva: Grundstücke 318 600, Gebäude 813 000, Masch. u. Geräte 153 000, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Modelle 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Wasserkraftanlage 1, Eisenbahnanschluss 1, Beteilig. 1, Kassa 7316, Wechsel 2839, Wertp., darunter Deutsche u. Oesterr. Kriegsanleihe u. Ung. Staatskassenscheine 1 751 658, Bankguth. 428 182, Oblig.-Depot. 2060, Kaut. 170, Debit. 863 157, Hypoth. 350 000, vorausbez. Versich. 22 220, Warenbestände 1 245 049. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Teilschuldverschreib. 661 000, R.-F. 641 052, Spez.- R.-F. I 655 850, do. II 140 000 (Rückl. 20 000), Banken 107 166, Kredit. 224 859, nicht erhob. Zs. von Teilschuldverschreib 8591, ausgeloste do. 30 055, unerhob. Div. 5970, Zinsbogen- steuer 20 000 (Rückl. 5000), Unterst.-F. 71 459 (Rückl. 20 000), Sellenscheidt-Kriegsfürsorge- stiftung 20 610, Kriegsrückstell. 55 000, Rückstell. für fäll. Forder. 45 130, Div. 180 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 26 666, Vortrag 63 848. Sa. M. 5 957 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 555 236, Kursverluste 389 746, Abschreib. 13 656, Reingewinn 315 515. – Kredit: Vortrag 68 076, Überschuss auf Waren 1 100 033, Einnahm. aus Wertp., Beteilig. etc. 166 045. Sa. M. 1 334 154. Kurs Ende 1911–1918: 260, 301, 300, 259.50*, –, 195, 237, 145* %. Die Aktien gelangten Unde Mai 1911 an der Berliner Börse zur Einführ.; erster Kurs am 34./5. 1911: 234 %. Ein- führung an der Frankfurter Börse erfolgte Ende Mai 1913. Kurs Ende 1913–1918: 300, 262* –, 195, 251, 145* %. Die Aktien 1–2500 sind lieferbar. 1901/02–1918/19: 4, 6, 9, 12, 18, 18, 18, 11, 11, 14, 18, 23, 23, 10, 5, 6, 8, 6 %. I. (F.) Direktion: Dir. Carl Enzinger, Worms. Prokuristen: Gg. Doerner, Ober-Ing. Felix Grimmer, Worms; B. Herzog, Berlin; Ing H. Adam, Ober-Ing. Gg. Heinecker, Paul Lorsch, Breslau. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. Emil Ehrich, Worms; Stellv. Bank-Dir. Jean Andreae, Fabrikant Rich. Thelen, Berlin; Geh. Justizrat Kaspar Klein, Worms; Rechtanw. Anton Lindeck, Mannheim; Bankier Alfred Weinschenk, Frankf. a. M.; Rat Leopold Schmied, Prag. Zahlstellen: Für Div.: Worms u. Berlin: Eigene Kassen; Worms: Fil. der Pfälz. Bank, Züddeutsche Disconto-Ges.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges., Fil. d. Pfälz. Bank; Berlin, Breslau, Darmstadt, Frankf. a. M. u. Mannheim: Bank für Handel u. Industrie; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Akt.-Ges. für landwirthschaftliche Maschinen in Würzburg. Gegründet: 10./7. 1899 mit Nachtrag v. 16./11. bezw. 7./12. 1899. Firma bis 12./10. 1910 mit dem Zusatz „vorm. Gebr. Buxbaumé. Übernahmepreis M. 852 965. Zweck: Fabrikation und Reparatur von landwirtschaftl. u. anderen Masch. und Bestand- teilen derselben, sowie Betrieb des Handels mit solchen. Im Kriegsjahr 1914 ruhte der Betrieb von Aug. bis Dez. 1914. Seit Anfang 1915 neben Beschäftig. in Heereslieferungen auch lohnender Absatz an landwirtschaftl. Masch. Die Unterbilanz aus 1914 M. 29 862 konnte 1915 auf M. 23 018 verringert u. 1916 ganz getilgt werden, ausserdem verblieb 1916 ein Gewinn von M. 31 144, der zu Rücklagen verwendet wurde. Kapital: M. 620 000 in 620 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000; über die Wand- lungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1915/16. Hypotheken: M. 423 465, davon M. 240 000 zinsfrei u. unkündbar bis 1930. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 1909 1./6.–31./5. (I. v. 1./3. 1899 bis 31./5. 1900). Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Dotierung von Sonder- rücklagen, 4 % Div., M. 10 000 Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahres- vergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. event. auch zur Schaffung von Wohlfahrtseinricht. für Beamte u. Arbeiter. Von einem nach Verteilung von zus. 10 % Div. etwa verbleib. Gewinnrest kann ein Div.-R.-F. bis zu 1 % des A.-K. dotiert werden, aus dem im Falle die Div. zu ergänzen ist. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 429 000, Masch. u. Einricht. 90 000, Fuhr- park 1, Patente 1, Modelle 1, Rohmater. 245 691, fert. Fabrikate 156 782, Halbfabrikhte 111 129, Wertp. 1965, Kassa 2401, Wechsel 12 401, Bankguth. 45 825, Debit. 196 318. – Passiva: 88* *