1396 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. A.-K. 620 000, Hypoth. 423 465, R.-F. 10 000, bes. Rückl. 5000, Entwert.- u. Erneuer.-F. 30 000, Rückl. f. zweifelh. Forder. 28 208, Gläubiger 75 464, Gewinn 99 378. Sa. M. 1 291 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Hypoth.-Zs. 123 671, Abschreib. 33 125, zum Entwert.- u. Ern.-F. 15 000, Gewinn 99 378. – Kredit: Vortrag 1144, Roh- gewinn 270 031. Sa. M. 271 175. Dividenden: 1899/1900 (15 Mon.): 9 % p. r. t.; 1900/01–1908/09: 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 5, 0 % 1909: 0 % (7 Mon. v. 1./6.–31./12.); 1910–1917: 0% 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 % ÖGvY. „. (K) Direktion: Fritz Runkel, Dir. Paul Backofen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Dir. Jak. Kleynmans, Recklinghausen; Bank-Dir. Carl Sommerfeld; Arno Kahrmann, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Essen-Ruhr: Essener Creditanstalt. Aktiengesellschaft für Industriebedarf in Zalenze. Gegründet: 29./6. bezw. 8./9.1918; eingetr. 11./9. 1918 in Kattowitz. Gründer: Erich Freiherr von Buddenbrock-Pläswitz; Heinrich Grewen, Wilh. Grewen, Essen; Max von Schalscha- Ehrenfeld, Kattowitz; Dr. Adolf Thiel, Breslau. Zweck: Fabrik. u. Vertrieb von Gruben- u. sonst. Industriebedarfsgegenständen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, davon begeben 200 Stück zu 100 % u. 100 Stück zu 115 %. Hypotheken: M. 145 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstücke 50 500, Hausgrundstücke 230 000, Utensil. 5000, Debit. 67 581, Waren 194 561, Gespann 1500, Kassa 917, Effekten 980. — Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 145 500, Kredit. 72 802, Gewinn 32 738. Sa. M. 551 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 8610, 5 % Abschreib. 16 589, Handl.- Unk. 55 467, Gespannunterh. 2125, Gespann 419, Reingewinn 32 738. — Kredit: Waren 115 091, Zs. u. Skonto 857. Sa. M. 115 949. Dividende 1918/19: 6 %. Direktion: Max von Schalscha-Ehrenfeld, Curt Goldammer, Kattowitz. Prokurist: Carl Heide. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. Korpulus, Breslau; Betriebs-Insp. Fels, Laurahütte; Dr. Adolf Thiel, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Bank f. Handel u. Ind. Actiengesellschaft Ferrum in Zawodzie bei Kattowitz O.-8. Gegründet: 1890. Firma bis 1912 mit dem Zusatz: vormals Rhein & Co. Zweck: Fortbetrieb der von der Maschinenbau-Ges. Rhein & Comp. zu Zawodzie betriebenen Werke zur Herstellung von Maschinen und Eisenwaren. Die Ges. fabriziert Siemens-Martinstahl-Fagonguss, Herzstücke für Eisenbahnen, grosse Coquillen für Hütten- werke, Maschinenguss jeder Art, bearbeitet u. unbearbeitet, Wagen für Kleinbahnen, Wagenachsen, Muttern, Schrauben, Nieten, Bolzen, vermittelst Wassergas geschweisste Röhren u. Hohlkörper jeder Art von 250–3000 mm Durchmesser u. in Längen bis zu 46 m, sowie Dampfkessel aller Systeme, mit hydraulischem, pneumatischem und elektr. Kraftbetrieb. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Das A.-K. befindet sich im Besitz der Oberschles. Eisenbahnbedarfs-A.-G. in Friedenshütte. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1906: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im II. Quartal des Geschäftsjahres. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom etwaigen Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Immobil. u. Fabrikanlage 1 864 000, Kolonie-Utensil. 1, Fuhrwesen 1, Material. u. Produkte 1 122 299, Kontokorrentdebit. 3 305 869, Kassa 9840, Effekten u. Beteil. 2 149 229, Patente 1. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 90 000, Talonsteuer-Res. 12 600, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 168 000, Kredit. 6 178 990, Gewinn 201 652. Sa. M. 8 451 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 465 052, Abschreib. 323 258, Gewinn 201 652. – Kredit: Vortrag 20 000, Beteiligungsgewinn 45 000, Betriebsgewinn 924 964. Sa. M. 989 964. Dividenden 1893/94–1917/18: 2, 4, 4, 6, 4, 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 6, 4, , % 7%, % Gewinn 1915–1918: M. 141 105, 311 071, 495 589, 201 652. Vorstand: Max Löser. Frokuristen: Techn. Leiter Albr. Drees, Ober-Ing. Emil Liersch, Bruno Kathmann, Rud. Schröter, Benno Loewy. Aufsichtsrat: (höchstens 7) Vors. Komm.-Rat Dr. Niedt Gleiwitz; Justizrat Dr. Wittkowsky, Gen.-Konsul Eugen Landau, Dr. Theod. Meyer, Berlin; Gen.-Leutnant z. D. von Mulmann, Exz., Neisse. 3