Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1397 Heinr. Ehrhardt Akt.-Ges. in Zella Sanct Blasif (Sachsen-Coburg-Gotha); Zweigniederlass. in Düsseldorf. Gegründet: 17./7. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 30./12. 1914 in Gotha. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. der Abschluss aller hierzu Z weckdienlichen Geschäfte. Fabriken in Düsseldorf u. Sankt Blasii. Die G.-V. v. 30./6. 1919 sollte über die liquidation der Ges. beschliessen. Zu dem Antrag auf Liquidation bemerkt die Verwalt.: Um augenblicklich starke Arbeiterentlassungen zu vermeiden, sollen einzelne Betriebe soviel wie möglich aufrechterhalten bleiben, trotzdem die fortgesetzten grossen Verluste, die bis jetzt bereits die Höhe des halben A.-K. erreichen, zur Liquidation u. endgültigen Stilllegung der Betriebe zwingen. Würden, abgesehen von den unnützen Streiks, die Arbeiter wenig- stens die acht Stunden täglich regelrecht arbeiten, so wären vielleicht noch einigermassen erträgliche Ergebnisse zu erzielen. Die Ges. stellt ihre Fabriken im ganzen oder geteilt zum Verkauf. Kapital: M. 1 270 000 in 1270 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 107 %, davon M. 1 170 000 durch Sacheinlagen gedeckt (siehe oben). Die G.-V. v. 28./7. 1917 sollte Erhöh. des A.-K. um M. 730 000 beschliessen. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1914, rückzahlb. zu 102 %. Tilg. ab 1919 durch Auslos. im April auf 1./1. (zuerst 1919). Zahlst. wie bei Div. In Umlauf noch Ende 1918: M. 850 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Debit. 2 730 547, Waren 716 840, Modelle 1, Masch. u Werkzeuge 72 539, Gebäude 191 774, Grundstücke 385 178, Kassa 1239, Wertp. 958 160 Hypoth. 17 430, Inventar 1, Wechsel 575, Beteil. 105 000. – Passiva: A.-K. 1 270 000, Schuldverschreib. 850 000, R.-F. 127 000, zweifelh. Forderungen 19 797, Rückl. I 447 278, do. II 45 000, ausgeloste Schuldverschreib. 84 000, Kredit. u. Anzahl. 1 799 948, Instandsetz. u. Erneuer.-F. 210 000, Rücklage für Überführung der Betriebe aus der Kriegs- in die Friedenswirtschaft 160 000, Schuldverschreib.-Zs. 8400, Gewinn 157 862. Sa. M. 5 179 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Betriebs-Unk. 2 670 065, Mieten 29 335, Ab- schreib. 51 087, Gewinn 157 862. – Kredit: Vortrag 84 345, Zs. 47 589, Fabrikation 2 776 416. Sa. M. 2 908 351. Dividenden 1914–1918: 6, 16, 18, 16, %― Direktion: Carl Ehrhardt, Heinr. Löhr, Düsseldorf; Gust. Ehrhardt, Zella St. Blasii. Prokuristen: Ferd. Zülch, Düsseldorf; Ing. Harry Ehrhardt, Max Zippel, Zella St. Blasii. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Dr.-Ing. Heinr. Ehrhardt, Düsseldorf; Stellv. Bankier Dr. jur. Max Oechelhäuser, Berlin Gen.-Dir. Gustav Müller, Gen-Dir. Herm. Beitter, Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf Rittmeister Georg von Winterfeldt, Kloster Rohr (Thür.). Zahlstellen: Ges.-Kassen. Franz Braun, Akt.-Ges. in Zerbst. Gegründet: 21./11. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 8./12. 1916. Gründer: Komm.- Rat Ernst Braun, Frau verwitwete Komm.-Rat Emma Schmidt, geb. Braun, Franz Eiermann, Rud. Kressner, Zerbst; Komm.-Rat Gustav Richter, Dessau. Die Ges. übernahm die von der offenen Handeisges. Franz Braun in Zerbst betrieb Werkzeugmaschinenfab. u. Eisengiesserei sowie die dieser gehörigen, dem Betriebe des Geschäfts dienenden Grundstücke mit dem gesamten Zubehör sowie mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht. Die Über- nahme erfolgt auf der Grundlage der Bilanz für den 31./12. 1915 u. bezügl. der Grundstücke u. Gebäude auf Grund einer besonderen Taxe zum Gesamtbetrage von M. 1 997 000. Als Entgelt für diese eingebrachten Gegenstände wurden gewährt 1197 Aktien dem Komm.-Rat Ernst Braun in Zerbst und 800 Aktien der verwitweten Frau Komm.-Rat Emma Schmidt, geb. Braun, den Gesellschaftern der offenen Handels-Ges. Franz Braun in Zerbst. Der Gründungsaufwand wurde auf M. 120 117 festgesetzt. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher von der offenen Handels-Ges. in Firma Franz Braun in Zerbst betriebenen Werkzeugmaschinenfabrik u. Eisengiesserei sowie Betrieb von Fabriken u. Unternehm. jeder Art im Gebiete der Maschinenfabrikation. 1917 Er- ―――――――――――――― weiterung der Fabrik durch einen grösseren Neubau. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 847 278, Masch. u. Einricht. 226 215, Utensil. 1, Geschirre 1, Modelle 1, Kernsandgruben 1, Anschlussgleis 1, Kassa 3893, Postscheckkto 2140, Effekten 403 201, Debit. 1 066 146, Kaut. 183 600, Vorräte 840 940. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 80 700, R.-F. 100 000, Verpflicht. einschliesslich Kriegs- steuerückstell. 1 032 179, Kaut. 183 600, Reingewinn 176 941. Sa. M. 3 573 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2625, Handl.-Unk. 386 844, Effekten 63 180, Abschreib. 172 212, Reingewinn 176 941. – Kredit: Vortrag 33 544, Rohgewinnübertrag vom Fabrikations-Kto 768 259. Sa. M. 801 804.