= Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1916–1918: 7, 10, 7 %. Direktion: Franz Eiermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Braun, Zerbst Stellv. Komm.-Rat Gust. Richter, Dessau; Bank-Dir. Max Najork, Zerbst. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau u. Zerbst: Anhalt-Dessauische Landesbank. Audiwerke Akt.-Ges. in Zwickau. Gegründet: 21./12. 1914, 14. u. 20./5. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 2./6. 1915, Gründer: Audi Automobilwerke m. b. H. in Zwickau; Ökonomierat Rich. Sarfert, Thurm, Bez. Glauchau; Komm.-Rat Carl Leonhardt, Zwickau; Komm.-Rat Gottlieb Paul Leonhardt, Dresden; Fabrikbes. Franz Fikentscher, Zwickau. Die Ges. Audi Automobilwerke m. b. H. in Zwickau brachte das von ihr betriebene Geschäft nach dem durch die Vortragsbilan- v. 1./1. 1914 ausgewiesenen Stande in die Akt.-Ges. ein u. erhielt als Gegenleist. 1000 Aktien aznm Nennwerte von je M. 1000 nebst Div. ab 1./1. 1915. Zweck: Übernahme des unter der Firma Audi Automobilwerke m. b. H. in Zwickau betriebenen Fabrikgeschäfts u. der Fortbetrieb dieses Fabrikbetriebs nebst den hiermit in Verbind. stehenden, z. Z. betriebenen Geschäftszweigen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, hiervon wurden 1000 Stück zu pari für die Einlage gewährt (s. oben) u. 500 Stück zu 110 % von den übrigen Gründern übernommen. Hypothek: M. 465 000 (Stand Ende 1918). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 475 000, Gebäude 530 000, Anlagen 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Mobiliar 1, Waren 2 333 039, Debit. 2 323 906. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 465 000, R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 35 000, Verfügungs-F. 317 343, Talon- steuer-Res. 6000, Kredit. 2 780 516, Gewinnvortrag 62 531, Reingewinn 345 557. Sa. M. 5 661 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn einschl. Vortrag aus 1917 408 088. – Kredit: Vortrag 62 531, Gewinn 345 557. Sa. M. 408 088. Dividenden 1915–1918: 15, 15, „„ Direktion: Aug. Horch, Herm. Lange, Ernst Baus. Prokuristen: Ing. Kurt Arzt, Kaufm. Bruno Aster, Ing. Erich Horn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Leonhardt, Stellv. Komm.-Rat Paul Fikentscher, Zwickau; Komm.-Rat Gottlieb Paul Leonhardt, Dresden; Fabrikbes. Franz Fikentscher, Zwickau; Fabrikbes. Willibald Hertel, Werdau. Zwickauer Fahrzeugfabrik vorm. Schumann Akt.-Ges. in Zwickau i. Sa. Gegründet: 2./3. bezw. 16./7. 1917 mit Wirkung ab 1./2. 1917; eingetr. 23./8. 1917. Gründer: Dir. Camill Ehrensperger, Bautzen; Gen.-Dir. Gustav Kozlowski, Werdau; 7 Ing. Oskar Schumann, Ing. Adolf Schumann, Ing. Max Schumann, Kaufm. Hugo Haupt, Zwickau. Die Ing. Oskar Schumann, Adolf Schumann, Max Schumann und der Kaufm.- Hugo Haupt, sämtlich in Zwickau, als die alleinigen Gesellschafter der in Zwickau unter der Firma Hermann Schumann betriebenen offenen Handelsges. brachten folgende auf nach- verzeichneten Konten gebuchten Vermögenswerte der erwähnten offenen Handelsges. gemäss deren Inventur v. 31./1. 1917 ein: Masch. M. 140 844, Gebäude M. 334 583, Grundstück M. 401 175, Werkzeuge M. 7200, Pferde u. Geschirre M. 3781, Mobiliar M. 3410, Inventarkto M. 11 552, Schienen M. 34 462, Modelle M. 400, Wasserleit. M. 600, Waren- u. Halbfabrikate M. 1 250 000, zus. M. 2189 016. Die Akt.-Ges. übernahm dafür M. 509 000 Hypoth.- und Darlehnsschulden und gewährt der Genannten 1440 Aktien im Nennwerte von je M. 1000, sowie M. 240 016, in bar Zweck: Bau und Verwertung aller Arten Fahrzeuge, insbesondere für Eisenbahnen und elektr. Bahnen, sowie aller für deren Betrieb erforderlichen Gegenstände. Zugänge auf An- lage-Kti 1917 u. 1918 M. 200 000 bezw. 140 520. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1918 um M. 500 000, begeben zu Pari. Hypotheken: M. 189 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 439 224, Fabrikgebäude 390 000, Masch. 200 000, Gleis- u. Transportanlage 50 000, elektr. Anlage 1, Betriebs- Gegenstände 1, Ein- richtungsgegenstände 1, Werkzeug u. Geräte 1, Modelle 1, Wasserleit. 1, Fuhrwerk 1, Kassa 22 137, Wertp. 190 891, Debit. 1 007 309, Warenvorräte 2 298 495. –— Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 189 000, Darlehen 317 500, R.-F. 57 275 (Rückl. 7275), Kredit. 1 872 347, Kriegsgewinn-Rückst. 56 900, Div. 105 000, Vortrag 42. Sa. M. 4 598 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 901 385, Abschreib. 77 471, Gewinn 112 317. – Kredit: Vortrag 291, Betriebsgewinn 1 090 882. Sa. M. 1091 173. Dividenden 1917–1918: 10, 6 %. Direktion: Hugo Haupt, Adolf Schumann. Prokuristen: Max Schumann, Rud. Schumann.