Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 1399 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Schmelzer, Lichtentanne; Stellv. Bankier Arthur Guttmann, Berlin; Gen.-Dir. Gustav Kozlowski, Werdau; Ing. Oskar Schumann, Berlin; Gen.-Dir. Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Komm.-Rat Bank-Dir. Ernst Petersen, Leipzig. Zahlstellen: Zwickau: Ges.-Kasse, Vereinsbank, Dresdner Bank Fil.; Berlin: S. Bleich. 7 roder; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Wchlilfsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Pommernwerft Aktiengesellschaft in Berlin NW. 7 Prinz Louis Ferdinandstr. 1. Gegründet: 2./2. 1917; eingetragen 15./2. 1917. Gründer: Ehefrau des Marineintendantur- rats Klamt, Emilie geb. Lehmann, B.-Wilmersdorf; Direktor Hans Herrmann, Charlotten- burg; Bankvorsteher Emil Grube, B.-Zehlendorf; Dr. med. Friedrich Herrmann, B.-Schöne- berg; Prokurist Ferdinand Junker, B.-Wilmersdorf. Zweck: Bau von Fracht- u. Passagierdampfern sowie Dieselmotorschiffen, ferner Re- paratur von Schiffen, Fahrzeugen, Masch., Maschinenteilen, Motoren, Kesseln aller Art, Erwerb. u. Verwert. von Betrieben u. Anlagen, Unternehm. sowie alle Handelsgeschäfte, welche mit dem Betrieb einer Schiffswerft in Beziehung stehen, u. a. An- u. Verkauf sowie Verpacht. von Grundstücken, Gebäuden, Schiffen u. sonst. Mobil. u. Immobil. Die Gründer haben sich am Grossschiffahrtsweg Stettin-Swinemünde ein Gelände mit einer Wasser- front von 750 m u. einem Flächeninhalt von ca. 24 ha gesichert. Das neue Unternehmen wird sich in der Hauptsache mit dem serienweisen Bau von Handelsschiffen befassen, wobei vorerst Schiffstypen von 4000, 7000 u. 10 000 Tonnen in Aussicht genommen sind. In einer auf 5./7. 1919 anberaumten a. o. Gen.-Vers. wurde von einer Beschlussfassung über die auf der Tagesordnung stehende Liquid. Abstand genommen. Die Verwalt. wird erst eine Klärung der gesamten Verhältnisse abwarten, bevor sie sich entschliesst, das mit einem kleinen Anfangskapital zunächst als Studiengesellschaft errichtete Unternehmen seinem weiteren Zwecke zuzuführen. Der Verwaltung sind bei einem aktiven Vorgehen Millionenbeträge ausländ. Kapitals (Norwegen, Schweden) zur Verfügung gestellt. Kapital: M. 12 000 in 12 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./2. 1917 beschloss die Erhöh. des A.-K. bis zu M. 10 000 000, die zu 104 % aus- gegeben werden sollen (noch nicht ausgeführt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen für 1917 u. 1918 wurden entgegen den gesetzl. Bestimmungen noch nicht veröffentlicht. Direktion: Dir. Rich. A. Dodillet, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Legationsrat u. Präsident der Deutschen Seefischerei-Vereine Fritz Rose, B.-Südende; Stellv. Verbandssekretär des Verbandes der Kathol. Arbeitervereins (Sitz Berlin) Dr. Paul Fleischer, Berlin; Assessor Josef Bauer, Stettin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Turbinia Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. 66, Leipzigerstrasse 123a. Gegründet: 23./9. 1901; eingetr. 2./1. 1902. Gründer s. J ahrg. 1901/1902. Firma bis. 5./6. 1914: Turbinia, Deutsche Parsons Marine A.-G. Zweck: Bau u. Verkauf v. Schiffen jeder Art, welche mit Turbinen betrieben werden, oder auch der zum Schiffsbetriebe dienenden Turbinen u. sonst. masch. Einrichtungen allein, insbes. unter Anwendung des Parsons-Systems. Der Ges. fliessen aus Lizenzverträgen Ein- nahmen zu. Kapital: M. 3 000 000, und zwar M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000 u. M. 2 000 000 in 2000 Prior.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Auf das Prior.-A.-K. sind 25 %. eingezahlt; die St.-Aktien sind voll eingez. Die Prior.-Aktien geniessen Vorz.-Div. (. unter Gewinn-Verteilung). Im Falle der Auflös. der Ges. erhalten nach Deckung aller sonstigen Passiven in erster Linie die Prior.- und hierauf die St.-Aktien die auf dieselben eingezahlten Kapitalbeträge zurück. Von einem allfällig verbleib. Überschuss erhalten die Prior.-Aktien eine Zinsvergütung von 8 % p. a. seit Beginn des letzten Geschäftsjahres u. der Rest fällt den Inhabern der St.-Aktien pro rata ihres Aktienbesitzes zu. Das gesamte Aktien- Kapital befindet sich im Besitz der Firma Brown Boveri & Co. A.-G. in Mannheim. Die Turbinia besitzt mehr als die Hälfte der Aktien der Howaldtswerke in Kiel. Auch ist die Turbinia beteiligt bei Eisenhütte Holstein A.-G. in Rendsburg. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, 5 % Div. an Prior.- Aktien, dann 5 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vom Rest 3 % weitere Div. an Prior.-Aktien, Rest Super-Div. an St.-Aktien.