Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 1403 über M. 40 000 zu gunsten der gleichen Bank. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 1 720 000. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Kurs in Bremen Ende 1907–1918: 100.50, 19700.25, 100.50, 100.50, 101, 100, 98, 99.50*, –, 93, –, 97* %. Einführ. daselbst im Mai 1907. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (in jedem Falle eine Mindestvergüt. von zus. M. 25 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundeigentum 1 667 001 Gebäude u. Anlagen 4008 236, Masch. 2 092 544, elektr. Anlagen 292 387, Apparate 117 238, Geräte u. Werkzeuge 347 603, Mobil. 1, Modelle 1, Kassa 5022, Zolldeponat 61 065, Effekten u. Beteilig. 7 251 811, Debit. 19 457 214, Altmaterial 80 474, Warenlager 5 447 841, in Arbeit befindl. Gegenstände 32 734 036, vorausgez. Versich. 3251. – Passiva: A.-K. 6 000 000, 4 % Hypoth.-Anleihe 462 000, 4½ % do. 1 720 000, R.-F. 925 708, Spez.-R.-F. 350 000, Garantie-R.-F. 250 000, Talonsteuer-Res. 30 270, Wohlf.-Einricht. 220 000 (Rückl. 90 203), Anleihe-Zs. 30 420, nicht abgehob. do. 615, unerhob. Div. 1250, ausgeloste, nicht eingezogene Anteilscheine 3060, Kredit. einschl. Anzahl. auf in Arbeit befindl. Gegenstände 61 555 488, Rückl. f. Kriegssteuer 1 250 000, Div. 600 000, Tant. 139 339, Vortrag 27 579. Sa. M. 73 565 731. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 284 412, Reingewinn 2 107 121. – Kredit: Vortrag 81 808, Betriebsüberschuss nach Abzug der Anleihe-Zs. u. Betriebs-Unk. etc. 3 309 726. Sa. M. 3 391 534. Kurs: In Bremen Ende 1900–1918: 133, 135, 155, 133, 155, 177, 160, 103.50, 103, 108.25, 99 ¾, 131, 134, 128, 115*, –, 182, –, 120* %. Eingef. an Bremer Börse im Mai 1900 durch Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, erster Kurs: 125 %. In Berlin Ende 1905–1918: 176.50, 156, 103.75, 105.30, 108.10, 99.75, 131.70, 134.90, 129.50, 115.25*, –, 182, 240.25, 120* %; eingef. in Berlin durch Dresdner Bank 31./5. 1905, erster Kurs 173 %. Dividenden 1901–1918: 20, 12, 12, 10, 10, 9, 4, 0, 0, 0, 4, 8, 10, 10, 10, 10, 12% Ausserdem für 1918 auf je 2 Aktien einen Bonus von M. 100 in 5 % Reichsanleihe verteilt; für nicht restlos durch 2 teilbare Div.-Scheine wurden M. 42 in bar vergütet. C.-V. 4 J. (K.) Direktion: Conr. Rosenberg, Georg Claussen, Friedr. Tecklenborg. Prokuristen: Joh. Trau, F. Vogt. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Konsul Ed. Friedr. G. Michaelsen, Stellv. Bürgermeister Dr. jur. Cl. Buff, Carl Wilh. Aug. Fritze, Bank-Dir. C. G. Hartwig, Gen.-Konsul Georg W. Wätjen, Ed. Tecklenborg, Bremen. Zahlstellen: Für Div. u. Anleihen: Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank u. bei den anderen Niederlassungen dieser Bank. Swentine-Dock-Gesellschaft zu Dietrichsdorf bei Kiel. Gegründet: 12./8. 1884. Zweck: Errichtung von Trocken- und Schwimmdocks im Kieler Hafen. Aufnahme von Schiffen, der Schiffsteile in dieselben, die Übernahme von Lieferung und Arbeiten aller Art für Schiffe u. Schiffsteile, Docks an anderen Orten, die Erwerbung von Schiffen u. Schiffsanteilen, Beteilig. an Schiffbau oder Schiffahrt. Kapital: M. 200 000 in 40 Aktien à M. 5000. Stimmrecht: Je M. 5000 A.-K. = 1 St. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher von 1897–1916 Kalenderj.; vordem 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Inventar M. 300 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. abz. Debit. 79 363, Gewinn 636. Sa. M. 300 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Unk. 50 763, Reingewinn 74 636. – Kredit: Vortrag 964, Dockmiete 124 435. Sa. M. 125 399. Dividenden: 1897–1916: 10, 10, 10, 7, 10, 8, 4, 4, 0, 8, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1917 (v. 1./1.–30./9.): 0 %; 1917/1918: 0 %. Direktion: E. Schwerdtfeger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Johs. Frahm, Dir. Johs. Koch, Dir. Fr. Urlaub. J. Frerichs & Co. Aktiengesellschaft in Einswarden (Oldenburg). Gegründet: 26./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 30./6. 1900. Übernahmepreis der Firma J. Frerichs & Co. M. 520 000. Sitz bis 14./5. 1914 in Osterholz-Scharmbeck. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Kesselschmiede u. Giesserei, Bau u. Reparatur von Schiffen, sowie Betrieb von Handels- u. Fabrikationsgeschäften aller Art. Die Fabrikation umfasst den Bau von Passagier- u. Frachtdampfern bis zu den grössten Abmess., Fisch- dampfern, Schleppdampfern, Flussdampfern, Baggern u. Leichterfahrzeugen, zerlegb. Tropen- dampfern, Schiffs- u. stationären Dampfmasch., Dampfkesseln, kompl. Fabrikations-Anlagen, schnelllaufenden Dampfdynamomasch., für elektr. Zentralen, sowie Herstell. von Eisen- u. Stahl- gussstücken jeder Art u. Grösse. Sie wird betrieben in den mechan. Werkstätten f. Maschinen- bau u. der Montagehalle, der Modelltischlerei, einer modern eingerichteten Kesselschmiede u. Giesserei, den umfangreichen Schiffbau- u. Schmiedewerkstätten in Einswarden u. Osterholz, dem Betriebsmasch.- u. dem Kesselhause. Das Grundstück (ca. 2 ha 94 a 29 qm) liegt in unmittelb. Nähe des Bahnhofes Osterholz-Scharmbeck und besitzt Eisenbahnanschluss. Das Werft-