Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 1411 Verstärk. der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1910–1918: 103.75, 103.20, 100, 95, 95.25*, –, 94, –, 99 %. Ein- geführt in Berlin am 12./2. 1910 zu 104 %. Die oben genannten M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. (Nr. 5001–10 000) àa M. 1000 wurden im Juni 1912 an der Berliner Börse eingeführt. Rückzahlbar zu 103 % ab 1917 bis 1941 durch jährl. Auslos. im Febr. auf 1./5. Ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zu- lässig. Zs. 1./5. u. 1./11. Zahlst. wie bei Div. Hypoth. gleichberechtigt mit der Anleihe-Em. v. 1909. Kurs wie bei Em. von 1909. In Umlauf Ende 1918 von beiden Anleihen M. 9 418 320. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal in Hamburg oder Stettin. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, welches nach Aktienbeträgen aus- geübt wird. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 165 212, Effekten 20 681, Debit. 104 837 239, fertige u. in Arbeit befindl. Gegenstände einschl. Materialvorräte 172 335 694, Kaut.-Effekten 2 334 185, a) Hamburg: Gebäude 4 400 000, Hellinge-Anlagen 600 000, Masch. 2 500 000, elektr. Kraft- u. Lichtanlagen 600 000, Werkzeuge 1 300 000, Utensil. 1 250 000, eiserne Schwimmdocks 4 300 000, diverse Betriebsmittel u. Werkseinricht. 1, Fundierungs-Aufwendungen im ge- pachteten Staatsgrund 2 500 000, b) Stettin-Bredow: Gebäude, Grund u. Boden 5 280 000, Hellinge-Anlagen 100 000, eiserne Schwimmdocks 300 000, diverse Betriebsmittel u. Werks- einrichtungen 1, Patente 1. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Oblig. 9 418 320, do. Zs.-Kto 177 412, do. Einlös.-Kto 89 632, R.-F. 3 000 000, Garantie-F. 1 000 000, Assekuranz-F. 500 000, Unterst.-F. 200 000, Talonsteuer-Res. 185 000, Dotations-Kto 72 864, Anzahl. einschl. lauf. Kredit. 271 887 638, Tant. 66 666, unerhob. Div. 25 480, Div. 1 200 000. Sa. M. 302 823 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5 014 322, Reingewinn 1 338 466. Sa. M. 6 352 789. – Kredit: Überschuss M. 6 352 789. Kurs Ende 1901–1918: 197, 216, 225.90, 300, 315.40, 277.25, 241.75, 239, 238.30, 213.75, 224, 175.10, 111.75, 115*, –, 226, 288, 129* %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1918: 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 12, 12, 11, 11, 6, 0, 6, 8, 8, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.). Geh. Baurat Dr. ing. h. c. Just. Flohr, Kaufm. P. Stahl, Ing. L. Schwartz, Ing. Dr. phil. G. Bauer; stellv. Dir. Kaufm. Frz. Wallwitz, Marine-Schiffsbaumeister a. D. Reg.- Rat Karl Paulus, Hamburg; Ing. Ernst Linder, Kaufm. Karl Trappen, Dr.-Ing. Martin Weit- brecht, Stettin. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Bankier Karl Fürstenberg, Stellv. Bankier Dr. Paul v. Schwa- bach, Geh. Komm.-Rat u. Geh. Baurat Fr. Lenz, Berlin; Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. H. J. Stahl, Düsseldorf; Präsident Richd. C. Krogmann, Hamburg; Konsul Wilh. Kunstmann, Komm.- Rat Georg Manasse, Stettin. Prokuristen: Ing. Fritz Kramer, Kaufm. F. Seithe, Ing. H. wWolters, Kaufm. Eugen Brandt, Kaufm. H. Avé-Lallemant, Ing. Max Hildebrandt, Fritz Fregin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berl. Hand.-Ges., S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co. Stettin: Wm. Schlutow. Kieler Dock-Gesellschaft J. W. Seibel in Kiel. Gegründet: 1876 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Schwimmdocks. 1915 Anschaffung einer neuen Dock. abteil. für M. 195 057. Gedockt wurden 1904–1916: 119, 123, 151, 176, 131, 140, 142, 134, 130, 121, 120, 123, 117 Fahrzeuge. Kapital: M. 180 000 in 170 Aktien u. 10 Anteilscheinen à M. 1000. Aktien wie Anteil- scheine sind gleichberechtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Rückl. u. Abschreib., vom Übrigen 5 % Tant. an pers. haft. Ges., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. nach § 345 des H.-G.-B. Rest Super-Div. bezw. Vortrag. 3 Bilanz am 317 Dez. 1918: %%. 203 800, Inventar 100, Kassa 2055, Bankguth. 33 050, Effekten 42 240, im voraus bezahlte Prämien 775, Debit. 15 312. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 40 000, Ern.-F. 15 000, Kredit. 49 883, Tant. 2303, Div. 9000, Vortrag 1146. M. 2 3. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27 345, Reparat. 8394, Steuern 1653, Dockbau 14 100, Reingewinn 12 449. – Kredit: Vortrag 761, Überschuss aus der Kriegsgewinnrückst. 5621, Eindockungs-Kto 56 193, Zs. 1367. Sa. M. 63 942. Dividenden 1901–1918: 6, 4½, 2½, 0, 2½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 5, 5, 6, 5 %. C.-V.: F. „ Pers. haft. Ges. Aug. Seibel. Aufsichtsrat: Konsul P. Sartori, Chr. Andersen, Fr. Leopold, Wilh. Buschfeld. Zahlstellen: Kiel: Ges.-Kasse, Kieler Bank. Schiffswerft von Henry Koch Akt.-Ges. in Lübeck. ü : 7./11. 1908 mit Wirk. ab 1./10. 1908; eingetr. 27./11. 1908. Gründer S. Jahrg. Die Firma Luckmann & Soltau prachte in die Akt.-Ges. alle ihre Rechte 89*