1414 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Kritzler, Bankdir. Jakob Stefan Loeb, Berlin; Kark J. Busch, B.-Wilmersdorf; Ratsherr Friedr. Burmeister, Nordenham; Prokurist Arthur Gutt- mann, Berlin; Bankier Fritz Lange, Oldenburg; Dir. Rich. Ohlrogge, Cuxhaven; Komm.- Rat Bankier Dr. Georg Heimann, Breslau; Gen.-Dir. Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Dir. Hans Lübbert, Cuxhaven. Gebrüder Sachsenberg Akt.-Ges. in Rosslau a. E. mit Zweigniederlassung in Cöln-Deutz u. Stettin. Gegründet: 29./1. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 12./3. 1908 in Zerbst. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Erwerb und Fortführung des Betriebes der früher unter der Firma Gebrüder Sachsenberg, Ges. m. b. H., geführten Maschinenfabrik, Giesserei, Kesselschmiede, Schiffs- werft, sowie der Zweiganstalt in Cöln- Deutz. Sämtl. Grundstücke der Ges. umfassen 332 076 qm. 1909 hat sich die Ges. zwecks Erweiter. der Schiffswerft Deutz das an dieselbe anstossende 23 500 qm grosse Terrain einschl. nutzbarer Wasserfläche durch Hinzupachtung von der Königl. Rheinstrombauverwaltung auf lange Zeit gesichert. Die Unterbilanz aus 1911/12 M. 127 405 konnte 1912/13 auf M. 94 510 u. 1913/14 auf M. 23 092 herabgedrückt u. 1914/15 ganz getilgt werden. 1915/16–1916/17 Mangel an Arb., Steigerung der Materialien u. Schwierigkeit in deren Beschaffung, auch 1917/18 ungünstige Geschäftslage, sodass sich eine Unterbilanz von M. 206 743 ergab. Anfang 1919 Errichtung einer Zweigniederlass. in Stettin u. zu diesem Zweck Erwerb der Koch'schen Schiffswerft daselbst samt an- grenzendem Gelände. Kapital: M. 1 760 000 in 1760 Aktien à M. 1000. Gaähnleihe: M. 600 000 in 4½ % Partial-Oblig. à M. 1000, 500 u. 300, rückzahlb. zu 103 %. Verlos. im Juni auf 2./1. Noch in Umlauf am 30./9. 1918 M. 445 600. Zahlst. wie Div. Hypotheken: M. 400 000 (Stand ult. Sept. 1918). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Dotation des Extra-R.-F. u. sonst. Res., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 439 976, Gebäude 666 897, Masch. 226 794, Werkzeuge u. Utensil. 21 527, Kassa 31 224, Wertp. 57 254, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Schiffsaufzüge u. Eisenbahnanschlussgeleise 30 006, Kaut. 1260, Kriegsanleihe 1008, Material. 3 282 044, Debit. 1 195 188, Avale 357 000, Wertp. des Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 85 499, Lebensmitteleinkauf 1800, Verlust 206 743. – Passiva: A.-K. 1 760 000, Hypoth. 400 000, Oblig. 445 600, do. Zs. 5413, R.-F. 23 020, Kredit. 1 216 721, Anzahl.-Kredit. 2 004 689, Res. für Berufsgenossenschaft 18 500, Lohn-Kto 8127, Talonsteuer-Res. 10 440, Avale 357 000, Interims- Kto 269 214, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 89 499. Sa. M. 6 604 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 202 639, Betriebs-Unk. 457 661, Salär u. Provis. 341 114, Wohlf.-Einricht. 33 396, Gen.-Unk. u. Zs. 118 089, Kursverlust 4919, Abschreib. 197 641. – Kredit: Vortrag 20 520, Fabrikat.-Kto 1 128 198, Verlust 206 743. Sa. M. 1 355 461. Dividenden 1907/08–1917/18: 10, 10, 8, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 4, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Hugo Busse, Rosslau; Ing. Paul Vogt, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Theod. Deichmann, Cöln; Stellv. Dr.-Ing. Alfred Lohmann, Bremen; Bankier Dr. Eduard von Eichborn, Breslau; Bankier Herm. Schneider, Stettin. Prokuristen: Dir. Friedr. Wilh. Müller, Friedr. Krüger, Karl Fischer, Ludw. Ahlers. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank u. Fil., Dingel & Co. Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank u. Fil. Act.-Ges. Neptun“' Schiffswerft u. Maschinenfabrik in Rostock. Gegründet: 23./12. 1890 bezw. 5. u. 19./2. 1891; eingetr. 25./2. 1891. Zweck: Neubau und Reparatur von Schiffen und Maschinen aller Art, verbunden mit Giesserei, sowie Betrieb. von auf diese Geschäftszweige bezüglichen Handels- geschäften. 1896/97 wurde das ganze Etablissement mit einem Kostenaufwand von ca. M. 1 330 000 zeitgemäss umgebaut u. 1898/99 noch erheblich erweitert. 1899 wurde die an- grenzende A. Spierling'sche Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik für M. 90 000 hinzuerworben. Die Grundstücke der Ges. liegen am linken Ufer der Warnow unmittelbar am Westende der Stadt Rostock. Sie umfassen insgesamt 163 862 qm, davon 30 646 am mit überwiegend massiven Gebäuden bedeckt. Die Ges. verfügt über 4 Helgen für Schiffe bis zu 165 m Länge. Der Ausrüstung der Schiffe dient der Hafen der Werft mit einer Wasserfront von 670 m, einem feststehenden Scherenkran für 80 000 kg und einem Schwimmkran für 40 000 k? Nutzlast. Beide Krane werden insbesondere zum Einsetzen von Maschinen, Kesseln und Ausrüstungsteilen verwendet, während für Reparaturen das Schwimmdock sowie ein Patentslip vorhanden sind, die gleichzeitig mehrere Schiffe aufnehmen können. Zugänge auf Grundstücks-, Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1911–1918 M. 369 678, 389 765, 370791, 253 034, 224 160, 140 522, 179 446, 488 610; für Instandhalt. der Anlagen wurden Russerdem M. 214 922, 290 402, 277 552, 306 231, 268 920, 356 037, 534 786, 1 022 517 auf- gewendet. 1911/15 Ausbau der Werftanlagen durch entsprechende Vergrösserung der