Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 1415 Helgen u. Beschaffung weiterer moderner Werkzeugmasch., so dass jetzt Schiffe von mehr als 10 000 Tonnen hergestellt werden können. 1915 u. 1916 verschiedene Grundstücke erworben. Ausser verschied. Masch., Kesseln, Reparat., Vachten etc. kamen 1907–1914: 10, 7, 13, 10, 10, 7, 9, 5 Dampfer mit zus. 35 950, 23 900, 18 000, 24 350, 30 660, 37 200, 44 600, 38 400 t zur Ablieferung. Mit Rücksicht auf die Kriegslage wurden Produktionsziffern für 1915–1918 nicht veröffentlicht, doch war die Ges. mit Neubauten u. sonstigen Aufträgen reichlich beschäftigt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 gleichber. Aktien Lit. A à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000. Über die Wandlungen des A.-K. bis 1899 (M. 1 650 000) siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. 1903 Erhöhung um M. 550 000 in Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. zu 112 %, angeboten M. 330 000 den Aktionären zu 147 % Pe. 22./7. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 800 000 in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1916, angeboten den alten Aktionären v. 1.–15./8. 1916 440 Stück zu 115 %. Die restl. 360 Stück wurden von dem Bankenkonsort. übernommen. Hypothekar-Anleihen: I. M. 800 000 in 4½ % Anleihescheinen vom Nov. 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 in 40 J. durch Ausl. von je 15 Stücken à M. 1000 u. 10 à M. 500 am 2./1. auf 1./7.; seit 1901 verstärkte resp. Total- Künd. mit 6 Mon. Frist zulässig. Sicherheit: Hyp. an erster Stelle im Betrage von M. 840 000 auf das Gesamteigentum der Ges. eingetr. Pfandhalter: Mitteldeutsche Privatbank in Hamburg, Verj.: Zs. 4 J., Oblig. 10 J. (F.) Noch in Umlauf Ende 1918 M. 440 000. Kurs in Hamburg Ende 1901–1918: 100, 103.50, 103.50, 103.50, 103, 101.50, 100, 99.75, 101.20, 97.10, 98, 95, 95, 91, –, 97 %. Aufgel. 10./11. 1896 zu 104.50 %. Zahlst.: Hamburg: Mitteldeutsche Privatbank. II. M. 400 000 in 4½ % Schuldverschrelb. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, 400 Stücke à M. 1000. Zs., Tilg. (jährl. je 10 Stücke à M. 1000) u. Verj. wie bei 1. Sicherheit: Hypothek an zweiter Stelle im Betrage von M. 420 000, sonst wie bei I. Die Anleihe diente zur Ver- stärkung der Betriebsmittel. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 220 000. Kurs Ende 1900–1918: 99.50, 99, 100.50, 102, 101.50, 101, 100, 98, 93.50, 96, 91, 91, 89, 89, 91, –, 90, –, 96* %. Eingef. im März 1900 durch das Bankhaus Magnus & Friedmann in Hamburg. Erster Kurs 10./1. 1900: 105 %. Notiert in Hamburg. – Zahlst. wie bei 1. III. (Dockanleihe): M. 400 000 in 4½ % Oblig. It. G.-V. v. 17./3. 1903, rückzahlbar zu 105 %, Stücke auf Namen à M. 1000. Zs- 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 bis längstens 1935 durch jährl. Auslos. von in den ersten 25 Jahren je M. 14 000, später je M. 10 000 am ersten Werktage des Jan. auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist zulässig. Als Sicherheit hat die Ges. der Mitteldeutschen Privatbank zu Hamburg als Pfandhalterin das von ihr erbaute Schwimmdock (zur Bestreitung der Baukosten derselben diente die Anleihe) samt Zubehör zu eigen übertragen. Verj. der Coup. u. Stücke wie bei I. Ende 1918 noch in Umlauf M. 218 000. Zahlst.: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Niederlass.; Hamburg: Mitteldeutsche Privatbank; Hannover: Commerz- u. Disconto-Bank. Kurs in Hamburg Ende 1904–1918: 101.50, 101, 100, 97, 96, 98.80, 92, 92, 90, 89, –*, –, 90, –, 96* %. Zugelassen im Jan. 1904; erster Kurs: 101.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1895 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Bis Ende Mai in Rostock oder Hamburg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vgm verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. nach verteilt. 6 % Div. event. Dotation von Spez.-Rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 707 000, Gebäude 1 530 000, Modelle 13 Masch. u. Betriebsvorricht. 908 000, Mobil., Werkzeuge u. Geräte 45 001, Patentslip 1, Dockkto 150 000, Hellinge u. Stellinge 1, Material. 2 095 7 35, Fabrikat.-Kto 8 635 567, Effekten 638 050, Bankguth. u. aussteh. Forder. 8 872 940, Kassa 15 135, Avale 15 000. — P A.-K. 3 000 000, Hypoth. 60 000, Partial-Oblig. I 440 000, do. II 220 000, Dock-Anleihe 218 000, Oblig.-Rest. 2500, Anzahl. auf Schiffe u. div. Kredit. 17 979 884, Talonsteuer-Res. 3685 (Rückl. 327), R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 532 000, Unterstütz.-F. 70 900, unerhob. Div. 6560, Avale 15 000, Sonder-Rückl. 400 800, Div. 300 000, Tant. 31 935, Vortrag 31 067. Sa. M. 23 612 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 705 942, gesetzl. Wohlf. -Einricht. 115 811, Reparat. 1 022 517, Reingewinn 767 082. — Kredit: Vortrag 17 141, verf. Div. 180, Sonderrückl. 66 003, Pacht 694, Zs. 12 981, Betriebsgewinn 4 209 646. Sa. M. 4 306 647. Kurs der Aktien Ende 1901–1918: In Berlin: 101.25, 126.50, 138.50, 141.75, 130.50, 122.50, 106, 91, 99, 82.40, 77.75, 76.25, 79.25, 81.25, –, 145, 243.25, 100* %. Eingef. 9./1. 1900 durch die A.-G. für Montanindustrie in Berlin. Erster Kurs 10./1 1909: 105 %. In Hamburg: 100, 126, 137, 142, 128. 120.50, 106.25, 90, 97, 82, 77, 76, 79.25, –*, –, 145, 242, 100 %. Einget. März 1900 durch das Bankhaus Magnus & Friedmann in Hamburg. Erster Kurs 19./3. 1900; 127 %. Lieferbar seit April bezw. Mai 1903 an beiden Plätzen sämtl. 3000 Aktien. Dividenden: Gleichber. Aktien Lit. A 18991918 8, 9, 9, 9, 8, 7, 5, 6 %% 0, 6, 6, 6, 10, 10, 10 % Ö. V. 4 J. (K.) Direktion: G. Barg, H. Hill. Prokuristen: Kaufm. C. Zentner, Ing. W. Breitländer, Ing. Herm. Dohrmann. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Kontre-Admiral a. D. C. Paschen, Homburg v. d. H.; Otto; sdeck, Hamburg; Franz Horn, Lübeck; Konsul Aug. Cords, Otto Zelck, Rostock; Franz H. Schröder, Hamburg. efen- Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Berlin, Hamburg, Hannover u. Franhf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Hannover: Commerz- u. Disconto-Bank. ―