1420 Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. der Eisenbahnanlage geworden, die die Staatsbahn in B.-Lichterfelde mit den neuen Fabrikanlagen der Firma Goerz u. der Sendlinger optischen Glaswerke in Zehlendorf (am Teltow-Kanal) verbindet. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000. Die G.-V. v. 21./4. 1906 beschloss Erhöhung um M. 1 500 000 in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, über- lassen an Komm.-Rat Paul Goerz zu 110 %. Dieser Beschluss wurde angefochten, aber durch das Reichsgericht im Febr. 1908 als zu Recht bestehend anerkannt. Die Erhöhung ist deshalb erst 1907/08 durchgeführt; der bereits auf dieselbe eingezahlte Betrag erhielt bis 30./9. 1907 5 % Zs. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1914 um M. 2 000 000 (auf M. 7 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1913, übernommen von Komm.-Rat P. Goerz zu 120 % angeboten den alten Aktionären v. 28./4.–28./5. 1914 zu 125 %. Aktien nicht notiert. Hypotheken: M. 1 379 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., bis 1906 Kalenderj. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 2 300 000, Gebäude 3 114 000, Betriebs- anlagen 1 000 000, Modelle 1, Patente 1, Roh- u. Betriebsmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 18 752 700, Debit. 27 509 743, Kassa 37 927, Wechsel 152 592, Effekten u. Beteilig. 5 706 879, Paul Goerz-Stift. 1 327 453, Avale 12 336 650, Kaut. 171 972, vorausbez. Versich. 123 745. – Passiva: A.-K. 7 000 000, ausgeloste, noch nicht eingelöste Teilschuldverschreib. 85 490, Hypoth. 1 379 000, R.-F. 800 000, Spez.-R.-F. 3 100 000 (Rückl. 300 000), Kredit. 29 160 805, Bankschulden 10 273 022, Avale 12 336 650, Spareinl. v. Angestellten u. Arbeit. 1 800 298, Paul Goerz-Stift.-F. 1 327 453, fällige, noch nicht gez. Löhne, Zs. u. sonst. Kosten 4 461 511, unerhob. Div. 2480, Div. 700 000, Tant. an A.-R. 22 105, Vortrag 84 848. Sa. M. 72 533 665. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4899 298, Abschreib. 1 800 110, Reingewinn 1 106 953. – Kredit: Vortrag 66 740, Rohgewinn 7 739 621. Sa. M. 7 806 362. Dividenden: 1903–1906: 15, 15, 15, 15 ; 1907 v. 1./1.–30./9.: 11 %; 1907/08–1917/18 (12 Mon.): 10, 15, 18, 18, 18, 18, 18, 30, 22, 20, 10 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: F. Hahn, Dr. Franz Weidert, Dipl.-Ing. Emil Spahn, Rechtsanw. Dr. Eberhard Falkenstein; Stellv. Louis Leonhard. Prokuristen: P. Baltin, O. Lütje A. Bönicke, H. Jacob, W. Moeser, Dr. G. Gehlhoff, Dr.-Ing. E. Jacobi, Dr. Chr. von Hofe. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. Paul Goerz, Grunewald; Stellv. Heinr. Blanke, Bremerhaven; Justizrat Bank-Dir. Dr. jur. Ernst Lindemann, Grunewald; Gen.-Dir. Max Kosegarten, Zehlendorf-West; Dir. Justizrat Dr. Walter Waldschmidt, Grunewald; Exz. Gen.- Leutnant z. D. Stefan v. Nieber; Major a. D. Ernst Kummer, Berlin; als techn. Beirat: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. A. Miethe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Glashütter Präzisions-Uhren-Fabrik, A.-G. in Glashütte i. S. (In Liquidation seit 6./9. 1918.) Gegründet: 14./6. bezw. 2./8. 1904; eingetr. 6./10. 1904. Gründer s. ds. Handb. 1917/18. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Präzisions-Taschenuhren u. deren Bestandteilen, von Präzisionsmasch. u. Instrumenten sowie ähnlichen Artikeln. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 15 151, Debit. 39 478, Waren 75 183, Immobil. u. Mobil. 100 069, Masch. u. Werkzeuge 71 916, Verlust 6490. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 208 289. Sa. M. 308 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7641, Arbeitslöhne 30 750, Gehälter 7820, Abschreib. 2042, do. auf Masch. u. Werkzeuge 17 979, Unk. 15 060. – Kredit: Zs. 236, Fabrikat.-Ertrag 74 566, Verlust 6490. Sa. M. 81 292. Dividenden 1901–1917: 0 % (Verlust 1917 M. 6490). Liquidator: Fabrikbes. Leo Löske, Berlin, Potsdamerstr. 7a. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Alb. Löske, Alfred Michaels, Berlin. Akt-Ges. Hahn für Optik u. Mechanik in Ihringshausen bei Cassel. Gegründet: 26./11. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 7./12. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1914/15 ds. Handbuches. Zweck: Erwerb des Aktivvermögens der Firma A. & R. Hahn in Cassel, sowie Herstell. u Vertrieb von optischen u. mechan. Instrumenten aller Art u. weiter Betrieb aller mit derart. Fabrikgeschäften in Beziehung stehenden Fabrik- u. Handelsgeschäfte u. Nebengewerbe