Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. 1421 u. die Beteilig. an solchen. Spez.: Entfernungsmesser, militär-technische u. ballistische Instrumente etc. 1910/11 Erricht. eines Fabrikerweiterungsbaues, der einschl. anderer Zu- gänge ca. M. 300 000 erforderte. Zugänge 1917/18 M. 211 679. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Die G.-V. v, 13./12. 1909 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000, wovon M. 500 000 sofort zu pari plus 4 % Stück-Zs. seit 26./11. 1909 ausgegeben wurden. Die restlichlen M. 500 000 neben M. 251 000 alten Aktien übernahlm lt. G.-V. v. 24./11. 1910 Komm.-Rat Paul Goerz in Grunewald bei Berlin, welcher der Akt.-Ges. Hahn für 8 Jahre ab 1./10. 1910 je 6 % Div. garantierte. Die Verluste aus 1909/10–1913/14 u. 1915/16–1916/17 wurden von Genanntem ausgeglichen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akfie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 142 563, Gebäude 706 000, Masch. 320 000, elektr. Licht- u. Teleph.-Anl. 3000, Werkzeuge 1, Kontorinventar 7000, Fabrik- do. 27 000, Modelle 1, Fuhrpark 1, Vorräte 2 748 575, Debit. 1 369 783, Kassa 7025, Avale 136 424, Effekten 282 306. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 39 675 (Rückl. 5143), Kredit. 3 944 953, Hypoth. 30 000, Avale 136 424, unerhob. Div. 900, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 3772, Vortrag 3955. Sa. M. 5 /749 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 684 489, Abschreib. 300 414, Reingewinn 102 871. Sa. M. 1 087 775. — Kredit: Bruttoüberschuss M. 1 087 775. Dividenden 1909/10–1917/18: 0, 6, 6, 6%6 (% %. Direktion: Dr. phil. Herm. Joachim, S. Serno. Prokurist: Jean Gräff. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, B.-Wilmersdorf; Gen.- Leutnant z. D. von Nieber, Exz., Major a. D. Kummer, Dir. Dr. Eberhard Falkenstein, Berlin; Dir. Friedr. Hahn, Dahlem. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, Fil. d. Dresdner Bank, L. Pfeiffer. Thüringische Glas-Instrumentenfabrik Alt. Eberhardt u. Jager Akt.-Ges. in Ilmenau. Gegründet: 6./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 2./5. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Die Akt.-Ges. hat die frühere offene Handelsges. Thüringische Glasinstrumenten- fabrik Alt Eberhardt und Jäger in Imenau vom Komm.-Rat A. Alt und Franz Jäger erworben. Ausser diesem Geschäft brachten die Genannten in die Ges. ein die Geschäfts- anteile: 1) der Firma Keiner, Schramm und Co., G. m. b. H. in Arlesberg i. Thrg. im Nenn- betrage von M. 200 000; 2) der Firma W. Hampel, G. m. b. H. in Schildhorst bei Freden in Hannover im Nennbetrage von M. 85 000 (diese 1910 wieder verkauft). Für die von ihnen bewirkten Sacheinlagen erhielten Komm.-Rat A. Alt u. Franz Jäger eine Vergüt. von M 1 049 000, und zwar 896 Aktien à M. 1000 sowie M. 3000 in bar. Der Rest von M. 150 000, wurde hyp. eingetragen. Zweck: Fortführung der bislang von der offenen Handels-Ges. unter der Firma Alt Eberhardt und Jäger in Ilmenau betriebenen Fabrik zur Herstellung sowie zum Ankauf von Glasinstrumenten wissenschaftlicher und technischer Art sowie sonstiger hier ein- schlagender Artikel. Fabriken in Ilmenau u. Arlesberg. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Hypoth.: M. 150 000, zu Gunsten der Vorbesitzer; noch ungetilgt M. 115 016. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 233 000, Aussenstände 285 124, Bankguth. 514 409, Kassa 4524, Wechsel 62 683, Postscheckkto-Guth. 5612, Wertp. 194 258, Hypoth. u. Darlehen 53 925, Warenvorräte 219 062, Material. 1, Inventar, Masch., Geräte 1, Preislisten 1, Geschäftsanteile Arlesberg 200 000. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 115 016, Warenschulden einschl. Kriegsgewinnsteuerrückl. 317 419, Alt- u. Jäger'sche 3 ubiläumsstiftung 5928, Arb.-Unterstütz.-F. I 7788, do. II f. Beamte u. Arb. 5316, R.-F. 76 591 (Rückl. 8973), Sonderrückl. I 63 973 (Rückl. 8973), do. II 16 933, Rückstell. für Aussenstände 25 000, Kriegs- rückl. 30 000, Talonsteuer-Res. 3600 (Rückl. 1800), unerhob. Div. 200, Div. 90 000, Sonder- vergüt. 45 000, Tant. an Vorst. 12 290, do. an A.-R. 11 000, Vortrag 46 546. Sa. M. 1 772 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunk. 180 623, Abschreib. auf Gebäude 5400, do. auf Inventar 2018, Kursdifferenz auf Wertp. 11 862, Verluste auf Aussen- stände 280, Reingewinn 224 584. – Kredit: Vortrag 45 107, Zs., Miete u. Pacht 26 685, Warenkto 327 975, Div. der Geschäftsanteile Arlesberg 25 000. Sa. M. 424 768. Dividenden 1907–1916: 8, 8½, 8½, 8½, 9, 9½, 9½, 6, 5, 8; 1917: 10 % (–― 10 % Bonus); 1918: 10 % (£ 5 % Bonus). Direktion: Gust. Rehm, O. Pröhl. Aufsichtrat: Vors. Finanzrat Ferd. Franke, Stellv. Finanzrat Siegmund Hirschmann, Arnstadt; Fabrikbes. Moritz Rieth, Ilmenau; Dir. Alb. Lange, Erfurt. Prokuristen: Rud. Langenberg, Carl Teichmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank Meiningen, Arnstadt u. Ilmenau: Bank 1. Thüringen u. deren Fil.