3.%%%%............ ―― 1422 Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. Deutsche Magneta Aktiengesellschaft in Cöln, Schaafenstr. 25a. Filialen in Berlin, Hamburg, Magdeburg, Leipzig, Dresden, Düsseldorf, Aachen, Cöln, Elberfeld, Wetter-Ruhr. Gegründet: 24./9. u. 19./10. 1907; eingetr. 21./10. 1907. Sitz der Ges. bis 17./10. 1908 in Düsseldorf. Gründer siehe Jahrg. 1911/1912. Zweck: Zeitversorgung mittels Magneta-Uhren oder Uhren oder Zeitmesser anderer Systeme sowie Fabrikation und Vertrieb solcher Uhren und der bezügl. Apparate, Erwerb, Errichtung u. Verwertung von ähnl. Unternehmungen u. von Zweiganstalten. Spezialität: Magnetauhren (elektr. Ühren ohne Batterie u. Kontakte). Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, mit 25 % = M. 250 000 Einzahlung. Die a. o. G.-V. v. 2./1. 1908 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5: 2 zum Zwecke der Befreiung der Aktionäre von rückständigen Einzahlungen, die für den Betrieb zwecklos sein u. die Dividendenaus- sicht der Aktionäre daher grundlos schmälern würden. Die Ausführung des Beschlusses ist in der Weise erfolgt, dass statt der vorgesehenen, aber noch nicht erfolgten Ausgabe von 1000 Aktien à M. 1000 nur 400 Aktien à M. 1000 ausgegeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Anlagen 187 766, Vorräte 165 434, Masch. u. Werk- zeuge 5, Mobil. 6, Beteilig. 500, Debit. 38 988, Kassa, Bank, Postscheck, Kaution, Effekten 123 951. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 86 167, Kaut.-Effekten 3301, Rückstell. 4000, Talonsteuerrückst. 4000, R.-F. 1500, Gewinn 17 684. Sa. M. 516 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Provis., Zs., Allgem. einschl. Unterstütz. 146 753, Abschreib. 28 888, Gewinn 17 684. – Kredit: Vortrag 15 930, Betriebsüberschuss 77 395. Sa. M. 193 326. Dividenden 1907–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0 % (1909–1911 Organisationsjahre). Direktion: Fritz Draesner. Prokurist: Ed. Münzl. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Theo. Frick, Fabrikant C. A. Burckhardt, F. Wolfensberger. Uhrenfabrik Akt.-Ges. vormals Köhler & Ehmann in Laufamholz bei Nürnberg. Gegründet: 30./5. bezw. 4./8. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 10./8. 1911. Über- nahme der unter der Firma „Köhler & Ehmann G. m. b. H.“ in Laufamholz für M. 580 706. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Fabrikat. u. Verkauf von Uhren, Uhrteilen u. anderen feinmechan. Erzeugnissen, Erwerb von Unternehm. ähnl. Art u. Beteilig. an solchen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 139 650. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 66 868, Fabrikgebäude 94 342, Kantine- gebäude 34 766, Betriebsanlagen 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, Stanzen u. Schnitte 1, Mobil. 2, Patente 1, Wechsel 2130, Effekten 460 960, Kassa 908, Debit. 89 981, Bankguth. 5209, Waren 128 284. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 139 650, R.-F. 25 000, Kriegs-Res.-F. 19 000, Disp.-F. 20 000, Arb.-Unterst.-F. 10 000, Kredit. inkl. Kriegsgewinnsteuer 353 483, Div. 50 000, Tant. an A.-R. 7500, Vortrag 8824. Sa. M. 883 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2634, Handl.-Unk. 207 438, Steuern, 31 629, Reingewinn 66 324. – Kredit: Vortrag 6685, Gewinn an Waren 301 341. Sa. M. 308 026. Dividenden 1911–1918: 15, 15, 15, 6, 12, 30, 30, 20 %. Direktion: Wilh. Köhler, Wilh. Jäkle. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Benno Eytzinger, Nürnberg; Stellv. Dr. Willy Huber, München; Kaufm. Otto Probst, Bank-Dir. Butzengeiger, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Staatsbank, Mitteldeutsche Creditbank, Bayer. Vereinsbank. Actiengesellschaft für Uhrenfabrikation in Lenzkirch. Gegründet: 1851. Zweck: Fabrikation von Uhren. Kapital: M. 692 000 in 346 Aktien à M. 2000. Hypoth.: M. 94 529. Geschäftsjahr: 1./2.– 31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Jan. 1919: Aktiva: Fabrikanwesen u. Grundstücke 195 831, Masch., Werk- zeuge u. Mobil. 94 007, Dampfheiz., Wasserleit., Patente, Gleisanschluss 65 844, Rohmaterial u. fert. Waren 362 330, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 14 105, Wertp. 310 000, Debit. 138 880. – Passiva: A.-K. 692 000, R.-F. 70 000, Rückl. für Übergangswirtschaft 70 000, Verfüg.- u. Ausfallrückl. 18 750, Hypoth. 94 529, Arbeiter- u. Beamtenunterstütz.-Kasse 20 000, Kredit. 166 333, Gewinn 49 386. Sa. M. 1 180 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs- u. Handl.-Unk., Material, Spesen, Steuern, Reklame, Gehälter, Provis. Frachten, Reisen 349 279, Abschreib. 99 696, Reingewinn 49 386. – Kredit: Vortrag 7661, Rohgewinn auf Waren 490 701. Sa. M. 498 363. 8=