1426 Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. von Stauss, Jul. Schwarz, Berlin; Landrat a. D. Gerlach, Neudeck; Justizrat Rob. Heinemann, Lüneburg; Alfred Straus, Frankf. a. M. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Schwarz, Goldschmidt & Co., Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Handel a. Industrie. „ 0 0 Oscar Köhler Akt.-Ges. für Mechanik-Industrie in Berlin, NO., Greifswalderstr. 155/156. Gegründet: 2./5. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 19./5. 1906. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1916/17. Die Ges. besitzt das Greifswalderstr. 155/156 zu Berlin be- legene Grundstück, sowie ein Bauterrain. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von dem Fabrikanten Hch. Oscar Köhler betriebenen Fabrikunternehmens, Herstell. u. Verkauf von Piano- u. Flügelmechaniken sowie aller sonst. mechan. Bestandteile für Musikinstrumente, ferner Herstell., Einkauf u. Vertrieb von allen Bestandteilen für den Musik-Instrumentenbau. Umfangreiche Neubauten erforderten 1912 M. 300 000. Die Ges. besitzt ein Terrain, welches zu Fabrikzwecken nicht benötigt wird u. das noch mit M. 269 010 zu Buch steht. Das Geschäft geriet nach Kriegsausbruch ins Stocken; später Aufträge für die Heeresverwaltung, doch ohne nennenswerten Nutzen. 1914 M. 200 000 Verlust, gedeckt aus R.-F.; 1915 neuer Verlust von M. 41 931, erhöht 1916 auf M. 67 891, der 1917 gedeckt werden konnte. 1918 versuchsweise Aufnahme der Fabrikation auf Möbel. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Im Laufe des Geschäftsj. 1910 sind der Ges. zur Abgeltung der von dem Vorbesitzer bezw. dessen Erben bei Gründung der Ges. übernommenen Garantie M. 100 000 Aktien der Ges. mit Div. für 1910 u. ff. franko Valute überlassen. Die Ges. hat diese Aktien verkauft u. hierfür M. 100 000 erlöst. Hypotheken: M. 740 594, amortisierbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bauterrain 269 010, Fabrikgrundstück 221 827, Fabrik- gebäude 635 496, Masch. 59 409, Transmission 1, Werkzeug 1, Fabrik-Utensil. 1, Geschäfts- do. 1, Fuhrwerk 1, elektr. Kraft u. Licht 1, Holz 89 732, Fabrikat.-Kto 572 924, Kassa 13 355, Wechsel 700, Effekten 26 000, Debit. 253 131, Versicher. 1993. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Res.-F. 10 514, Talonsteuer-Res. 10 000, Hypoth. 740 594, Kredit. 56 149, feste Darlehn 250 000, Interims-Kto 64 114, Reingewinn 12 214. Sa. M. 2 143 587. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 46 752, Reingewinn 12 214. – Kredit: Gewinn abzügl. sämtl. Unk. Sa. M. 58 967. Dividenden 1905–1918: 7, 7, 7, 2, 2, 8, 9, 5, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Wege. Prokurist: Johs. Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Butzke, Stellv. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Heinr. H. Kock, Hamburg. Sprechende Uhr Akt.-Ges. in Berlin N. 54, Brunnenstr. 181. (In Konkurs.) Gegründet: 18./7. 1912; eingetr. 24./8. 1912. Gründer s. d. Handb. 1917/18. Zweck: Erwerb u. Ausnutzung der Erfindung ,„Die sprechende Uhr“ in allen Ländern ausser Nordamerika. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Eine Bilanz wurde nicht gezogen, bezw. nicht veröffentlicht, eine Div. für 1912/13 kam nicht zur Verteilung. Der G.-V. v. 25./10. 1913 wurde Mitteil. nach $ 240 des H. G. B. gemacht. Bereits vorher am 29./9. 1914 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Boehme, S0. 16, Runge- strasse 15, Bei der Ermittlung auf Konkurseröffnung nahm der Verwalter bereits wahr, dass die gesamte wertvolle Masse der Akt.-Ges. gar nicht mehr gehöre, u. wenn es nicht gelingt, die Rechtshandlungen aus der letzten Zeit anzufechten, so werden aus der pfandfreien Masse kaum die Masseschulden u. Massekosten gedeckt. Bisher ist es nicht einmal ge- lungen, den Vorrechtsforder. I. Klasse, September-Gehälter der Angestellten aus dem Jahre 1913 zu zahlen, weil die Anfechtungsprozesse die gesamte bare Masse verschlingen. Die Beendigung der Prozesse wird durch umfangreiche Beweisaufnahmen, nachdem das Reichs- gericht in einer Sache bereits den Prozess zurückverwiesen hat, aufgehalten. (Direktion: Wilh. Kirchner, Reg.-Baumeister Fr. Neumann.) Holzindustrie Akt.-Ges. in Gräfenhainichen. Gegründet: 27./3. 1918; eingetr.: 17./4. 1918. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der Fabrikanlage der Firma Paul Zimmermann in Gräfenhainichen u. Radis nebst allen damit zusammenhängenden Erfin dungen, insbesondere die Herstellung von Orgelharmoniums, Klaviaturen-, Halbton-, Resonanzboden- u. ähnlichen Artikeln sowie der Erwerb u. Betrieb damit zusammenhängender Geschäfte u. Unterneh- mungen bezw. die Beteiligung an solchen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht H. G.-V. v. 6./6. 1918 um M. 200 000, begeben zu 100 %.