Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken ete. 1427 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 20 000, Gebäude 157 100, Masch. 51 000, Werkzeuge 6400, Pferde u. Geschirre 4500, Einricht. 1700, Material. 28 115, Waren 73 237, Holz 98 250, Debit. 37 928, Bank-Aktieneinzahl. 200 000, Kassa 1049. – Passiva: A.-K, 300 000, noch nicht ausgegebene neue Aktien 200 000, Hypoth. 30 000, Kredit. 56 902, R.-F. 10 000, Gewinn 82 379. Sa. M. 679 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 58 243, Abschreib. 26 832, R.-F. 10 000, Gewinn 82 379. Sa. M. 177 454. – Kredit: Bruttogewinn M. 177 454. . Dividende 1918: ? % (Gewinn M. 82 379). Direktion: Paul Zimmermann, Radis. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Zimmermann, Dresden; Stellv. Klemens Wehner Leipzig; Gen.-Dir. Kurt Hermann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsches Musikhaus Akt.-Ges. in Königsberg, Pr., Steindamm 128/129. Gegründet: 28./11. 1916; eingetr. 16./12. 1916. Gründer: Fabrikbesitzer Nik. Jeuckens, Frau Fabrikbesitzer Maria Jeuckens geb. Delhougue, Fabrikbesitzer Paul Jeuckens, Lucken- walde; Direktor Willy Pfeifer, Joh. Pfeifer, Königsberg i. Pr. Zweck: An- u. Verkauf, Vermieten u. Verleihen von Musikinstrumenten aller Art, Kunstspielapparaten, Musikautomaten, Phonographen, Grammophonen u. der für Musik- zwecke gebräuchlichen Möbel, Gerätschaften, Noten u. sonstigen Hilfsmittel. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern, welche voll eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr.; 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Warenkto 713 590, Utensil. 31 607, Reskontro 294 964, Kaut. 221, Kassa 3677. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 14 127, Kto pro div. 600 165, Gewinn 29 769. Sa. M. 1 044 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 208 029, Reklame 89 524, Gewinn 29 769. – Kredit Vortrag 10 911, Waren 291 176, Miete 25 235. Sa. M. 327 323. Dividenden 1916–1918: 0, 10, 2 %. Direktion: Willy Pfeifer, Paul Escher. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Pfeifer, Stellv. Dir. Paul Lauffer, Königsberg; Fabrikbes. Paul Jeuckens, B.-Lankwitz; Fabrikbes. Nik. Jeuckens, B.-Südende. Akt.-Ges. für Geigenindustrie in Markneukirchen. Gegründet: 18./1. u. 8./3. 1906; eingetr. 13./3. 1906. Gründung s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bestandteilen von Streichinstrumenten, sowie von Streichinstrumenten selbst, Herstellung von sonst. Holzwaren, An- und Verkauf von Holz. 1910 wurde neben der Herstellung von Halbfabrikaten diejenige von Fertigfabrikaten auf- genommen. Die Ges. kam im Okt. 1907 mit den ersten Fabrikaten auf den Markt. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 165./4. 1908 beschloss Erhöhung um M. 200 000 zum Kurse von 104.50 %. Zur Tilg der Ende 1911 auf M. 168 894 angewachsenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 29./4. 1912 Herabsetz. des A.-K. von M. 500 000 auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 5:2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 139 000, Masch. 60 000, Patente 1, Werkzeuge 1, Einricht. 1, Kassa u. Bankguth. 25 695, Aussenstände 37 595, Vorräte 212 965. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 125 000, R.-F. 14 000 (Rückl. 6800), Steuerrückl. f. Erneuer.-Scheine 1500 (Rückl. 1000), unerhob. Div. 1440, Kriegssteuerrückl. 40 000 (Rückl. 25 000), Div. 40 000, Sondervergüt. 10 000, Tant 15 877, Vortrag 27 442. Sa. M. 475 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 67 957, Zs. 17 004, Gesamtunk. 84 779, Reingewinn 126 119. – Kredit: Vortrag 17 867, Betriebsgewinn 277 993. Sa. M. 295 860. Dividenden 1906–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 0, 0, 0, 20, 20, 8 % (£ 5 % Bonus),. Direktion: Kurt Uebel, Rob. Penzel. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Schuster, Stellv. Wilh. Herm. Otto, Willy Schuster, Th. Willy Stark, Markneukirchen; Ing. Wm. Thau, Klingenthal; Fabrikbes. Alb. Losch, Cöpenick. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Dresdner Bank. ――― Deutsche Musikinstrumenten- u. Saiten-Fabrik Bauer & Dürrschmidt Akt.-Ges. in Marknenkirchen. Gegründet: 15./2. bezw. 23./5. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 24./5. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Übernahme der bisher unter der Firma Deutsche Musikinstrumenten- u. Saiten- fabrik Bauer & Dürrschmidt in Markneukirchen betriebenen offenen Handels-Ges. mit allen