1428 Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. Aktiven u. Rechten u. der Fortbetrieb dieses Fabrikgeschäfts nebst den hiermit in Verbind. stehenden Geschäftszweigen. 1914–1916 Absatzstockung infolge des Krieges. 1917 erhöhter Umsatz u. Aufnahme der Erzeugung von Katgut für Heeresbedarf. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000, begeben wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 197, Debit. 445 345, Lager fertiger Waren 49 594, Halbfabrikate 15 912, fertige und halbfertige Ware und Därmelager 94 892, Lager geschnittener u. ungeschnittener Hölzer 7004, Grundstück 71 964, Gebäude 108 237, Inventar 13 423. – Passiva: A.-K. 550 000, Kredit. 178 696, R.-F. 39 684, Gewinn (z. R.-F.) 38 190. Sa. M. 806 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. u. Zs. 26 406, Geschäfts-Unk. 72 263, Ab- schreib. 3700, Gewinn 38 190. Sa. M. 140 560. – Kredit: Bruttobetriebsgewinn M. 140 560. Dividenden 1913–1918: 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Bauer, H. Lott. Prokurist: F. Grässer. Aufsichtsrat: Vors.: Franz Eckert, Graslitz; Stellv. Herm. Klinger, Leipzig; Kommissions- rat Adolf Dürrschmidt, Markneukirchen; Carl Richter, Theod. Kühnberger, Wien. Gebrüder Knake Akt.-Ges. in Münster i. W. (In Lidquidation lt. G.-V. v. 24./1. 1917). Gegründet: 10./9. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 15./11. 1904. Die Ges. bezweckte Fabrikation von Pianinos u. Flügeln u. ähnl. Instrumenten. Kapital: M. 500 000 in Vorz.- u. St.-Aktien à M. 1000. Ab 11./2. 1918 kamen auf die St.-Aktien je M. 500 und auf die Vorz.-Aktien je M. 1000 zur Rückzahlung. Die G.-V. v. 8./3. 1919 genehmigte die Schlussrechnung u. die Beendigung der Liquidation. Die Firmes wurde am 19./9. 1918 gelöscht. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 10 000, Effekten 72 900, Debit. 102 057. -— Passiva: A.-K. 125 000, Akzepte 2000, Kredit. 3379, Delkr.-Kto 19 184, Tant. 2000, Vortrag 33 392. Sa. M. 184 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 37 054, Effekten 2430, Skonto 28, Unk. 6844, Bilanzkto 33 392. – Kredit: Immobil. 67 600, Waren 6963, Zs. 5187. Sa. M. 79 750, Gewinn- u. Verlust-Konto Ende Februar 1919: Debet: Verlust 8392, Kapital 25 000. Sa. M. 33 392. – Kredit: Vortrag aus 1918 M. 33 392. Dividenden: Vorz.-Aktien 1908–1916: 4, 4½, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 5 %; St.-Aktien 1908–19168: 3, 3½, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 4 %. Liquidatoren: Öscar Schräder, Rob. Terfloth. Aufsichtsrat: Vors. A. Kelling, Math. Sprickmann-Kerkerinck, Münster i. W.; Hugo Brenken, Wiedenbrück; Ersatzmann: Wilh. Brenken, Münster. Zahlstelle: Münster i. W.: Münsterische Bank (Fil. d. Osnabrücker Bank). Matth. Hohner, Akt.-Ges. in Trossingen. Gegründet: 22./6. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 14./7. 1909 in Tuttlingen. Die Gründer der Ges., welche sich an dem A.-K. von M. 3 000 000 mit je M. 600 000 durch Übernahme von je 600 Aktien à M. 1000 beteiligen, sind Teilhaber der unter der Firma Matth. Hohner, Harmonikafabrik, in Trossingen seither bestandenen offenen Handels- gesellschaft, nämlich: Jakob Hohner, Matthias Hohner, Andreas Hohner, Wilh. Hohner in Trossingen, Joh. Hohner, New York. Zweck: Fabrikation von Musikinstrumenten aller Art, insbesondere von Harmonikas, und der Handel mit solchen Erzeugnissen, sowie Erwerb u. Fortführung von bereits bestehenden Geschäften dieser Art, namentlich des unter der Firma Matth. Hohner, Harmonika- fabrik, betrieb. Fabrikationsgeschäfts; ca. 2500 Beamte u. Arb. An Grundstücken besitzt die Ges. in Trossingen neben der Stammfabrik der Firma Matth. Hohner die Fabrik der gleichfalls in der Gées. aufgegangenen Firma Ch. Messner & Co. Die letztere Fabrik wurde im J. 1830, die Fabrik der Firma Matth. Hohner im J. 1857 gegründet; sie hat sich aus kleinen Anfängen heraus stetig bis. zu ihrem heutigen Umfang entwickelt. Das Fabrik- gelände begreift einen Flächengehalt von 20 147 am in sich, wovon am 31./12. 1911 5376 qm überbaut waren; im J. 1912 ist ein grosser Fabrikneubau mit 650 am u. ein Sägewerk mit 245 qm Flächengehalt, nebst einigen sonstigen kleinen Bauten ausgeführt worden, sodass die überbauten Grundstücke insges. 6271 am, die unüberbauten 13 876 qm ausmachen. Endlich besitzt die Ges. in Trossingen Wohnhäuser für 35 Beamten- u. Arb.-Familien u. zwar auf einer Fläche von 8151 qm, wovon 1874 am überbaut sind. Eine vollständige Fabrik besitzt die Ges. in Knittlingen OA. Maulbronn; es sind dies die nunmehr in der Hand der Ges. vereinigten Unternehm. der früheren Firmen Friedr. Hotz u. P. Pohl; auch diese Firmen gingen bis auf das Jahr 1828 bezw. 1840 zurück. Die Fabrik in Knittlingen hat Gebäude von 1606 qm auf Grundstücken von zus. 5345 am. Weiter besitzt die Ges. im Umkreis von Trossingen 13 kleine Filialbetriebe auf württembergischem Gebiet; ferner Filialen in New York, Toronto, Mexiko, London etc. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten