Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. 1431 Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa u. Wechsel 69 916, Effekten u. Beteilig. 3 752 267, Bankguth. u. Debit. 3 240 085, Grundstücke 1 401 236, Gebäude 1 273 000, Masch. 150 000, Orig.-Schallplatten 18 000, Gleisanlage 1, Werkzeuge 1, Inventar 6000, Fuhrpark 1, Modelle 1, Patente 1, Klischees 1, elektr. Anlage 1, Orig.-Notenscheiben u. Rollen 1, Urheber- u. Verlagsrechte 1, Rohmaterial., halbfertige u. fertige Fabrikate 2 422 853. – Passiva: A.-K. 4 300 000, R.-F. 800 000, Hypoth. 1 774 487, Delkr.-Rückst. 200 000, Kredit. einschl. staatl. Anzahl. 3 261 637, unerh. Biv. 80, Übergang zur Friedenswirtsch. 1 000 000, Div. 688 000, Tant. 216 777, Vortrag 92 384. Sa. M. 12 333 367. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 823 050, Abschreib. 429 499. Übergang in die Friedenswirtschaft 500 000, Reingewinn 997 162. – Kredit: Vortrag 113 908, Betriebs- überschuss 2 635 804. Sa. M. 2 749 712. Kurs Ende 1896–1909: 293, 275, 270, 2866 . %% = Eingef. 25./10. 1895 zu 150 %. Notierten bis 1910 in Leipzig. Dividenden 1895–1918: 17, 21, 23, 25, 25, 8, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 8, 20, 16 % VN.: 4 / (K) Direktion: Bruno Borchardt. Prokuristen: H. R. Wünsch, Herm. Seidel, Carl Sachs, C. R. Neuberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Ernst Ulrich, Leipzig; Stellv. Bankier Martin Schiff, Geh. Rat Paasche, Berlin: Geh. Komm.-Rat S. J. Tobias, Justizrat Dr. Konrad Junck, Leipzig; Bankier Hans Arnhold, Dr. Stresemann, Berlin; Komm.-Rat Jos. Berliner, Hannover. Zahlstellen: Leipzig: Knauth, Nachod & Kühne; Berlin: C. H. Kretzschmar: Dresden: Gebr. Arnhold. Römhildt Akt.-Ges. zu Weimar. Zweigniederlassungen in Berlin u. Hambur g. Gegründet: 1845, Akt.-Ges. seit 6./5. 1891. Firma bis 22./6. 1911: Römhildt-Pianoforte- fabrik A.-G., dann von 1911 bis 26./4. 1918 Römhildt-Heilbrunn Söhne A.-G., jetzt wie oben. Zweck: Betrieb der Pianofortefabrikation sowie anderer damit zu verbindenden Fabri- kationszweige. Herstell. und der Vertrieb musik. Werke u. Beteiligung an industriellen und kaufmännischen Unternehmungen, die zu dem Zwecke der Gesellschaft in Beziehung stehen. Innerhalb dieser Grenzen ist die Gesellschaft zu Geschäften jeglicher Art befugt. Am 1./4. 1899 wurde die neuerbaute Fabrikanlage in Betrieb genommen. 1910 wurde ein grosser Erweiter.-Bau errichtet. Die Ges. unterhält ein Filialmagazin in Erfurt u. Filialen in Berlin u. Hamburg. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1915 von M. 54 636 auf M. 141 260 u. 1916 auf M. 245 798, getilgt 1917 bis auf M. 96 587. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1898 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, ferner lt. G.-V. v. 4./9. 1899 um M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 22./6. 1911 um M. 600 000 (auf M. 1 200 000) in 600 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, begeben an ein Konsort. (thüring. Landesbank etc.) zu 110 %. Die alten Namen. Aktien à M. 200 wurden 1911 in Inhaber-Aktien à M. 1000 umgewandelt. Anleihe: M., 400 000 in Oblig., begeben 1911. Noch in Umlauf M. 383 500. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1911 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Dotierung sonst. R.-F. etc., Rest Div., Tant., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 30 000, Gebäude 201 390, Anl. 204 303, Kassa 3951, Wechsel 3220, Aussenstände 470 150, Waren 1 615 213. Effekten 129 800, Beteil. 235 015. –Passiva: A.-K. 1 200 000, Rückstellung 11 834, Oblig. 383 500, do. Zs.-Kto 4342, Akzepte 3000, Kredit. 1 251 722, Avale 2000, Delkr.-Kto 36 645. Sa. M. 2 893 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 96 587, Unk. 419 007, Abschreib. 53 729, Delkr.-Kto 36 645. – Kredit: Betriebsüberschuss u. Sonst. Einnahmen 605 969. Sa. M. 605 969. Dividenden: 1901/02–1910/11: 1½, 1, 3, 4, 4, 4, 4, 6, 7, 7 ; 1911 (v. 1./7.–31./12.): 7 %; 1912–1918: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Pape. Prokuristen: Otto Strick, Rich. Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Fricke, Edm. Partzsch, Günther Knaudt, Weimar. Zahlstellen: Weimar: Ges.-Kasse, Thüring. Landesbank. .. qQQꝗd.... ――= ――― ....