838.... 1436 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zweck: Herstellung, Erwerb u. Betrieb von elektr. Bahnen u. Elektr.-Werken, sowie Aus- führung aller zur Erfüllung des Zwecks der Ges. dienenden Geschäfte. Die Ges. sah sich infolge Übergangs der Bahnanlagen an den Kreis Solingen (siehe Jahrg. 1913 ds. Buches) vor die Aufgabe gestellt, sich einen anderen Wirkungskreis azu suchen, den sie in der Elektrizitätsversorgung des nördl. Teils von Oberfranken gefunden hat. Für dieses Unternehmen hat die Elektr.-Lieferungs-Ges. in Berlin mit der bayerischen Reg. einen Vertrag abgeschlossen, welcher neben anderen mit verschiedenen Städten Oberfrankens getroffenen Abkommen auf die Solinger Kleinbahnen A.-G. überging Deshalb wurde beschlossen, die Firma abzuändern in zBayerische Elektricität-Lieferungs-Ges., Akt.-Ges.“ u. den Sitz nach Bayreuth zu verlegen. Die Elektr.-Lieferungs-Ges. überliess der Ges. ferner ihre Leitungsnetze in Marktredwitz, Waldsassen sowie in den an das frühere Überlandwerk Altenkundstadt angeschlossenen Ortschaften u. ihre Elektrizitätswerke in Arzberg u. Oberkotzau. Die Ges. übernahm ferner das in Flur Arzberg gelegene, für die Erricht. des Kraftwerkes vorgesehene Grundstück, sowie einige bereits im Bau befindliche Fernleitungen u. Leitungsnetze. Der Bau des Kraftwerkes in Arzberg wurde so gefördert, dass im April 1915 die Inbetriebnahme des Werkes erfolgen konnte. Zur Versorgung der bereits fertiggestellten Ortsnetze u. Leitungsstrecken schloss die Ges. Stromlieferungsverträge mit den Elektrizitätswerken Eger u. Asch. Die Netze der Ges. dienten Anfang 1918 zur unmittelbaren Versorg. von 123 Städten u. Ortschaften mit ca. 85 000 Einwohnern, ausserdem zur Stromlieferung an 12 Elektrizitätswerke. In dem für den ersten Ausbau vorgesehenen Gebiet sind bisher mit 9 Städten u. 189 Landgemeinden mit insges. 120 000 Einwohnern Zu- stimmungsverträge u. mit 8 Elektrizitätswerken mit einem Versorgungsgebiet von 59 000 Einwohnern Stromlieferungsverträge abgeschlossen. Stromabgabe 1915–1918: 2 791 000, 4 072 700, 6 556 500, 8 390 000 KW.-St. Anschlusswert 14 141 KW. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Die Bank für elektr. Unternehm. in Zürich, in deren Besitz sich das ganze Akt.-Kap. befand, hat einen Teil an die Elektr.- Lieferungs-Ges. in Berlin u. an die Lahmeyer-Ges. in Frankf. a. M. abgetreten. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 105 % Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Verlos. u. Kündig. bis 1911 ausgeschlossen. Tilg. ab 1./4. 1911 in 40 Jahren durch Auslos. in den ersten drei Werktagen des Febr. (zuerst 1911) auf 1./4.; ab 1911 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Eine besondere Sicherstellung ist für die Anleihe nicht bestellt worden, doch darf die Ges. vor ihrer Tilgung keinen anderen Anleihen bessere Sicherheit als der gegenwärtigen Anleihe gewähren. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 1 817 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Kurs in Berlin Ende 1907–1918: 101, 100, 102, 102, 102.50, —, 96.25, 97.25*, –, 92, –, 99* % Aufgelegt am 30./5. 1907 zu 103 %; erster Kurs am 21./6. 1907: 101 %. Ab Mai 1914 Abstemp. der Mäntel u. Bogen auf die neue Firma. Nur s0 abgestempelte Stücke sind an der Börse lieferbar, Darlehen: M. 4 000 000 zu 5 %, wovon M. 3 000 000 in 10 Jahren und M. 1 000 000 in 5 Jahren zurückgezahlt werden müssen; die Spesen erscheinen auf einem in 10 Jahren abzutragenden Disagiokonto von M. 108 004. Aufgenommen 1918 zur Tilgung der Bank- schuld von M. 3 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % des Reingewinns zum R.-F., event. besond. Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke einschl. Gleisanschl. 135 653, Gebäude 903 935, Masch. 1 326 212, Fernleitungen 2 593 148, Transformatorenstat. 845 561, Ortsnetze u Strassenbeleucht. 1 059 223, Anlagewerte E. W. Arzberg, Oberkotzau u. Altenkundstadt 749 328, Elektrizitätsmesser 270 542, Inventarien, Mobilien- u. Betriebswerkzeuge 80 307, im Bau befindliche Anlagen 157 265, Installationswerkzeuge 1, Automobile u. Fahrzeuge 1, Büro- beleucht.-Anlagen 1, Kassa 812, Kaut.-Effekten 25 933, vermietete Install. u. Motoren 45 792, Waren 625 661, Betriebsmaterial. 49 170, Versich. 5565, Disagio 97 200, Debit. 706 695. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Schuldverschreib. 1 817 000, Darlehen 4 000 000, R.-F. 110 541 (Rückl. 4913), Anlagetilg. 39 835, Ern.-F. 198 608, unerhob. Schuldverschreib. 4200, do. Zins- scheine 24 648, Stadtmagistrat Arzberg 250 743, Kredit. 663 897, Div. 75 000, Zuwend. an Beamte 10 000, Vergüt. an A.-R. 4500, Vortrag 9037. Sa. M. 9 708 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 86 036, Steuern 30 967, Versich. 10 795, Schuldverschreib.-Zs. u. Aufgeld 83 357, Zs. an Magistrat Arzberg 10 143, Zs. 183 746, Kriegs- unterstütz. 26 944, Disagio 10 803, Kursverluste 8348, Abschreib. 3514, Ern.-F. 75 000, Rein- gewinn 103 451. – Kredit: Vortrag 5175, Überschuss aus Stromverkauf u. Installationen 627 934. Sa. M. 633 109. Dividenden 1901–1918: 2½, 4, 4, 4½, 5, 5½, 5½, %% 90, „ Vorstand: Ing. Hans Laporte, Kfm. Leonh. Scherber, Dr.-Ing. Gust. Siegel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Paul Mamroth, Stellv.: Dir. Albert Hempel, Berlin; Dir. Friedr. Engelmann, Frankf. a. M.; Prof. Dr. Georg Klingenberg, Berlin; Dir. Alfred Loewe, Strassburg i. Els.; Dr. Fritz Sabersky, Berlin; Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Dir. Karl Zander, Bank-Dir. Rob. Haas, Zürich. Zahlstellen: Wie bei Anleihe. =――§f―― .. = os =