Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1437 Accumulatoren-Fabrik, Aktiengesellschaft in Berlin, SW. 11, Askanischerplatz 3, Niederlassungen in Hagen i. W., Oberschöneweide bei Berlin u. Wien. 7 Gegründet: 19./7. 1890, mit Wirk. ab 1./1. 1890; eingetr. 6./10. 1890. Zweck: Anlage u. Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Accumulatoren, zunächst nach dem Tudorschen System u. den dazu gehörigen N ebenapparaten. Die Ges. besitzt Werke in Hagen i. W., Oberschöneweide b. Berlin, Zehdenick, Krautscheid i. Westerwald, Hirsch- Wang i. N.-Österreich. Das Werk in Hagen i. W. einschliessl. der Beamten- u. Arb.-Wohn- häuser hat eine Grösse von ca. 7¾ ha mit eigenem Bahnanschluss; ausserdem noch 13½ ha Grundbesitz für Arb.-Wohnhäuser angekauft. Das Werk Hagen arbeitet mit 1380 PS., von denen ca. 300 Wasserkraft sind. Für den Bezug weiteren Kraftstroms vom Kommunalen Elektrizitätswerk Mark sind Umformer für 2000 Ps. vorhanden. Diese Anlage sowie die in Oberschöneweide u. Hirschwang dienen ausschliessl. zur Herstell. von elektr. Accumulatoren, Halbfabrikaten u. ihren Zubehörteilen. In Oberschöneweide liegen 2 Werke an der Spree in einer Grösse von zus. rd. 5 ha. Die eigenen Kraftanlagen betragen 150 PS., ferner sind Umformer für Strombezug von den Berliner Elektr.-Werken von 600 PS. vorhanden. Beide Werke haben ebenfalls Bahnanschluss. Das österreich. Werk in Hirschwang umfasst mit den zu dem Betrieb gehörigen Gebäuden, Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern ca. 5 ha. Die dort vorhandene Wasserkraft ist 330 PS. gross; auch Reservedampfanlage vorhanden. Das Werk in Krautscheid. „Bleihütte Louise“, mit einer Grösse von 6½ ha, Dampfkraftanlage von 220 PS., ist bestimmt für Raffination des aus den Accumulatorenanlagen zurück- kKommenden Altbleies u. Fabrikation von Bleioxyden. Die unter dem Werk gelegene, ausser Betrieb befindl. Erzgrube Luise gehört der Ges- gleichfalls. In Zehdenick hat die Ges. das ihrer Tochter-Ges., Ziegel-Transport-A.-G. in Berlin, gehörige Werk in einer Grösse von ca. 1½ ha gepachtet. Es stehen dort zur Verfüg. eine Wasserkraft von durchschnittl. 150 PS. u. eine Kraftanlage von 500 PS. Es werden in allen Betrieben 860 Beamte u. 3500 Arbeiter u. Monteure beschäftigt. Nettoumsatz der Ges. 1909–1915 M. 17 418 000, 17 447 200, 20 458 300, 20 329 800, 22 048 800, 20 233 000, 24 582 900. Neubauten in Hagen, Krautscheid u. Berlin, gowie Zugänge für Masch., Bauten etc. erforderten 1908–1918 M. 517 544, 195 057, 85 060, 91 048, 411 765, 357 265, 873 977, 32 605, 240 659, 663 687, 309 676. Im J. 1912 erfolgte der Erwerb des am Askanischen Platz 3 geleg. Verwaltungsgebäudes der Siemens & Halske A.-G. zum Preise von M. 3 000 000. Im Nov. 1913 Übergang der Deutschen Edison-Accumulatoren Company G. m. b. H. in Berlin in den Besitz der Accumulatoren-Fabrik A.-G. Es bleibt diese G. m. b. H. als selbständige Ges. bestehen u. die Fabrikation des Edison-Nickel-Eisen-Accumulators wird weckentsprechend ausgebaut. 1916–1918 erhebliche Erhöh. des Umsatzes. Das Effekten- u. Beteilig.-Kto einschl. Kriegsanleihe ist Ende 1918 mit M. 18 053 454 aus- gewiesen. Es gehören in der Hauptsache dahin Aktien der Russischen Tudor Accumulatoren- fabrik A.-G. in St. Petersburg; Aktien der Tudor Accumulator Company Limited in London; Aktien der Sociedad Espafola del Acumulador Tudor in Madrid; Aktien der Tudor-Akt.-Ges. zur Erzeugung elektrischer Accumulatoren in Bucarest (1912 gegründet); der „Vartaé Accumulatoren-Ges. m. b. H. in Berlin und Oberschöneweide, der Ziegel-Transport-A.-G. in Berlin (bisher 0 % Div.), des Kommunalen Elektricitätswerkes Mark in Hagen i. W.; ferner Stammanteile der Ges. für elektr. Zugbeleuchtung m. b. H. in Berlin, der Steinhandel Ges. m. b. H. in Liquidation in Berlin, der Erzbearbeitungs-Ges. m. b. H. in Berlin, der Elektromontana Ges. m. b. H. in Berlin, sowie verschiedene andere Beteilig.; Aktien der Tudor Accumulatoren-Fabrik A.-G. in Budapest; ferner besitzt die Ges. das gesamte A.-K. der Pflüger Accumulatoren-Werke Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin von M. 1 400 000, deren Liquidation bis auf die Verwertung des Grundstücks u. der Gebäude abgewickelt ist. Die Eingänge aus Konsortial-Beteil. waren 1911–1915: M. 956 940, 1 257 717, 1 480 875, 1 626 072, 1 081 566. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 4 500 000, Erhöh. 1897 um M. 500 000 zu 150 %; 1898 um M. 1 250 000 zu 140 %. Die G.-V. v. 9./6. 1905 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 750 000, ausgegeben M. 1 385 000 zum Nennwert, M. 365 000 zu % Die 1385 pari ausgegebenen Stücke sind durch Vermittlung eines Konsort. als rwerbspreis gleichartiger, der Ges. angegliederter Unternehm. verwandt worden, u. zwar 150 zum Erwerbe der Akkumulatoren-Abteil. des Bleiwerks Neumühl Morian & Co. zu Neumühl a. Rh., 297 zum Erwerbe des Geschäfts der Firma Akkumulatoren-Werk E. Schulz zu Witten a. d. Ruhr, 938 zum Erwerbe von nom. 1384 Aktien der Pflüger Accumulatoren- Werke A.-G. zu Berlin. Die restlichen 365 Stück sind behufs Verstärk- der Betriebsmittel denselben Konsort. zu 175 % mit der Auflage überlassen die Ges. an dem Verkaufsgewinn erart teilnehmen zu lassen, dass ihr ⅝0 des über 180 % erzielten Erlöses zufallen. Das aus den zu 175 % ausgegebenen Aktien erzielte Agio ist abzügl. der Kosten mit M. 334 719 dem R.-F. zugeführt worden. Die a. o. G.-V. v. 7./10. 1912 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 4 000 000 (auf M. 12 000 000) in 4000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, an- geboten den alten Aktionären 2: 1 v. 14.–30./12. 1912 zu pari franko Stück.-Zs. Alle Stempel- u. Em.-Kosten übernahm die Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1901 1./7.–30./6.; für die Zeit v. 1./7.–31./12. 1901 ist eine esondere Bilanz aufgestellt). Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3.......**‚ÜÜÜÜÜQQQ Ü..̃ÜÜÜÜÜ