Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1439 2 Nordd. Kabelwerken G. m. b. H. in Berlin, die 1915 in eine Akt.-Ges. in Neukölln mit jetzt M. 2 500 C000 A.-K. umgewandelt wurde. Das Unternehmen wird einen Teil des bedeutenden Eigenbedarfes an Schwachstromdrähten, Telephonschnüren, Kabeln usw. decken, für die Zukunft auch die Stellung der Ges. beim Wettbewerb um Telephonanlagen, die mit grossen Draht- und Kabellieferungen verknüpft sind, stärken. Die Ges. Mix & Genest konnte 1915 ihr eigenes Unternehmen in England abstossen, während sie die englische Beteiligung an ihrer Berliner Rohr- und Seilpost-Ges. vollständig abzulösen in der Lage war. Die oben erwähnte, 1906 gegr. Industriehof Bülowstrasse G. m. b. H. übernahm die Grundstücke der Mix & Genest-Ges. mit Nutzen u. Lasten v. 1./10. 1907 für M. 2 250 000. An dem Stammkapital von M. 800 000 ist die Mix & Genest-Ges. noch mit einer Stamm- einlage von M. 250 000 beteiligt, die auf den Kaufpreis verrechnet wurde. Im Ubrigen zahlte die Industriehof Bülowstrasse G. m. b. H. an die Verkäuferin bar M. 152 000; sie über- nahm in Anrechnung auf den Übernahmepreis die auf den Grundstücken in der Bülow- strasse 64/66 lastenden Hypoth. von M. 1 548 000. Den Aktionären von Mix & Genest wurde ein Erwerbsrecht auf Teile von je M. 5000 des Geschäftsanteils an der Industriehof Bülowstr. G. m. b. H. eingeräumt. Nach Tilg. der restl. Unterbilanz zahlte der Industriehof Bülowstr. für 1910 erstmals eine Div. von 3 %; dann 1912–1918: 6, 6, 6,3½, 3½, 3½, 2½ %. Kapital: M. 6 300 000 in 6300 Aktien à M. 1000, dav. 4200 Stück abgest. Urspr. M. 1 200 000, erhöht um M. 300 000, 1897 um M. 500 000 zu 145 %, 1899 um M. 600 000, übernommen von der Bank f. Handel u. Ind. zu 160 % zuzügl. 1 % Aktienstempel, angeboten M. 500 000 zu denselben Beding. den Aktionären, 1900 um M. 1 000 000, übernommen von der Bank f. Handel u. Ind. zu 160 % u. 3.20 % Aktienstempel, angeboten M. 867 000 den Aktionären zum gleichen Kurse. Zwecks Vergrösserung der Betriebsanlagen Bülowstrasse beschloss die G.-V. v. 2./2. 1905 das A.-K. um weitere M. 1 400 000, übernommen von einem Konsort. zu 127.50 %, angeboten den Aktionären M. 1 200 000 zu 130 % inkl. Aktien- und Schlussschein stempel. Agio mit M. 331 923 in den R.-F. Die G.-V. v. 30./5. 1908 beschloss zur Stärkung der Betriebsmittel u. zur Ausbeutung neuer Artikel nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 (also auf M. 7 000 000) in 2000 Aktien übernommen von einem Konsort. zu 106 %, angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Sanierung: Nach ord. Abschreib. auf Anlagen etc. von M. 365 262, sowie von M. 223 650 auf Debit. würde das Geschäftsjahr 1912 einen Gewinn von M. 156 128 ergeben haben, doch hielt es die Ges. für empfehlenswert, zum Zwecke innerer Stärkung u. Festig. der Grund- lagen des Unternehmens eine ausserord. Abschreib. von M. 900 000 auf das Beteilig.-Kto u. von M. 450 000 auf Debit. vorzunehmen. Es ergab sich alsdann für 1912 ein buch- u. bilanzmässiger Verlust von M. 1 193 871, der aus dem R.-F. gedeckt wurde. Ausserdem beschloss die G.-V. v. 16./7. 1913 eine Reorganisation der Ges. Es erfolgte die Herabsetzung des A.-K. von M. 7 000 000 auf M. 4 200 000 durch Zus. legung des A.-K. im Verhältnis von 5: 3; der hierdurch erzielte bilanzmässige Gewinn wurde zu Abschreib. u. Res.-Stellungen verwendet (siehe Gewinn- u. Verlust-Kto Per 31./12. 1913). Die a.o. G.-V. Y, 31./7. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 100 000 (also auf M. 6 300 000) in 2100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, begeben an ein Konsort. zu 115% angeboten den alten Aktionären v. 5.–22./9. 1917 2: 1 zu 120 %. Hypotheken: Schöneberg, Reichartstr. 2: M. 75 000 zu 4½ %. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, rückzahlbar zu 102 %, Stücke zu M. 1000, lautend auf Namen der Bank f. Handel u. Ind. Zs. 2./1. u. 1/7 ab 1911 durch jährl. Verlos. im April auf 1./10., verstärkte Tilg. bezw. Totalkünd. mit 3 monat. Frist ab 1911 vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Sicherungshypoth. in Höhe von M. 3 060 000 auf das neue Fabrikgrundstück in Schöneberg, Geneststr. 5. Der Erlös der Anleihe diente zum Erwerb der Liegenschaften und zur Herstellung der neuen Fabrik- anlagen an der Papestr., sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. In Umlauf Ende 1918: M. 2 450 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlstellen: Wie bei Div. u. Disconto-Ges. Kurs in Berlin Ende 1906–1918: 101.30, 98.80, 101.50, 100.25, 100.25, 98.10, 92.90, 90, 88.25*, –, 92, –, 97* %. Aufgel. 8./8. 1906 zu 100.75 %; erster Kurs 14./8.1906: 101.50 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 9% ..... erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., mind. jedoch für den Vors. M. 6000 u. jedes Mitgl. M. 3000, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück Schöneberg Geneststrasse 621 312, do. Reichartstrasse 124 373, Gebäude Schöneberg 1 750 000, Grundstück u. Gebäude Gelsenkirchen 65 000, Masch. 14 009, Utensil. 22 361, Mobil. 1, Werkzeuge 19 750, Schutzansprüche 1, Beteilig. 931 250, Wertp. 1 090 382, Rohmaterial. u. Fabrikate 6 989 749, Debit. 5 112 970, Kassa u. Post- scheckguth. 150 297, Wechsel 639. Passiva: A.-K. 6 300 000, R.-F. 710 725, Spez.-R.-F. 800 000, Teilschuldverschreib. 2 450 000, do. Zs.-Kto 52 132, do. Rückzahl.-Kto 16 320, Hypoth. 75 000, Kredit. 3 916 781, Bankvorschüsse 861 261, Anzahl. 1 193 267, Talonsteuer-Res. 61 500 Rückl. 6000), Unterst.-F. 444 837, unerhob. Div. 5505, Vortrag 54 765. Sa. M. 16 942 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 293 535, Steuern, Angest.- u. Arb.- Versich. 531 638, Hypoth.-Zs. 19 125, Teilschuldverschreib.-Zs. 112 950, Abschreib. 118 018, Reingewinn 60 765. – Kredit: Vortrag 104 021, Roh-Betriebs-Überschuss 1 541 050, sonst. Ronh-Überschüsse 490 962. Sa. M. 2 136 033.