Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1449 102.30*, –, 100, –, 99* %. Eingeführt in Berlin Ende März 1913, in Frankf. a. M. Anfang April 1913. Aufgelegt ein Teilbetrag von M. 15 000 000 am 2./4. 1913 zu 100 %. Erster Kurs in Berlin 14./4. 1913: 101.50 %. Eine hypoth. Sicherheit für die Anleihen IL=–VII (Ende 1916 zus. M. 105 354 500 in Umlauf ist nicht bestellt, doch ist die Ges. bis zur völligen Räckzahlung dieser Teilschull- verschreib. nicht berechtigt, Schuldverschreib. über den Betrag des jeweilig eingezahlten A.-K hinaus auszugeben oder anderen Anleihen oder Gläubigern der Ges. Spezialsicherheiten aus dem Vermögen der Ges. zu bestellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. bewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Bildung von Sonderrücklagen, bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann bis 5 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Aktien (nicht auch an Vorz.-Aktien). Etwaige Tant. an Vorst. u. wird als Geschäfts-Unk. verbucht. Für 1914 erhalten die Vorz.-Aktien nur % Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kasse u. Bankguth. 11 820 000, Effekten 1 429 563, Buenos Aires: Elektr.-Werke 116 606 928, Leit.-Netz 60 141 464, Hausanschl. u. Steigeleit. 9 145 416, Zähler 7 949 961, Werkz. u. Utensil. 1, Transportmittel 1, Mobil. u. Einricht. 1, Erweiter.-Bauten 3 691 225, Kaut.199 377, Anlage d. Buenos Aires Ern.-F. 1 648 459, Bau-u. Betriebs- material. 8 244 292, Debit. 10 669 477, Übergangs-Kto d. Elektrizitätswerke Buenos Aires 2 198 949, Hydro-Elektrizitäts-Werk Santiago 15 586 215, Beteilig.: £ 650 000 Preferred u. £ 404 700 Ordinary Shares d. Chilian Electric Tramway and Light Comp. Ltd., Santiago, M. 5 000 000 Aktien d. Elektr. Strassenbahn Valparaiso A.-G., Valparaiso, $ Gold 1 688 500 Aktien d. „La Trans- atläntica“ Compaiia de Tranvias Eléctricos Montevideo $Gold 128 600 St.-Aktien u. $ Gold 189 550 Vorz.-Aktien der Compafia Argentina de Electricidad, Buenos Aires, $ Gold 835 000 Aktien u. $ Gold 135 200 6 % Oblig. der Empresa de Luz Y Fuerza, Buenos Aires-Mendoza, zus. 24 727 955, Vorschuss-Konten: Chilian Electric Tramway and Light Comp. Ltd. (Santiago) 14 032 803, Elektr. Strassenbahn Valparaiso A.-G. 12 556 310, La Transatläntica Compaja de Tranvias Eléctricos (Montevideo) 24 091 777, Compafia Argentina de Electricidad (Buenos Aires) 2 494 826, Empresa de Luz „ Fuerza (Buenos Aires-Mendoza) 10 511 359. —– Passiva: St.-Aktien 120 000 000, Vorz.-Aktien 30 000 000, R.-F. 16 902 543, Disp.-F. 20 386 945, Buenos Aires Kap.-Tilg.-F. 11 900 000, do. Ern.-F. 2 096 641, Hydro-Elektrizitätswerk Santiago Ab- schreib.-F. 1 800 000, Talonsteuer-Res. 1 161 680, Oblig. 105 354 500, Rückstell. für Tilg.-Zuschlag ausgel. Oblig. 34 065, Kredit. 11 294 121, Kaut. 231 198, unerhob. Div. 1 024 485, fällige Oblig.-Zs. 2 277 914, do. ausgel. Oblig. 235 170, Unterst.-Kasse f. Beamte u. Arb. 2 256 795, Div. an Vorz.-Aktien 1 800 000, do. an St.-Aktien 8 400 000, Tant. an A.-R. 180 645, Vortrag 409 842. Sa. M. 337 746 547. „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. Berlin 457 627, Steuern Berlin 2 075 368, Überweis. an d. Unterstütz.-Kasse f. Beamte u. Arb. 100 000, Oblig.-Zs. 5 292 554, Pacht für Primitiva-Zentrale (Calle Sarmiento) 606 600, Abschreib. 4 123 , Tilg.-Zuschlag auf im Jahre 1917 einzulös. ausgel. Oblig. 34 065, Reingewinn 10 790 487. – Kredit: Vortrag 290 419, Betriebsüberschuss der Elektriz.-Werke 14 563 433, Zs., Div. u. sonst. Einnahmen 8 625 922. Sa. M. 23 479 776. Kurs Ende 1905–1918: St.-Aktien: In Berlin: 174.30, 162.10, 145.50, 149, 182.80, 183.60, 181.90, 155.50, 166, 150*, –, 150, 135.50, 133* %. – In Frankf. a- M.: 174, 161.90, 146.50, 149.40, 183.40, 184, 155.50, 166.30, 149*, –, 150, –, 133* %. – Zulass. d. Aktien zur Notiz an d. Berl. Börse erfolgte im Juni 1905 (aufgelegt M. 10 000000 am 29./6. 1905 zu 148 %). Erster Kurs am 5./7. 1905 155.25, – %. Seit Juli 1905 auch in Frankf. a. M. zugelassen. Sämtl. Aktien sind zum Terminhandel zugelassen. Die Vorz.-Aktien wurden im Febr. 1914 in Berlin u. Frankf. a. M. eingeführt. Erster Kurs in Berlin am 28./2. 1914: 110 %. Ende 1914–1918: 106.80*, –, 105, 104.25, 108 %. – In Frankf. a. M. Ende 1914: –7*, –, 105, –, 108* %. Die Aktien werden auch in Brüssel notiert. Dividenden: St.-Aktien 1898–1916: 0, 0, 0, 0, 3, 6, 8, 9, 9½, 9½, 9½, 10, 10, 10, 1% . 10, 10, 7 %. Vorz.-Aktien 1914–1916, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: E. Heinemann, Joh. Hub. Müller, E. Prieger, Stellv. P. Jacobsohn, Berlin; Betriebs-Dir.: C. Gorissen, E. Hayn, C. Pfeffer, Buenos Aires. Prokuristen: C. Edler, R. Mackenroth, Ed. Grau. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. a.D. Arth. von Gwinner, Stellv. Dr. Arth. Salomonsohn, Komm.-Rat Hugo Landau, Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Dr. Walther Rathenau, Geh. Ober-Finanzrat) Waldemar Mueller, Dir. J. Hamspohn, Bank-Dir. A. Krusche, Dir. Oskar Oliven, Bankier Fritz Andreae. Bankier Ernst Kritzler, Dir. Cuno Feldmann, Dir. H. Natalis, Gen.- Dir. Reg.- Baumeister a. D. Ph. Schrimpff, Dir. Rich. Werner, Geh. Ober- finanzrat Bank-Dir. M. v. Klitzing, Bankier Carl Joerger, Dir. Carl Müller, Bankier Dr. Paul Wallich, Dir. Justus Breul, Berlin; Dir. D. Heineman, Brüssel; Lud. Breitmeyer, C. H. Sanford, London; Bankier Br. )arl Sulzbach, Frankf. a. M.; Bank-Präs. Dr. Jul. Frey, Gen.- Dir. Carl Zander, Zürich; Geh. Justizrat Prof. Dr. J. Riesser, Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Bank-Dir. Dr. Herm. Fischer, Cöln. Lokal-Ausschuss in Buenos Aires: Vors, Präsident Bank-Dir. Gust. Frederking, Samuel Hale Pearson, Dr. Miguel Pineiro Sorondo, Dr. Antonio F. Pinero. Zahlstellen: Für Div. wie bei Anleihe II u. Brüssel: Fil. d. Deutschen Bank.