Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1451 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1 660 025, Abschreib. auf Gebäude 39 000, Gewinn 896 563. – Kredit: Vortrag 39 991, Geschäftsgewinn 2 555 597. Sa. M. 2 595 588. Kurs der Aktien Ende 1901–1918: 88.80, 80, 97, 95.50, 119.75, 120.25, 95, 93, 111, 146, 137.50, 127.25, 127, 115*, –, 138, 200, 113* %. Erster Kurs 16./11. 1900: 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1896/97–1904/1905: 0, 6, 7, 8, 4, 0, 0, 3, 5 %; 1905 Juni–Dez.: 7 % abgerundet auf M. 40 pro Aktie; 1906–1918: 7, 6, 6, 7, 8, 7, 8, 8, 6, 6, 8, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfried Hirschmann, Bernh. Hirschmann, Dr. H. Zielinski. Die Reifen- fabrik steht unter Leitung des Abteil.-Dir. Rafael Müller. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Jul. Hirschmann, Nürnberg; Stellv. Bank.Dir. Wilh. Klemann, Bankier Georg Helfft. Dir. G. Tremus, Fabrikbes. Friedr. Hermann, Berlin: Seeligmann Hirschmann. Nürnberg. Prokuristen: Moriz Krämer, 0. Schüler, Willy Bock, F. Grössel, K. Neumann, W. Pickardt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank u. Fil., Deutsche Bank, Georg PFromberg & Co., N. Helfft & Co.; Nürnberg: S. Hirschmann Söhne. Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Hydrawerk in Berlin, W., Charlottenburg 5, Windscheidstr. 18. Gegründet: 13./5. 1899. Gründer S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Patenten zur Herstellung elektrischer Primär- u. Sekundärelemente, gewerbsmässige Herstellung u. Verwert. solcher Elemente, sowie sonst. elektrotechnischer Apparate u. Gebrauchsgegenstände. Auch Militär-Handels-Abt., Tochter- Abteil. der Ges. sind die Schwachstrom-Industrie-Werke G. m. b. H., deren gesamtes St.-Kap. von M. 75 000 das Hydrawerk besitzt, mit M. 28 500 zu Buch stehend, voll eingezahlt. Umsatz des Hydrawerkes 1916 u. 1917: M. 1 006 000, 1 023 000. Kapital: M. 250 000, wovon M. 15000 in Sl.-Aktien u. M. 235 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, Urspr. M. 550 000, beschloss die G. . V. v. 16./10. 1901 zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1900 von M. 62 200) u. Vornahme von Abschreib. Herabsetzung des A.-K. um M. 275 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. A.-K. also von 1901–1909 M. 275 000. Zur Beseitigung der Ende 1908 mit M. 127 604 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 24./4.1909 Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung von 2:1, also auf M. 138 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1911 um M. 75000 auf M. 213 000) in 75 Vorz.-Aktien mit Diy.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1912 um M. 50 000 in Vorz.- Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben zu 100 %. A.-K somit von 1912–1914 M. 263 000 in 138 doppelt abgest. St.-Aktien * M. 1000 u. 125 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./3. 1914 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der M. 138 000 St.-Aktien 9: 1, sowie gleichzeitige Erhöh. um bis M. 120 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Bilanzverlust ult. 1913 M. 182 452, der folgendermassen getilgt wurde: von Mitgl. des A.-R. bar zur Verfüg. gestellt M. 45 000, Zus. legung der M. 138 600 St.-Aktien 9: 1 M. 122 666, Entnahme aus R.-F. M. 5000, do. aus Rückstell.-Kto M. 2000, do. aus Gewinnvortrag aus 1912/1913 M. 7785. Nach Durch- führung dieser Transaktion und zufolge der am 29./3. 1917 beschlossenen Kap.-Erhöh. von M. 35 000 beträgt das A.-K. jetzt M. 250 000 wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.;: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abschreib. sowie gesetzl. u. etwaigen besonderen Rückl. 4 % an Aktien, sodann 2 % Sup.-Div. an Vorz.-Aktien, sodann bis 2 % an St.-Akt., vom Rest 10 % an A.-R., Verteil. des restierenden Gewinnbetrages gleichmässig an alle Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Masch. u. masch. Vorricht. 18 000, Werkzeuge, Schnitte, Stanzen u. Modelle 6000, Fabrik- u. Laboratoriumseinricht. 8000, Bureauinventar 300, Formen 700, Muster, Klischees u Inventar München 3, Patente u. Schutzrechte 1, Kassa u. Wechsel 4239, Kontokorrentdebit. 203 544, Beteilig. 22 750, Material- u. Warenvorräte 240 671, Kaut. 2120, Avale 13 900. —– Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 17 000 (Rückl. 2000), Rückst. für unsichere Debit. 4000, unerhob. Div. 1272, Kredit. 187 856, Avale 13 900, nach- gezahlte Div. für 1917 15 000, Div. für 1918 15 000, für Übergangswirtschaft 10 000, Tant. an A.-R. 4000, Vortrag 2201. Sa. M. 520 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.- u. Betriebs-Unk. 358 605, Abschreib. 50 504, Gewinn 48 201. – Kredit: Vortrag 15 744, Bruttogewinn 441 565. Sa. M. 457 310. Dividenden: 1899–1908: 0 %; 1909–1918: 5, 8, 8, 8, 0, 6, 10, 10, 6, 6 %. Für 1917 aus dem Gewinn für 1918 nachgezahlt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Siegm. Rosenberg. Prokurist: Franz Wasalski. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ernst Krackhardt, B.-Dahlem, Georg Wehner, Charlottenburg; Paul vom Rath, Cöln. Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft in Berlin, NW., Friedrich Karl-Ufer 2/. Gegründet: 8./4. bezw. 22./5. 1897; eingetr. 11. 6. 1897. Statutänd. 11./4. 1900, 8./4. 1904, 5./5. 1907, 12./8. 1908, 8./5. 1909 u. 18 /5. 1911. Gründer 8. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erricht. u. Erwerb, jeder Art der Veräuss., Pacht. oder Verpacht. u. des Betriebes von Einrichtungen u. Anlagen für gewerbsmässige Lieferung u. Verwendung