7 * Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgescäfte 1453 dieser Teilschuldverschreib. einräumt. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf 1918: M. 3 562 000. Kurs Ende 1901–1918: In Berlin: 96.90, 101, 102.25, 104, 104.70, 104.80, 100.50, 102.70, 103.50, –, 103.75, 100.40, 98, 100.25*, –, 95, –, 99* %. – In Frankfurt a. M.: 100.50, 102, 103.60, 105, 102.90, 101, 101.50, 104, 103.70, 103.40, 101, 98, 99.50*, –, 95, „. Aufgel. 6./2. 1901 zu 100.25 0%. Oblig. dürfen höchstens bis zum doppelten Betrage des eingez. A.-K. ausgegeben werden. II. M. 5 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 12./8. 1908, rückzahlbar zu 105 %, sonst gleiche Ausführung u. zu denselben Bedingungen wie bei Anleihe 1. Stücke Nr. 5001 bis 10 000 à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1/10. Verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. seit 1914 zu- lässig. Tilg. ab 1914 innerhalb 30 J. durch jährl. Auslos. im Juli (zuerst 1913) auf 1./4. (erstmals 1914). Noch in Umlauf Ende 1918: M. 4 537 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1909–1918: 103.70, 103.20, 103.75, 100.40, 97.60, 99.257, –, 95, –, 99* %. Am 11./8. 1909 an der Berliner Börse eingeführt zu 103.60 %. Im März 1910 auch in Frankfurt zugelassen. Kurs daselbst Ende 1911–1918: 103.40, 100, 98, 98.50*, –, % III. M. 5 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. Beschl. d. A.-R. v. 18./4. 1910, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000 (Nr. 10 001–15 000), lautend auf den Namen der Berliner-Handels- Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 15./5. u. 15./11. Verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. bis 15./5. 1916 ausgeschlossen. Tilg. ab 15./5. 1916 bis 15./5. 1945 durch jährl. Auslos. Anfang Febr. auf 15./5. (erstmals 1915). Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt (s. bei Anleihe I). Aufgenommen zwecks Verstärkung der Betriebsmittel, behufs Erweiter. einzelner Elektr.-Werke u. Erwerbs neuer Aktien der Sächs.-Elektr.-Lief.-Ges. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Noch in Umlauf Ende 1918: M. 4 734 000. Zahlstellen wie bei Div. u. Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder, Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver. Zulass. zur Berliner Börse erfolgte Anfang Juni 1910; erster Kurs am 14./6. 1910: 103.80 %. Kurs Ende 1910–1918: 103, 103.80. 100.40, 97.60, 99.30*, ― 95, –, 99, %. In Frankf. a ... 7 1911–1918: 103.40, 100, 98, 100.40*, –, 95, –, IV. M. 5 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1912, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 (Nr. 15 001–20 000), lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. Übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. bis 1./7. 1918 ausgeschlossen. Tilg. ab 1./7. 1918 bis 1947 durch jährl. Auslos. Anfang April auf 1./7. (zuerst 1918). Noch in Umlauf Ende 1918: M. 4 915 000. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt (s. bei Anleihe III). Kurs Ende 1912–1918: In Berlin: 100.40, 97.60, 99.25, –, 95, –, 97 %; in Frankf. a. M.: 100, 98, 100.40*, –, 95, –, –* %. Ein- geführt in Berlin am 1./2. 1912 zum ersten Kurse von 103.50 %. Seit Febr. 1912 auch in Frankf. a. M. notiert. V. M. 10 000 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1914, rückzahlbar zu pari. Stücke à M. 1000 (Nr. 20 001–30 000), lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. Zs. 15%9 u. 15./8. Tilg. ab 1920 bis spät. 1949. Verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. ab 1925 zulässig. Keine hypoth. Sicherheit. Eingef. in Berlin 5./3. 1914 zu 101.25 %; auch in Frankf. a. M. notiert. Kurs in Berlin Ende 1914––1918: 100*, –, 98, –, 99* %; in Frankf. a. M. 101*, –, 98, –, 99* %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (1904 erfüllt), event. weitere Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 1000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Elektrizitätswerke in eigener Verwalt. 27 721 991, Effekten u. Beteilig. (Effekten u. Anteile an G. m. b. H.) 19 310 110, Konsortial-Beteil. 6 899 931, Effekten II (Sicherheiten) 310 491, Inventarien 1, Bankguth. 6 278 032, Guth. aus Konsortial- Beteil. Märkisches Elektrizitäts-Werk 8 368 925, Guth. bei kontrollierten Ges. 5 585 223, Debit. 11 738 685. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Schuldverschreib. 1900 3 562 000, do. 1908 4 537 000, do. 1910 4 734 000, do. 1912 4 915 000, do. 1914 10 000 000, do. Zs.-Kto 498 561, do. Einlös.-Kto 64 050, R.-F. 8 106 845, Spez.-R.-F. 500 000, Anlage-Tilg.-F. 4 214 166, Ern.-F. 4 000 000, unerhob. Div. 14 400, Talonsteuer-Res. 126 000, Fürsorge-F. für Angestellte 548 560 (Rückl. 75 000), Guth. kontrollierter Ges. 1 743 257, Kredit. 5 450 089, Div. 3 000 000, Tant. an A.-R. 97 368, Grat. 50 000, Vortrag 52 095. Sa- M. 86 213 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 597 688, Kriegs-Kto 563 631, Inventar. 2223, Steuern 434 301, Schuldverschreib.-Zs. 1 303 278, do. Aufgeld 20 950, do. Tilg.-Kto 429 888, Ern.-F. 500 000, Reingewinn 3 274 464. – Kredit: Vortrag: 51 459, Geschäftsgewinn 7 074 966. Sa. M. 7 126 425. Kurs der Aktien Ende 1901–1918: In Berlin: —, –, –, 160, 178.75, 172.20, 166, 175.50, 186, 197.40, 197.75, 200.50, 201.50, 187*, –, 141, 172, 125* %. – In Frankf. a. M.: 117, 118, 118, 161, 176, 172.70, 164.50, 175.50, 185, 195, 198, 198, 200, 190*, –, 141, –, 125 %. Eingef. im Febr. 1901. Erster Kurs in Berlin 12./2. 1901: 117 %; in Frankf. a. M. 22./2. 1901: 113 Dividenden 1902–1918: 7½, 8, 8½, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 10 %. . Komm.-Rat Paul Mamroth, Franz Strandt, Albert Hempel, Kurt Loebinger. Prokuristen: Oskar Arlt, Franz Heinrich, Loeb Kowsmann, Dr.-Ing. Gust. Siegel. Aufsichtsrat: (3–11) Vors.: Präs. Dr. Walther Rathenau, Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Geh. Baurat Prof. Dr. Gg. Klingenberg, Bankier Fritz Andreae, Baurat Karl Otto, Land- rat a. D. Hans v. Raumer, Berlin; Bank-Dir. Dr. Jul. Frey, Bank-Dir. Carl Zander, Zürich.