= 1454 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Allg. Elektr.-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschl., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Delbrück Schickler & Co., S. Bleichröder, Hardy & Co. G. m. b. H.; Aachen u. Köln: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank, E. Heimann; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Zürich u. Basel: Schweizer Kreditanstalt. Elektricitätswerk Abo Akt.-Ges. in Berlin. NW., Friedrich Karl Ufer 2/. Gegründet: 4./4. bezw. 2. u. 4./5. 1907; eingetr. 11./5. 1907. Gründer: Allg. Elektricitäts- Ges., Elektricitäts-Lieferungs-Ges., Berlin etc. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Elektrizitätswerken u. Strassenbahnen in Finland u. Schweden, namentlich in Abo sowie Ausführung aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden oder darauf bezüglichen Geschäfte. Am 1./1. 1919 wurde das Unternehmen von der Stadt Abo übernommen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr.: M. 1 200 000; erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1910 um M. 800 000, begeben zu pari zuzügl. aller Stempel u. Kosten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Elektr.-Werk Abo Anlage 3 845 941, Elektrizitätsmesser 149 008, Debit. 1 718 570. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 66 330 (Rückl. 7261), Anlagetilg.- Fonds 870 708, Tilg.-F. für Elektrizitätsmesser 65 390, Ern.-F. 100 000, Rückstell. für Zins- scheinsteuer 5000, Kredit. 2 467 005, Div. 130 000, Tant. an A.-R. 5555, Vortrag 3529. Sa. M. 5 713 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 1479, Zs. 51 362, Anlagetilg. 109 729, Tilg.-F. für Elektrizitätsmesser 6574, Reingewinn 146 346. – Kredit: Vortrag 1112, Ge- schäftsgewinn 314 380. Sa. M. 315 492. Dividenden 1907–1918: 0, 0, 4, 5, 6, 7, 7, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½ %. Direktion: Alb. Hempel. Aufsichtsrat: Vors.: Präsident Dr. Walther Rathenau, Stellv. Komm.-Rat Paul Mamroth, Berlin; Dir. Carl Zander, Zürich; Konsul Christian Bolinder, Stockholm. Elektricitätswerk Südwest Aktiengesellschaft in Berlin-Wilmersdorf, Motzstrasse 48. Gegründet: 28./7. 1899 mit Nachtrag v. 11./11. 1899; eingetr. 21./11. 1899. Zweck: Gewerbsmässige Erzeug. u. Ausnutz. elektr. Stromes in jeder Art, insbesondere zur Beleuchtung und Kraftübertragung in den südwestlichen Berliner Vorstädten und Vor- ortgemeinden, und zu dem Zweck die Errichtung eines Elektrizitätswerkes in Schöneberg. Angeschlossen Ende 1910–1918: 407 182, 494 001, 611 099, 723 815, 790631, 822 661, 863 337, 876 566, 905 502 Glüh-, 4762, 5127, 5159. 5148, 4850, 4184, 3932, 3794, 3675 Bogen- lampen, 3192, 3833, 4391, 4877, 5247, 5311, 5381, 5471, 5470 Motore von zus. 12 765. 14 632, 15 488, 16 678, 16816, 17193, 17 648, 18 088, 18 250 PS. Die Zahl der Konsum. betrug Ende 1918 37 156 mit 42 213 Elektriz.-Zählern. Ausserdem bewerkstelligt die Centrale die sehr bedeutende Stromversorg. der westl. u. südl. Berliner Vorortbahnen, soweit die Linien dieser Unternehm. nicht auf Berliner Gebiet liegen, sie versorgt auch die Vorortbahn Potsdamer Bahnhof Gross-Lichterfelde-Ost (Staatsbahn) mit elektr. Strom und die Schöneberger u. Wilmersdorfer Untergrundbahn. 1910–1918 wurden insgesamt ab- gegeben: 22 086 484, 26 669 883, 29 389 434, 31 739 322, 33 334 753, 31 901 268, 32 403 713, 31 895 080, 32 255 090 Kilowattst. Im Betrieb sind die Zentralstation in der verlängerten Gothenstr., die Zentralstation Wilmersdorf, die Akkumulatoren-Unterstation in Wilmersdorf, Motzstr. 48, die Unterstation Halensee, Westfälischestr. 63, die Unterstation Untergrundbahn Schöneberg und Auguste Viktoria-Krankenhaus. Die Betriebsmittel des Unternehmens bestanden am Schlusse des Jahres 1917 insgesamt aus: 4 Dampfdynamos mit einer Gesamt- leistung von 3400 Kw., 7 Drehstrom-Turbodynamos von insges. 25 780 Kw., 27 Drehstrom- Gleichstrom-Umformern von insges. 27 260 Kw., 10 Akkumulatorenbatterien mit einer Kapazität von insgesamt 17 353 Kwstd. Erweiter. des Licht- u. Kraftverteilungsnetzes erforderten 1906–1914 M. 965 000, 700 000, 410 000, 340 000, 764 000, 875 000, 780 000, 980 000, 163 000 Aufwand. Konzession: Mit den Stadtgemeinden B.-Schöneberg, B.-Wilmersdorf u. der Landgemeinde B.-Schmargendorf hat die Ges. bis 31./12. 1950 laufende Verträge abgeschlossen, denen zufolge sie das Recht hat, die Strassen dieser Gemeinden zur Anlage elektr. Leitungen zu be- nutzen, wogegen ihr die Verpflichtung obliegt, innerhalb der Gemeindegebiete unter bestimmten Voraussetzungen und auf Grundlage der getroffenen Preisvereinbarungen auf Verlangen elektr. Leitungen zu legen und elektr. Strom abzugeben, die öffentliche Beleuchtung der Gemeindestrassen zu übernehmen, die städtischen bezw. Gemeindegebäude mit elektr. Beleuchtung zu versehen, und innerhalb der Gemeindegebiete auch zu anderen als