1456 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1920 durch jährl. Auslos. von 2 % des urspr. Anleihebetrages im I. Quart. auf 1./7.; ab 1920 verst. Tilg. oder Totalkünd. mit 3monat. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Aufgenommen zur Verstärk. der Be- triebsmittel, sowie zum Erwerb der Zentrale Wilmersdorf-Forckenbeckstr. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der St. in 30 J. (F.). Zahlst.: wie bei Anleihen I. u. II. Kurs in Berlin: Ende 1912 bis 1918: 99.50, 96.50, 97.50*, –, 93, –, 96* %. Eingef. 21./11. 1912 zu 100 %. Hypotheken: M. 1 625 000 (Stand Ende 1918). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage % r. A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Zentralstation Schöneberg: Grundstücke 2 387 576, Gebäude 1 301 658, Anschlussgeleise 201 101, Tiefbrunnen 86 729, Masch. u. Kessel 3 788 416, Stationsbeleucht. 26 535, Kühlanlage 249 036, Akkumulatoren 343 989; Zentralstation Wilmers- dorf: Grundstücke 1 010 813, Gebäude 2 340 145, Anschlussgeleise 196 495, Tiefbrunnenanlage 33 578, Masch. u. Kessel 3 111 641, Stationsbeleuchtung 99 749, Kühlanlage 278 916, Akku- mulatoren 374 919, Werkzeug-Mobil. u. Betriebs-Utensil. 58 434; Unterstationen 2 219 847, Kabelnetz 9537 617, Hausanschluss 749 428, Pauschalanlagen- u. Steigeleitungen 122 397, Elektrizitätsmesser 2 016 433, Mobil. 1, Werkzeuge 1, Betriebsutensil. 1, Grundstück u. Gebäude Wilmersdorf, Motzstrasse 48 788 457, Bau 6276, Konzession 3 000 000, Effekten u. Kaut. 200 484, Kassa 37 546, Effekten für Konsumenten-Kaut. 100, Avale 50 000, Vollbahn 40 013, Strassenbeleucht.-Anlage 62 208, Debit. 3 171 158, Installat.-Material. 224 406, Be- leucht.-Körper 53 353, Glühlampen- u. Kohlenstifte 36 409, Betriebsmaterial. 176 436, Versich. 29 371, Akkumulatoren-Instandhalt. 39 281. – Passiva: A.-K. 15 500 000, 4 % Oblig. 2 580 000, 4½ % do. 6 580 000, Hypoth. 1 625 000, Kredit. 1 104 502, Konsumenten-Kaut. 516 298, Avale 50 000, R.-F. 777 592 (Rückl. 41 967), Abschreib.-F. bezw. Amort.-F. 7 655 622, Ern.-F. Schöne- berg 448 299, do. Wilmersdorf 413 114, do. Schmargendorf 23 230, Oblig.-Einlös.-Kto 24 520, do. Coup.-Einlös.-Kto 3408, do. 137 321, Fürsorge-F. 39 561, Talonsteuer-Res. 112 400, Div. 775 000, Tant. an A.-R. 12 417, Vortrag 71 278. Sa. M. 38 450 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Material. 2 118 605, Handl.-Unk. 893 011, Betriebs-Unk. 1 098 517, Reparat. 178 313, Abgaben 756 165, Zs. 164 708, Oblig.-Zs. 403 125, Steuern 174 631, Versich. 19 350, Akkumulat.-Tnstandhalt. 50 680, Strassenbeleucht. do. 19 587, Prüfungsgebühren 260, Talonsteuer-Res. 20 000, Abschreib.-F. bezw. Amort.-F. 626 591, Ern.-F. Schöneberg 63 187, do. Wilmersdorf 57 812, do. Schmargendorf 4771, Gewinn 900 663. – Kredit: Vortrag 61 307, Betriebs-Kto 7 488 677. Sa. M. 7 549 984. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden 1901–1918: 2, 3½, 5, 6, 6½, 7, 8, 82, 9 11, 13, 13, 9, 7, 7 6, 0, 5 % ÖG. 4 J. (K.) Direktion: Baurat Rud. Menckhoff, W. Gaede. Prokurist: M. Prodöhl. Aufsichtsrat: (höchstens 10) Vors. Dir. Friedr. Vortmann, Stellv.: Komm.-Rat Georg Haberland, Geh. Staatsrat a. D. Just. Budde, Dir. Johs. Hamspohn, Dir. Hugo Baehcker, Dir. 0. Oliven, Berlin; Stadtrat Martin Katz, Fabrikant Max Krüger, Berlin-Schöneberg; Stadtrat u. Kämmerer G. Rohde. Stadtrat u. Handelsrichter Herm. Cohn, Berlin-Wilmersdorf; Rentier Ernst Schmidt, Berlin-Schmargendorf. 5 de 3 Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Berlin, Dorotheenstrasse 36. Gegründet: 27./9. 1894; eingetr. 17./11. 1894. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb, sowie Finanzierung elektr. Bahnen u. elektr. Beleucht.- Anlagen, sowie Übernahme, Verwalt., Verwert. u. Übertrag. von Anlagen, Konzessionen, Werten u. Unternehm. aller Art, welche mit elektr. Kraftübertragung zus. hängen, endlich die gewerbsmässige Verwert. u. Verwend. des elektr. Stromes, insbes. zu gewerbl. Zwecken. Die Ges. ist befugt, sich bei (staatl., kommunalen oder privaten) Unternehm. mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu übernehmen, zu begründen oder zu finanzieren, u. Aktien, Oblig. u. sonst. Titel u. Forderungen solcher Unternehm. zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Die Ges. war Ende 1917 mit Aktien- u. Anteilen-Besitz bei folgenden Unternehm. mit zus. M. 105 059 003 beteiligt: Nom. M. 125 000 Aktien der Ver. Isolatorenwerke, Berlin- Pankow; nom. M. 4 907 000 Aktien der A.-G. für Gas-, Wasser- u. Elektric.- Anlagen, Berlin; nom. frs. 5 013 500 Aktien der Société Financiere de Transports et d'Entreprises Industrielles, Brüssel; nom. K 1 733 600 Aktien der A.-G. für elektr. u. Verkehrs-Unternehn, Budapest; nom. frs. 1 200 000 Aktien der Société Centrale pour TIndustrie Electrique, Paris: nom. frs. 865 000 Aktien der Comp. Centrale d'Energie Electrique, Paris; nom. frs. 539 000 Aktien der Tramways et Electricité en Russie, Brüssel u. Div.-Aktien; do. nom. frs. 480 000 mit 90 % Einzahlung; nom. M. 10 416 000 Aktien der Elektricitätswerk Südwest A.-G., Schöneberg; nom. M. 2 300 000 Aktien d. Rhein.-Westf. Elektric.-Werkes A.-G., Essen-Ruhr; nom. M. 8 058 000 Aktien der Neckarwerke A.-G., Esslingen (Neckar):; M. 770 000 Anteile der Enzgauwerke G. m. b. H., Bissingen a. Enz.; nom. M. 2 627 000 Aktien der Amperwerke Elektr.-A.-G., München; nom. M. 9 750 000 Aktien des Elektrizitätswerks Schlesien A.-G., Breslau; M. 3 065 000 Aktien