1464 Elektrotechnische Fabriken, „%.. und Hilfsgeschäfte. Erhöhung lt. G.-V. v. 12./4. 1911 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, äbernommen von der Deutschen Bank zu 110 %, angeb. den alten Aktion, zu 120 %. Die G.-V. v. 17./4. 1914 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000, begeben zu 105 %. Pfandbriefschuld: M. 624 978 zu 4 %, aufgenommen beim Berliner Pfandbriefinstitut. Hypotheken: M. 351 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (der A.-R. erhält eine jährl. feste Vergüt. von zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 461 766, Gebäude 1 263 541, Fabrik- u. Betriebs-Einricht. 243 880, Werkzeugmasch. 1, Werkzeuge und Lehren 1, allg. Inventar. 1, Modelle 1, Schutzrechte 1, Kassa 7320, Wertp. 1 754 456, vorausbez. Feuerversich. 3374, aussteh. Forder. 1 013 782, Bestände 4 821 785. – Passiva: A.-K. 3 500 000. R.-F. 350 000, Sonderrückstell. 100 000, Pfandbriefschulden 624 978, Grundlasten 351 200, Talonsteuer-Res. 31 000, unerhob. Div. 1700, Gläubigerforder. 4 173 945, Div. 350 000, Tant. 50 777, Vortrag 36 311. Sa. M. 9 569 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 942 064, Abschreib. 196 380, Zs. 27 351, Gewinn 437 088. – Kredit: Vortrag 30 495, Hausertrag 27 435, Fabrikat.-Gewinn 1 544 952. I. 1602 883 Kurs Ende 1909–1918: 127.80, 134.90, 128, 121.50, 114.50, 110*, –, 140, 167, 107* %. Die Aktien wurden Ende Juni 1909 an der Berliner Börse eingeführt. Erster Kurs 3./7. 1909: 128 %. Dividenden 1904–1918: 4, 6½, 6½, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 0, 7½, 7½, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baurat Dr. Paul Meyer, Dr.-Ing. Georg J. Meyer. Prokuristen: E. Bardtke, Max Hoffmann, Wilh. Strelow, Ernst Genzmer. Aufsichtsrat: (6) Vors. Dir. Kuno Feldmann, Stellv. Justizrat Dr. jur. Walther Wald- schmidt. Justizrat Isidor Cohn I., Komm.-Rat C. Flohr, Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin; Hofrat Herm. A. Marx, Mannheim. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Petra Akt.-Ges. für Elektromechanik in Berlin, C. 19, Niederwallstr. 18/20. (Firma bis 10./1. 1919: Handelsstätte Niederwallstrasse Akt.-Ges., dann vom 10./1.–19./3. 1919: Petra Handelsstätte für Schwachsstromtechnik Akt.-Ges.; seit 19./3. 1919: Firma wie oben.) Gegründef: 28./6. 1910; eingetr. 25./7. 1910. Gründer: Immobilien Verwertungs- u. Hypotheken-Verkehrs-Ges. m. b. H., Berlin; Carl Neumann, Friedenau; Paul Meissner, Otto John, Chaclottenburg; Max Edler, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen jeder Art aus dem Gebiet der elektr. Technik, namentlich der Schwachsstromtechnik. Bis 10./1. 1919: Erwerb, Verwalt. u. Ver- wertung von Grundstücken, insbes. der Grundstücke Berlin, Niederwallstrasse Nr. 18, 19 u. 20. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1919 um M. 100 000, begeben zu 100 %. Hypotheken: M. 1 250 000 auf Grundstücke Niederwallstr. 18/19; ferner M. 320 000 Hypoth.- Darlehn zur II. Stelle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Geschäftsgebäude 1 600 000, Kassa 144, Verlust 69 855. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 1 570 000. Sa. M. 1 670 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1917 62 226, Hausunk. 54 559, Abschreib. 35 154. – Kredit: Miete 82 085, Verlust 69 855. Sa. M. 151 940. Dividenden 1910–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust 1918 M. 69 855.) Direktion: Rich. A. Hausmann, Carl Herbers, Gustav Blau, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankkassierer Alfred Blei, Charlottenburg; Patentanwalt Max Wagner, Berlin; Fabrikant Walter Sondermann, Cronenberg i. Rhld.; Walter Behrendt, Schöneberg; Fabrikbes. Karl Duisberg, Solingen. Julius Pintsch, Aktiengesellschaft Berlin, O. 27, Andreasstrasse 71/73. Zweigniederlassungen in Frankfurt a. M., Fürstenwalde, Dresden, Breslau u. Utrecht. Gegründet: Am 25./3. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 25./4. 1907. Die Akt.-Ges. entstand aus der Vereinigung der offenen Handels-Ges. i. F. Julius Pintsch in Berlin, Glüh- lampenfabrik Gebr. Pintsch in Fürstenwalde (Spree), Gas-Apparate- und Maschinenfabrik Gebr. Pintsch in Frankfurt am Main (Bockenheim); dieselben brachten in die Akt.-Ges. ein die sämtlichen unter diesen Firmen zu Berlin, Fürstenwalde, Frankfurt a. M., Breslau, Dresden und Utrecht betriebenen Fabrikunternehmungen und Handelsgeschäfte nebet Grundstücken, Masch. u. allem Zubehör, Vorräten etce. Näheres über die Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1915/16. QZweck: Übernahme, Fortführung u. Ausgestaltung der unter der Firma Julius Pintsch in Berlin, Glühlampenfabrik Gebr. Pintsch in Fürstenwalde (Spree) u. Gas-Apparate- u.