Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1465 Maschinenfabrik Gebr. Pintsch in Frankf. a. M. betriebenen Handelsgeschäfte u. Fabriken. Die Fabrikanlagen dienen zur Herstellung von Apparaten u. Einricht. aller Art für die Erzeug., Prüfung u. Verwend. der verschiedensten Leucht- u. Heizgase, als z. B. Steinkohlen- gas, Olgas, Wassergas, Generatorgas, Azetylen, Wasserstoff usw. Afs hervorstechende Sonder- gebiete werden betrachtet: Gasmesser, Eisenbahnwagen-Beleuchtungen mit Gas u. Elektrizität, Eisenbahnwagen-Heizungen u. anderer Eisenbahnbedarf, Seezeichen als Bojen, Leuchttürme u. Schallsignale, Trockenapparate, Einricht. für verdichtete Gase, geschweisste Kessel, Pfannen, Zellulosekocher u. Apparate für die chemische Industrie, fertige Gasanstalten, Generatoranlagen, Teerdestillationen, Ammoniakanlagen, Teile für Torpedos, Auerbrenner, Laternen, elektr. Glühlampen u. sonst. Einrichf des Beleuchtungswesens u. des allg. Masch.-Baues. Die Anlagen umfassen in Berlin (Andreasstr. 71–73, Breslauer- strasse 25a, 28, 29) eine Oberfläche von 73 a 73 am, von welcher 62 a 36 qm bebaut sind, in Fürstenwalde längs der Berlin–Frankfurter Eisenbahn 19 ha 64 a 34 am,. von welcher Fläche Gha 19 a 95 qm bebaut sind, in Frankf. a. M. 51 a 59 am, von welcher Fläche 24 a 96 am bebaut sind, in Breslau 19 a 29 am, von welcher Fläche 12 a 38 qm bebaut sind, u. in Dresden 9 a 20 am, von welchen 6 a 52 qm bebaut sind. Der Sitz der Hauptverwaltung befindet sich in Berlin, woselbst ein Hauptverwaltungsgebäude errichtet wurde. Ein Teil der Fabrikat. liegt in Berlin, der grössere Teil in Fürstenwalde, wo die aus zahlreichen Baulich- keiten bestehenden Anlagen durch eine neue Metallgiesserei, eine Kleineisengiesserei, ein Emaillierwerk, eine zweite neue Schweisserei, eine neue Dreherei, eine Klempnerei u. eine elektr. Zentrale für 500 PS erheblich erweitert worden sind; Kostenaufwand hierfür sowie für audere Zugänge 1907–1918: M. 2 621 877, 1 975 265, 1 333 732, 1139 360, 724 072, 1 055 846, 719 750, 585 255, 946 807, 1 311 193, 723 339, ausserd. 1915–1918 für Repar. u. Unterh. von Gebäuden u. Masch. etc. M. 624 538, 734 721, 530 905, 987 077 ausgegeben. In Berlin verf. die Ges. über 250 P8 u. eine Reserve von 250 PS, in Fürstenwalde über 2450 PS, in Frankf. a. M. über 100 PS. Die Ges. beschäftigt in normalen Zeiten im ganzen 676 kaufmännische u. technische Beamte u. da. 5500 Arbeiter. Die kriegerischen Verhältnisse haben fast den gesamten Auslandshandel der Ges. lahmgelegt. Es ist aber der Ges. gelungen, durch eine stark erhöhte Fabrikations- tätigkeit für die Bedürfnisse der Heeres und Marineverwaltung einen gewissen Ausgleich für den unterbundenen Export zu schaffen. 1916–1918 aber auch erhöhte Tätigkeit der meisten Friedensabteil. der Ges. Ende Juni 1919 war die Ges. noch auf mindest. % Jahre mit Aufträgen versehen. Die Ges. ist beteiligt bei Julius Pintsch, Wien, bei der A.-G. Curt Siegel in St. Petersburg, bei der Glühlampenfabrik Nyköping in Nyköping in Schweden etc. 1910–1917 auf Beteilig. M. 454 762, 1 300 000, 570 843, 601 542, 468 562,. 329 221, 829 360, – abgeschrieben. Die Beteilig. standen Ende 1917 noch mit II.2 440 483 zu Buch. Die Fabriken der Ges. in England u. Frankreich wurden infolge des Krieges regierungsseitig beschlagnahmt: es wurden deshalb 1915 für Verluste im feindlichen Auslande M. 3 049 690 abgeschrieben. Kapital: M. 18 000 000 in 18 000 Aktien à M. 1000; bei der Gründung begeben zu 110 % behufs Bildung des gesetzl. R.-F. Anleihen; I. M. 6500 000 in 4½ 0% Teilschuldverschreib. von 1907, Stücke à M. 1000 auf den Namen der Berliner Handels-Ges. Zs. 2./1. u. 1./7.; rückzahlbar zu 103 % ab 2./1.1912 bis 2./1. 1931 durch Auslos. am 1.–3./10. auf 2./1., Gesamtkünd. mit halbjährl. Frist frühestens auf 2./1. 1912 zulässig. Keine hypoth. Sicherheit; die Ges., die bis zur Hälfte des A.-K.'s Oblig. ausgeben darf, ist aber nicht berechtigt, vor Rückzahl. dieser Anleihe neue Oblig. mit besseren Rechten auszugeben. —– In Umlauf Ende 1918 M. 4 825 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). Zahlstellen wie für Div. Kurs Ende 1908–1918: 102, 103.40, 103.30, 100.90, 101.50, 96.25, 97.75*, –, 93, –, 98* %. Eingeführt in Berlin Ende Juni 1908. II. M. 500 000 in Teilschuldverschreib. von 1913. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt durch Agio bei der Gründung), dann 4 % Div., vom ÜUbrigen 6 % Tant. an A.-R. Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grund u. Gebäude 7 267 453, Masch., Werkzeuge u. Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Modelle 1, Patente 1, mündelsichere Wertp. 7 925 773, Kassa 508 070, Wechsel 19 407, Beteilig. 1 300 896, Debit. 10 240 665, Vorauszahl. 4 561 666, Bankguth. 2 301 064, Vorräte 8 367 020. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 1 800 000, Spez.- R.-F. 900 000, zum Ausgleich der durch den Krieg und die spätere Überführung in die Friedenswirtschaft bed. Wertminderung 1 000 000, Teilschuldverschreib. T 4 825 000, do. II 500 000, do. Zs. Kto 5180, Beamten-Unterstütz.-F. 250 000, Arb.-Unterstütz.-F. 250 000, unerhob. Div. 5180, Hypoth. Andreasstr. 70 140 000, Kredit. 8 370 025, Vorauszahl. 4 561 666, Div. 1 800 000, Vergüt. an A.-R. 68 936, Sondervergüt. 846 000, Tant. an A.-R. 54 000, Vortrag 20 741. Sa. M. 42 492 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Kost. 4 711 470, Steuern 2 006 428, Wohlf.-Ausgaben 366 132, Kursverluste 795 897, Versich. 68 527, Agio auf Teilschuldverschreib. 8160, do. Zs.-Kto 239 490, Abschreib. 1 860 420 (davon 735 837 auf Beteil.), Reparat. u. Unter- halt. 987 077, Gewinn 1 889 677. — Kredit: Vortrag 46 470, Fabrikat.-Kto 12 251 757, Mieten 3942, Effekten 385 202, eingeg. bereits abgeschr. Forder. 5805, Gewinn bei Beteilig. 152 762, Zs. 87 340. Sa. M. 12 933 281. Kurs Ende 1908–1918: 208, 252.60, 237.75, 161.50, 166.60, 143.50, 123.50*, = 1 127* %. Einführung der Aktien an der Berliner Börse 25./6. 1908 zum ersten Kurs von 171 %.