1466 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dividenden 1907–1918: 13, 14, 14, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 14, 10 %. Ausserdem für 1918 eine Sondervergüt. von M. 47 durch Auskehrung des freigewordenen Spez.-R.-F. verteilt. Cp.-V.: 4 J. (K.) Der Reingewinn für 1906 floss den 4 Vorbesitzern zu. Direktion: Heinr. Gerdes, Geh. Legationsrat Dr. jur. Angelus Golen, Carl Schaller, Berlin. Prokuristen: Dr. Otto Schaller, Ludwig Onken, Albert Spoerer, Fritz Jaedicke, Gust. Kalning, Max Elisat, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. Pintsch, Stellv. Bankier Carl Fürsten- berg, Bank-Dir. Oscar Schlitter, Bankier Dr. Ed. Mosler, Albert Pintsch, Berlin; Ritter- gutsbes. Major Carl von Böhlendorff-Kölpin, Oberbürgermeister Wilh. Marx, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges. Starkstromanlagen Aktien-Ges., Berlin, Potsdamerstr. 28. Niederlassungen in Kreuznach, Saarlouis, Schlochau. Gegründet: 11./8. 1916; eingetr. 2./9. 1916. Gründer: s. ds. Handb. 1917/18. Zweck: Ausführung von elektr. Starkstromanlagen jeglicher Art u. aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Die Ges. darf auch an Unternehm. ähnlicher Art sich beteiligen, so- wie Aktien oder Geschäftsanteile anderer Gesellschaften erwerben. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kto der Aktionäre 75 000, Kassa 10 806, Debit. 278 655, Kaut. 200, Installationsanlagen 36 668, Vorräte 405 127, Inventar 13 307, Werkzeug 7673, Fahrzeug 985, Verlust 2548. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 730 972. Sa. M. 830 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 34 251, Beamtenbesold. 76 361, Unkosten 86 355, Abschreib. 7321, Gewinn 711. – Kredit: Installationsanlagen 202 452, Verlust 2548. Sa. M. 205 001. Dividende 1917: 0 %. Direktion: Ober-Ing. Emil Graff, Berlin-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Rother, Berlin-Schöneberg; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Max Heubach, Berlin-Südende; Dir. Walter Kühn, Berlin. Vereinigte Isolatorenwerke Akt.-Ges. zu Berlin-Pankow, Wollankstrasse 32. Gegründet: 4./4. bezw. 18./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von plastischen Materialien u. Gegenständen daraus, insbesondere von Isolatoren für elektrische Zwecke, ferner Herstellung von Tempergussteilen u. sonstigen Metallteilen sowie alle damit zusammenhängende Geschäfts- u. Fabrikationszweige. 1906 Neubau der Ambroinfabrik. Die Ges. erwarb die Anteile der Ambroin-Werke G. m. b. H. in Pankow bei Berlin; die ebenfalls erworbenen Asbest- und Gummiwerke G. m. b. H. in Rathenow konnten 1917 abgestossen werden. 1914 und 1915 Verminde- rung der Beschäftigung in Friedensmaterial. Ein Kriegsauftrag konnte 1915 einen Ausgleich nicht schaffen. Ende 1915 erhielt die Gesellschaft einen grösseren Auftrag für die Heeresverwalt., der im Laufe des J. 1916 zur Ausführung gelangte. Auch 1917 u. 1918 befriedigende Beschäftigung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 519 125, Masch. 1, Formen 1, Modelle 1, Inventar u. Utensil. 3, Laboratorium 1, Patente 1, Fuhrwerk 1, Waren u. sonst. Vorräte 673 782, Debit. 493 318, Bankguth. 348 024, Kassa 7622, Effekten 105 995, Effekten- Kaut. 22 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 940 858, ordtl. R.-F. 100 000, Talonsteuer- Res. 4000 (Rückl. 1000), Div. 100 000, Tant. 10 000, Vortrag 15 517. Sa. M. 2 170 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 455 332, Abschreib. 64 356, Reingewinn 126 517. – Kredit: Vortrag 14 262, Bruttogewinn 631 943. Sa. M. 646 206. Dividenden 1905–1918: 12, 12, 0, 0, 0, 4, 9, % 9, %0, 20, 0 10 %. Direktion: Dr. Hans Schiff, Stellv. Ernst Biester. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oskar Oliven, Stellv. Bergwerks-Dir. a. D. Adolf Dröge, Berlin; Dir. Wilh. Gaede, B.-Wilmersdorf; Dir. Franz Kleinsteuber, Tambach; Dr. jur. Jul. Wasner, Dr. phil. Wilh. Boehlendorff, Charlottenburg; Max Silberstein, Berlin; Dir. Rich. Wolfes, Breslau. Prokuristen: Fritz Meyer, Otto Kersten, Dr. Ing. Eugen Altmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Licht- und Kraftwerke der Moselkreise Akt.-Ges. Sitz in Berncastel. (Firma bis 10./9. 1912: Pentairgas Akt.-Ges. mit Sitz in Bremen. Gegründet: 3./6. 1909; eingetr. 1./7. 1909. Gründer: Willy Francke, August Veit, Fritz Oppenheim, Bernh. ten Breujel, Ing. Rich. Busch, Bremen.