Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Rilfsgeschäfte. 1467 Zweck: Erwerb. Erbauung, Betrieb u. Verpachtung oder Verkauf von Anlagen für Beleuchtungs-, Heiz- u. Kraftzwecke. Die Ges. besitzt ein Gaswerk in Berncastel u. betreibt das benachbarte Elektrizitätswerk Lieser-Mülheim in Pacht. Auf Grund eines Vertrages mit dem Kreise Berncastel hat die Rhein. Schuckert-Ges. f. elektr. Ind. in Mannheim die Versorg. des Kreises mit elektr. Energie durchzuführen. Das erforderliche Kapital stellt der Kreis. Die Ausführung der Anlagen für Rechnung des Kreises erfolgt durch die Mann- heimer Ges., ebenso hat diese den Betrieb dieser Anlagen vom Kreise gepachtet. Der Pacht- betrieb ist mit Zustimmung des Kreises auf die Berncasteler Ges. übertragen worden. Die Kreisversorgungsanlagen konnten infolge des Kriegszustandes erst teilweise fertiggestellt u. in Betrieb genommen werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, begeben zu pari. * Erhöht lt. G.- V. v. 14./12. 1916 um M. 600 000, begeben zu 100 %; eingez. M. 820 000,. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Betriebsanlagen 775 402, Mobil., Fahrzeuge u. Werk- zouge 23 500, Vorräte 111 270, Debit. 104 008, Kassa u. Bankguth. 49 175, Kaut.-Effekten 24 708, Interimsbuchungen 8916. – Passiva: A.-K. 820 000, R.-F. 2600, Erneuer.-F. 55 500, do. Kreis 13 333, Delkr.-Kto 2000, Kredit. 118 421, Kaut.-Kredit. 24 708, Interimsbuchungen 16 209, Reingewinn 44 207. Sa. M. 1 096 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 250 773, allg. Unk. 6779, Abechreib. 24 677, Kriegsunterstütz. 11 515, Reingewinn. 44 207. – Kredit: Vortrag 5723, Betriebs- einnahmen u. Installat.-Gewinn 331 924, Zs. 304. Sa. M. 337 952. Dividenden: 1909: % %%%... 4 % (Aktien Nr. 1–175 = M. 40; Nr. 176–400 = M. 10); 1912–1918: 0, 3, 0, 0% 0, „ Direktion: Hans Rennecke, Alfons Wiedermann. Prokurist: Wilhelm Weiss. Aufsichtsrat: Landrat Dr. von Nasse, Berncastel; Ökonomierat Jos. Michels, Trier: Dir. Oscar Bühring, Dr. Gustav Nied, Ober-Ing. Otto Helmle, Mannheim. Zahlstelle: Berncastel-Cues: Deutsche Bank, Fil. 7 Ö 0 0 M Ö 3 * 7 * * Elektrizitäts- u. Wasserwerk Blieskastel A.-G. (Pfalz). Gegründet: 7./2. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetragen 17./4. 1903. Gründung siehe Jahrg. 1908/09 dieses Handb. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb elektr. Beleucht.- und Kraftanlagen; Verwertung der bereits erlangten Konz. für Licht- u. Wasserabgabe von Blieskastel, Lautzkirchen u. Webenheim. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien à R. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1909 um M. 50 000, begeben zu pari. Den Vorz.-Aktien sind 5 % Zs. garantiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 3858, Wertp. 3000, Debit. 20 259, Waren 2295, Werksanlage A 116 641, do. B 75 971, Immobil. 37 750, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 170 000, Kredit. 65 037, R.-F. 3375, Ern.-F. 1240, Rohgewinn 20 124. Sa. M. 259 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 8403, Zs. 2427, Stromlieferung 6417, R.-F. 125, Abschreib. 17 499, Div.-Vorz-Aktien 2500. — Kredit: Stromverkauf 29 360, Wasserverkauf 5023, Warenverkauf 2989. Sa. M. 37 373. Dividenden: St.-Aktien 1903–1918: 0, 0, 9%, 0 , 0 %. Vorz.-Akt. 1909–1918: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: L. Langenbahn. Aufsichtsrat: Vors. Carl Hager, Metz; Bürgermstr. E. Hege- mann, Grosskaufm. Karl Wies, Buchbindermstr. Karl Stroh, Blieskastel; Engelbrecht Bonath, Boppard a. Rh.; Weingutsbes. Jakob Glaser, Hainfeld. Eisenbahnsignal-Bauanstalt Max Judel & Co. Aktiengesellschafft in Braunschweig. Gegründet: 12./7. 1898. Betrieb für Rechn. der Ges. ab 1./1. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der früheren Firma erfolgte für M. 3 880 000. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. der Kommandit-Ges. Max Jüdel & Co. (Eisenbahnsignal- Bauanstalt), sowie Betrieb von Fabriken u. Unternehm., besonders zur Sicher. des Eisen- bahnbetriebes. Vor Kriegsbeginn 300 Beamte u. 1300 Arb. Die Ges. ist bei verschied. anderen ähnl. Unternehm. beteiligt. Zugänge auf Anlage-Kti 1912–1918: M. 305 365, 344 357, 246 193, 122 597, 68 440, 263 524, 127 930. Die Ges. steht mit anderen Firmen derselben Branche im Kartell. Das Fabrikgrundstück liegt in der Nähe des Güterbahnhofes Braunschweig-Ost u. umfasst rund 35 000 qm, worauf 20 Gebäude bezw. Gebäudegruppen mit rund 20 000 qm überdachter Fläche im Erdgeschoss u. rund 8850 am in ersten u. zweiten Stockwerken. Wegen der zwischen Ackerstrasse u. Fabrikgrundstück liegenden Fläche von rund 10 000 qm, wovon bereits 5500 qm für Fabrikzwecke in Anspruch genommen sind, ist ein Pachtvertrag mit Vorkaufsrecht mit dem Eisenbahnfiskus abgeschlossen. Ausserdem besitzt die Ges. in un- .