838.. ...* 1468 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. mittelbarer Nähe des Fabrikgrundstücks noch rund 12 000 qm Land, das nach Ausführ. des neuen Güterbahnhofes voraussichtl. yur Erweiter. des Fabrikgrundstücks dienen kann. An einer Reihe von Plätzen des In- u. Auslandes unterhält die Ges. Vertreterbureaus; auch wird in verschiedenen Fabriken des In- u. Auslandes nach dem Verfahren der Ges. ge- arbeitet. Das Werk ist mit 500 Kilowatt an das Braunschweiger Lichtwerk angeschlossen. Zum Antrieb der vorhanden 622 Werkzeugmasch. sind 86 Elektromotoren im Gebrauch. Ausserdem ist eine Gesenkschmiede mit 7 Dampfhämmern u. 9 Fall- u. Lufthämmern vorhanden. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1909 um M. 2 000 000; eine Bareinzahlung auf diese neuen Aktien erfolgte nicht, vielmehr wurde die Erhöhung aus den Reserven gedeckt. Der 1910 verstorbene Geh. Komm-Rat Dr.-Ing. Max Jüdel hatte der Stadt Braunschweig seinen gesamten Besitz an Aktien der Ges. vermacht. Hiervon hat die Stadt 1160 Stück zum Kurse von 280 % an ein aus der Braunschweigischen Bank und Kreditanstalt und M. Gutkind u. Co. bestehendes Konsort. verkauft, das die Aktien den alten Aktionären zu ebenfalls 280 % anbot, fernere 400 Aktien aber noch in eigenem Besitz behalten. Die G.-V. v. 19./6. 1914 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 8 000 000) in 2000 Aktien; dem R.-F. II wurden M. 2 000 000 entnommen u. die neuen Aktien den alten Aktionären 3: 1 gratis ausgehändigt. Sämtl. Kosten der Emiss. trug die Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000 Pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 119 376, Gebäude 440 000, Masch. u. Transmissionen 270 000, Inventar 1, Werkzeuge 40 000, Giessereimodelle 1, Lehrmodelle 1, Wagen u. Pferde 1, Kassa 50 591, Bankguth. 1 765 512, Wertp. u. Werthinterleg. 4 000 000, Haus in Köln 66 000, Bürgschaftswechsel u. Bürgscheine 72 600, Beteilig. 893 500, Vorräte 1 851 377, Debit. 4 652 358. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, do. II 1 400 000, Delkr. für Auslandsgeschäfte 200 000, Rückl. für Umbauten und für Überleit. in die Friedenswirt- schaft 397 241, Verfüg.-F. für Unterst.- u. Pens. der Angestellten 87 163, Bürgschafts- wechsel u. Bürgscheine 72 600, Kredit. 2 002 324, Div. 960 000, do. unerhob. 300, Tant. u. Grat. 82 190, do. an A.-R. 36 940, Wohlf.-Einricht. 60 000, Vortrag 122 559. Sa. M. 14 221 319. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Stempelsteuern, Patente, vertragl. Tant. des Vorst. etc. 672 927, Unterhalt u. Abgang an Grundst. u. Geb., Masch., Inv., Werkzeug, Mo- dellen 596 485, Arb.-Wohlf. 95 678, Abschreib. 222 590, Reingewinn 1 261 689. – Kredit: Vortrag 262 267, Überschuss auf Waren u. Beteilig. 2 204 760, Zs. 382 343. Sa. M. 2 849 371. Kurs Ende 1912–1918: 337, 397, 303*, –, 255, 326, 245* %. Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Mai 1912; erster Kurs am 1./6. 1912: 348 %. Dividenden 1898–1918: 14, 15, 16, 17, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 20, 24, 24, 18, 14, 12 % C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Vors.: Ing. Reinhold Lochner, Ing. Ewald Hermsdorf, Reg.-Baumeister Hugo Kerst, Stellv.: Kaufmann Max Diesener. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Geh. Justizrat Victor Heymann; Stellv. Geh. Baurat Dr.-Ing. Heinr. Büssing, Komm.-Rat Max Gutkind, Braunschweig; Reg.-Baumeister Otto Königer, Halle a. S.; Reg.-Baumeister Rob. Pfeil, Grunewald; Dr. Rich. von Stern, Wien; Architekt Ernst Lessing, Berlin. Zahlstellen: Braunschweig; M. Gutkind & Co.: Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Deutsche Bank, Dresdner Bank. Lloyd Dynamowerke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 22./11. 1915; eingetr. 24./11. 1915. Gründer: Dir. Dr. R. A. H. Allmers, Kaufm. E. W. H. Freudenberg, Bankier Joh. Friedr. Schröder, Dipl.-Ing. Walter Jul. Hilger, Deutsche Nationalbank, Bremen. Zweck: Herstell. von elektr. Masch. u. Apparaten jeder Art sowie Betreibung aller damit in Verbindung stehender u. sonst. Geschäfte nach dem Ermessen des Aufsichtsrats. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1917 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917, übernommen von einem Konsort. zu 106 %, angeboten den alten Aktionären zu 112 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1918 um M. 1 000 000, begeben an ein Konsort. zu 125 %, angeb. den alten Aktionären zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 85 000, Gebäude 1 088 000. Heizungs- anlage 70 000, Kran- u. Transportanl. 34 000, Pressluft- u. Rohrleit. 1, Licht- u. Kraftanl. 15 Maschinen 99 853, Werkzeuge und Vorrichtungen 1, Geräte 1, Modelle 1, Mobilien 1, Kassa 3705, Postscheckguth. 1699, Wertp. u. Beteil. 359 371, Waren 705 528, Buchforder. 1 200 462, Kaut. 360. —– Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 300 000, unerhob. Div. 70, Kredit. 417 514, Anzahl. 79 681, Rückst. für Kriegssteuern 149 645, Div. 175 000, Tant. an A.-R. 15 000, Vor- trag 11 076. Sa. M. 3 647 987.