Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1409 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Unterstütz. 301 184, Abschreib. auf Anlagen 133 496, Rückstell. für Kriegssteuern 149 645, Reingewinn 201 076. – Kredit: Vortrag 23 187, Bruttogewinn nach Abzug sämtl. Betriebs-Unk. 762 214. Sa. M. 785 402. Dividenden: 1915/16: % Direktion: Dipl.-Ing. Herm. Ploghöft, Kaufm. Carl Rohrbach. Prokuristen: Ed. Reeb F. P. H. Böttger. Aufsichtsrat: Vors. Günther Rieniets, Stellv. Urban von Cleve, Dir. Dr. jur. Wilh. Nik. Greve, Bankier Henry Lamotte, Dir. Hans Sigismund Meyer, Dir. Heinr. W. Müller, Bremen; Reg.-Baumeister Dr. phil. Rich. Schröder, Charlottenburg; Dir. Erich Wallheimer, Bremen; Gen.-Dir. Rich. Platz, Hannover. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank, Schröder, Heye & Weyhausen. 7 Schiffs-Installation Akt.-Ges. in Bremen. Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 26./10. 1917; eingetragen 15./11. 1917. Gründer: Hackethal Draht- u. Kabel- Werke, A.-G. in Brink bei Hannover; C. Lorenz Akt.-Ges., Berlin; Lloyd Dynamowerke A.-G., Bremen; Commerz- u. Disconto-Bank, Berlin; Deutsche Nationalbank, Bremen. Zweck: Ausführung elektrischer und sonstiger Installationen, insbesondere auf Schiffen, die Herstellung und der Vertrieb dafür geeigneter Masch. u. Apparate jeder Art sowie die Betreibung aller damit in Verbindung stehender und sonstiger Geschäfte nach dem Er- messen des A.-R. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, übernommen von d. Gründern zu pari; eingez. vorerst 25 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Aktieneinzahl. 1 050 000, Kassa u. Postscheck-Kto 1731, Bankguth. 253 738, Debit. 153 258, Waren 29 495, Büroinventar 27 931, Lager- u. Werk- stattinventar 9992, Werkzeug 13 926, Verlust 20 936. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Kredit. 161 008. Sa. M. 1 561 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 478, allg. Unk. 164 302, Abschreib. 17 282. – Kredit: Einnahmen 180 126, Verlust 20 936. Sa. M. 201 062. Dividenden 1917–1918: 0 %. Direktion: Kaufm. Alex. Weidemann. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Heinr. Wilken Müller, Bremen; Gen.-Dir. Rich. Platz, Hannover; Dir. Herm. Ploghöft, Bremen; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Franz Heinr. Witthoefft, Hamburg; Dir. Georg Wolf, Emil Cohen, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Disc.-Bank; Bremen: Deutsche Nationalb. Elektrizitätswerk Schlesien, Akt.-Ges. in Breslau, Kaiser Wilhelm-Strasse 43, Filialen in Langenbielau u. Mölke. Gegründet: 18./11. 1909; eingetr. 17./2. 1910. Gründer: Ges. f. elektr. Unternehmungen, Berlin, etc. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes in jeder Art, insbes. zur Beleucht. u. Kraftübertragung, sowie Betrieb aller zur Erfüllung des Zwecks der Ges. dienenden u. darauf bezügl. Geschäffe.. Die. a, Aerf. u Muctfthrung Hrrer Zwedke Mrund- stücke, Anlagen u. Einricht. aller Art u. gleichartige Unternehm., welche geeignet sind, die Ges.-Zwecke zu fördern, erwerben oder sich daran beteiligen. Die Ges. besitzt u. betreibt 2 modern eingerichtete Kraftstationen, die eine im J. 1910 erbaut, mit ca. 12 000 PS. Leistung, in Tschechnitz bei Breslau gelegen, die zweite in den J. 1911/12 erbaut in Mölke Kreis Neu- rode, gelegen, mit ca. 18 000 PS. Leistung. Die Kraftstationen Tschechnitz u. Mölke mit einer Gesamtleistung von ca. 30 000 PS. sind zur gegenseit. Unterstütz. durch eine 80 km lange 40 000 Volt-Leitung verbunden. Zugänge auf die Immobilen-Anlagewerte, besonders für den Ausbau der Kraftwerke u. Fernleitungsanlagen erforderten 1917 u. 1918 M. 2 130 296 bezw. M. 2 280 990. Mit den Wegeberechtigten im Versorgungsgebiet der Ges. sind gegen angemessene Abgaben langfristige Konz.-Verträge getätigt, u. zwar mit der Provinzial-Verwalt. der Provinz Schlesien Verträge auf die Dauer von 30 Jahren, mit den Kreisen Breslau, Trebnitz, Oels, Ohlau, Brieg, Strehlen, Nimptsch, Reichenbach, Frankenstein u. Neurode ebenfalls auf 30 Jahre. Weiterhin sind Konz.-Verträge mit den im Versorgungsgebiet der Ges. liegenden Städten abgeschlossen, u. zwar auf Konzessionsdauern von 20 bis 50 Jahren. Mit den Landgemeinden sind zumeist 50jährige Konz.-Verträge geschlossen worden. Insgesamt sind zurzeit direkt 253 Städte u. Ortschaften mit rd. 450 000 Einwohnern u. 83 Genossenschaften mit 127 Ortschaften an das Leitungsnetz angeschlossen. Die Gesamtheitder oben benannten Kreise, welche mit der Ges. Verträge über Benutz. von Kreischausseen abgeschlossen haben, hat das Recht, erstmalig zum 1./4. 1940 die gesamten Anlagen der Ges. zum Eigentum zu übernehmen. Der Erwerbspreis wird nach $ 31 des Kleinbahngesetzes vom 28./7. 1892 mit der Massgabe bestimmt, dass der sich hiernach ergebende Preis um 10 % ermässigt wird. In keinem Falle soll der Erwerbs- .