Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. den alten Aktionären im April 1917 zu 110 % Die G.-V. v. 22./3. 1917 beschloss auch die vollständige Fusion mit der C. Stahmer Fabrik f. Eisenbahn-, Bergbau- u. Hüttenbedarf A.-G. in Oesede, sowie mit der Zimmermann & Buchloh A.-G. in Berlin-Borsigwalde. Das A.-K. dieser beiden Gesellschaften (M. 1 500 0000 bezw. M. 1 000 000) ging bereits früher in den Besitz der Masch.-Fabrik Bruchsal über. Die durch die neueste Kap.-Erhöh. beschafften Mittel dienen zur umfangreichen Umgestaltung u. Erweiterung der Betriebe in Bruchsal u. Oesede behufs Herstellung von Heeresmaterial. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; event. weitere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Ubrigen 9 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 454 155, Gleisanlage 2, Gebäude 350 000, Wohnhäuser 353 800, Masch. 153 000, Geräte u. Werkzeuge 3, Mustersaal 2, Beleucht.-Anlage 1, Bureaugeräte 2, Fuhrwerk 25 Giesserei-Einricht. 1 Kassa 17 068, Wertp. 2 121 047, Beteilig- 1 883 500, Bankguth. 759 442, Dehit. 3 000 867, Fabrikate u. Material. 2 619 138, Schweinx. Stell- werkfabrik Wallisellen 386 250, Patente 1, vorausbez. Versich. 28 673. –— Passiva: A.-K. 7 500 000, Hypoth. 142 632, R. IF. 1 525 156, Pens.-F. der Beamten 400 000, Arb.- u. Beamten- Unterst. F. 490 000, Witwen- u. Waisen-F. 50 000, Talonsteuer-Res. 15 000, Rückl. für Neu- u. Umbauten 200 000, Kredit. 797 732, unerhob. Div. 5050, Div. 750 000, Wonhltätigkeit 30 000, Vortrag 221 385. Sa. M. 12 126 956. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Unk., Provis., Gehälter, Gewinnanteile, Vergüt. etc. 2 287 412, Steuern, gesetzl. Beiträge u. Abgaben 357 040, Unterhalt. u. Abgang 823 334, Abschreib. 785 248, Reingewinn 1001 385. – Kredit: Vortrag 474 610, Brutto- überschuss 4 179 811. Sa. M. 4 654 421. Kurs Ende 1909–1918: 374.50, 373, 403, 333, 350, 328*, –, 335, 295, 182* %. Die Aktien wurden am 3./11. 1909 zu 360 1 an der Berliner Börse eingeführt. Dividenden: 1896–1905: 20 %; 1906–1918: 25, 25, 25, 25, 25, 20, 20, 25, 20, 15, 15, 16, 10 %. Ausserdem für aus dem R.-F. 1I M. 200 pro Aktie verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat E. Stahmer, Georgsmarienhütte, Stellv. Eugen Schlitter, Hans Berblinger, Friedr. Braeger, Fr. Lorenz, Adolf Schulte. Prokuristen: G. Ganz, Hietzschold, Ed. Kammerer, F. Mülberger, Dipl.-Ing. Conrad Herrmann, Ober-Ing. Gust. von Langsdorff. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Stahmer, Karlsruhe; Reg.-Baumeister a. D. Dir. R. Pfeil, Bank -Dir. Oskar Schlitter, Berlin: Rechtsanwalt a. D. Hans Brand, Karlsruhe; Reederel- Dir. Otto Stahmer, Hamburg; Fabrikant Gust. Heppe, Herbolzheim, Ing. Walter Henning, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank; Barmen: Barmer Bankverein u. die Fili alen dieser Banken. A. E. G. Elektrizitäts-Aktien-Gesellschaft' in Danzig. Gegründet: 14./7. 1919; eingetr. 16./7. 1919. Gründer: Bankprokurist Max Conrad, Dangig-Langfuhr: Bankbeamter Josef Hoffmann, Bankprokurist Paul Lippmann, Danzig; Ban prokurist Fritz Meske, Oliva; Bankbeamter Erich Winter, Danzig. Zweck: 1. Gewerbliche Ausnutzung der Elektrizität, Herstellung und der Vertrieb elektr. Anlagen und Materialien, insbesondere solcher Maschinen, Apparate und Materialien, die die Allg. Elektrizitäts-Ges. in Berlin (A. E. G.) herstellt. 2. Betrieb einer Reparatur- werkstatt f. elektt. Maschinen und Apparate. 3. Übernahme von Vertretungen elektro- technischer Fabrikationsfirmen. Kapital: M. 3900 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ober-Ing. Ernst Wachsmann, Kaufm. Konrad Bergmann. Aufsichtsrat: Bankdir. Konsul Rich. Marx, Bankdir. Bernh. Willstatter, Danzig; Geh. Reg.-Rat Carl Seering, Danzig-Langfuhr, Komm.-Rat Adolf Unruh, Danzig. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Überlandzentrale Ostharz, Akt.-Ges. in Dessau. Gegründet: 22./10. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 28./12. 1912. Gründer: 1. Continentale Eisenbahn-Bau- u. Betriebsges., Berlin; 2. Deutsche Continental-Gas-Ges.; 3. Prokurist Herm. Eich, 4. Dir. Reinhold Grisson, 5. Syndikus Dr. Herm. Müller, Dessau. Aut das A.-K. der neuen A.-G. brachte die „ unter 1 genannte A.-G. ein das von ihr in den Kreisen Quedlinburg u. Ballenstedt zur Versorgung der Gemeinden Schneid- lingen, Cochstedt, Königsaue, Friedrichsaue, Winningen, Wilsleben, Schadeleben, Frose, Reinstedt, Rieder, Radisleben u. Badeborn dauernd erbaute Leitungsnetz zur Versorgung dieser Gebiete mit elektr. Energie mit allen dazu gehörigen Ausrüstungen, jedoch mit Aus- nahme der Transformatorenstation auf der Jacobsgrube bei Pr. Börnicke u. der Hoch- pannungsleitung Pr. Börnicke–Stassfurt–Hecklingen u. mit allen dazu gehörigen Konz. t. Verträgen Die Übernahme dieser erfolgte für M. 140 944.85. traten