Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1475 noch diejenigen Beträge, welche seitens der Continentalen Eisenbahn-Bau- u. Betriebsges. nach Feststellung obiger Summe bis zum Tage der Übergabe an die neue A.-G. für den weiteren Ausbau, für Erneuerung usw. aufzuwenden waren. Der Continentalen Eisenbahn- Bau- u. Betriebsges. wurde auf die von ihr übernommenen 996 Aktien der Wert ihrer Sach- einlage mit M. 140 944.85 angerechnet. Zweck: Erzeugung, Ankauf u. Lieferung von elektr. Energie u. sonst. zentral verteilter Energieträger; Erbauung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen. Anschlusswert Ende 1917: 5881 Kw. Nutzbar abgegeben: 7 690 869 Kwstd. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien àa M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari (s. oben). Eingez. vorerst nur 25 0%% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 6514, Postscheckkto 9301, Betriebs-Unk. 1, Mobil. 1, Elektrizitätsmesser 78 431, Lager u. Werkstatt 191 027 Vorschuss 725, Anlage 1 612 880, In- stallationsgebühren 165, Kaut. 3980, Strombezug 63, Kto Gasanstalt Suderode 703, noch nicht eingeford. A.-K. 750 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 303 786, Bankkto 21 888, R.-F. 4209, Ern.-F. 174 000, Geschäftsunk.-Kto 1768, Hausanschlussbeisteuer 14 928, Stromverkauf 25 874, Gewinn 107 337. Sa. M. 2 653 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 102 191, Gehälter 76 967, Unterstütz. 3703, Betriebs-Unk. 55 858. Reparat. 13 079, Fuhrkto 254, Strombezug 294 456, Gasanstalts- vertriebkto 54, Mobilien 718, Kaut. 498, Gewinn 107 337. – Kredit: Vortrag 22 349, Strom- verkauf 566 002, Elektrizitätsmesser 1853, Lager- u. Werkstattkto 49 947, Hausanschluss- beisteuer 13 925, Installationsgebühren 1043. Sa. M. 655 121. Dividenden 1912–1918: 0% % 0 0 39 Direktion: Reinhold Grisson. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Bruno Heck, Stellv. Syndikus Dr. Herm. Müller, Dessau. Dir. Adolf Steindorff, Stassfurt; Prokurist Herm. Eich, Dessau. Lippische Elektricitäts-Aktiengesellschaft in Detmold. Gegründet: 9./2. 1900; eingetr. 14./2. 1900. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung elektr. u. sonst. industrieller u. wirtschaftl. Anlagen aller Art. Die A.-G. übernahm die im Bau nahezu fertiggestellte elektr. Strassen- bahn vom Bahnhof Detmold nach Berlebeck und Hiddesen und die dazu gehörige elektr Centrale. Die geplante Erweiterung der Bahn nach Horn-Externstein, sowie durch einen elektr. Aufzug nach dem Hermannsdenkmal ist vorläufig zurückgestellt. Weiter wird auch elektr. Licht und Kraft zum Betriebe von Motoren abgegeben. Die genannten beiden Bahn- strecken sind teilweise am 1./3. 1900 in Betrieb genommen und sodann nach und nach aus- gebaut. Gleislänge 10 285 m u. 300 m Anschlussgleis. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 17./5. 1902 um M. 240 000 (auf M. 360 000) durch Rückkauf von 240 Aktien. Buchgewinn M. 125 000. Anleihe: M. 258 000, aufgenommen 1903 u. 1904, verzinsl. zu 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., (an A.-R. eine feste Jahresvergütung von H. 500, dem Vors. M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Lichtanlage 166 386, Bahn- do. 545 310, Mobil. u. Utensil. 955, Werkstatt u. Geräte 4095, Uniform. u. Personalausrüstung 1, Reserveteile 14 530, Lager u. Installat. 5806, Zähler 24 000, Kassa 2461, Kaut. 10 000, Betriebsbestände 10 275, Debit. 96 050, Kto pro Diverse 26 038, Umbau-F. 136 818. — Passiva: A.-K. 360 000, Anleihe 258 000, do. Zs.-Kto 1732, R.-F. 36 000, Ern.-F. 259 248, Abschreib.-F. 90 852, Kredit. 21 896, Haft- Dflichtversicher-F. 10 000, Rücklagen 5000. Sa. M. 1 042 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 58 006, do. Ern.-F. 183 462, Haftpflicht- versicher.-F. 10 000, Rücklagen 5000. – Sa. M. 256 469. – Kredit: Einnahmen abzügl. Aus- gaben M 256 469. Dividenden 1903–1918: 3, 3, 4, 5, 5, 4, 7, J, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 10,0 %. C.-V.43 (K.) Direktion: Wilh. von Tippelskirch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hugo Stinnes, Mühlheim-Ruhr; Stellv. Oberbürgermeister Plassmann, Paderborn; Geh. Reg.- u. Baurat Böhmer, Landesbankdirektor Thörner, Detmold Akt.-Ges. Elektricitätswerke Dingolfing in Dingolfing 1 B Gegründet: 6./9. 1904 mit N achtrag v. 17./11. 1904; eingetr. 25./11. 1904. Gründer: 12 Dingol- finger Einwohner u. A.-G. L. A. Riedinger in Augsburg. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines elektrischen Werkes zum Zwecke der Abgabe von elektrischem Licht u. elektrischer Kraft in Dingolfing u. Umgebung. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1918 um M. 30 000 zu 108 %. Anleihe: M. 60 000 in Prior. à M. 500 u. 1000. 93*