1480 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Ende Sept. 1912, davon M. 1 000 000 am 1./10. 1912 zu 110.50 % zur Zeichnung aufgelegt; Kurs Ende 1912–1918: 102.25, 99.80, 106*, –, 290, 376, 193* %. – Die Zulass. der Aktien in Berlin erfolgte im Juni 1913; erster Kurs am 1./7. 1913: 101 %; Kurs Ende 1913–1918: 99.80, 104.25*, –—, 290, 379, 193* %. Die Inhaber-Aktien Serie I à M. 1000 werden ab April 1913 gegen neue Stücke umgetauscht; seit 1./5. 1913 sind nur noch solche neue Stücke lieferbar. (Alle Aktien sind zugelassen.) Dividenden: (Aktien bezw. St.-Aktien 1903–1910: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %.) Vorz.- Aktien bezw. jetzt einheitl. Aktien 1908–1918: 4, 4, 6, 6, 6, 7, 8, 18, 20, 30, 20 %. Ausserd. für 1913 erstmals 1 % des A.-K. an d. Besitzer Kummerwerte mit M. 42 500 verteilt bezw. aus- gelost, 1914: 2 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Vorstand: Arth. Glauber, Dr.-Ing. W. Sarfert. Prokuristen: Ober-Ing. Rud. Bachrach (stellv. Dir.), Ober-Ing. Edm. Engelhardt (stellv. Dir.), Ober-Ing. Emil Feigl, Ober-Ing. Leop. Sertürner, Heinr. Felder, Walter Lauten, Carl Schmitt, Wilh. Wittke, Ober-Ing. Paul Michallik, Ober-Ing. Heinr. Kothe, Ober-Ing. Joh. Heinr. Hoffstadt, Th. Ort. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Georg Arnhold, Stellv. Justisrat Dr. Wm. Altschul, Major von Schimpff, Dr. Gust. Stresemann, Oberstleutnant, Wm. von Tschirschnitz, Bankier Adolf Arnhold, Dipl.-Ing. Karl von Frenckell, Dresden; Dir. Rich. Lindner, Barthold Arons, Kammer-Präsident Dr. Kleefeld, Dr. jur. Curt Goldschmidt, Berlin; Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Schweinfurt; Albert Schreiber, Leipzig; Komm.-Rat Otto Hoesch, Pirna; Komm.-Rat Ferd. Rosskothen, Dresden-Loschwitz. Zahlstellen: Niedersedlitz: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Mitteldeutsche Privatbank; Berlin: Gebr. Arnhold, Berliner Bankinstitut Joseph Goldschmidt & Co., Arons & Walter; Leipzig: H. C. Plaut; Chemnitz: Bayer & Heinze Concordia Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 27./6. 1906; eingetragen 24./7. 1906 in Cöln. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Sitz lt. G.-V. v. 28./4. 1907 in Düsseldorf. Zweck: Ausführung elektr. Anlagen aller Art, Fabrikation u. Vertrieb elektrischer Gruben- u. Sicherheitslampen. 1917/18 Errichtung eines Fabrikneubaues in Düsseldorf. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 30./12. 1918 beschloss Erhöh. um M. 300 000, die G.-V. v. 30./12. 1918 beschloss weitere Erhöh. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalender). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 4831, Wertp. 176 222, Kaut. 9861, Waren 678 489, Grundstücke u. Gebäude 428 649, Masch. u. Werkzeuge 1, Inventar 1, Patente 1, Debit. 983 782, Bankguth. 275 596. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 98 172 (Rückl. 9597), Kredit. 1 339 097, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 13 015, Talonsteuer-Res. 3000, Vortrag 4149. Sa. M. 2 557 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 446 649, Gewinn 129 763. – Kredit: Vortrag 31 189, Waren, Geschäftsgewinn 545 223. Sa. M. 576 412. Dividenden 1906–1918: 0, 15, 25, 20, 25, 7½, 15, 20, 10, 7½, 7½, 12½, 10 %. Direktion: Ing. Fritz Färber, Dortmund; Heinr. Vogt, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Dr.-Ing. E. Schroedter, Düsseldorf; Stellv. Dir. Fr. Correns, Berlin; Kaufm. Fritz Fuhrmann, Cöln; Geh. Baurat Louis Othegraven, Ziv.-Ing. L. Froning, Dortmund; Dir. C. Roderbourg, Hagen i. W. Kabelwerk Duisburg in Duisburg. Gegründet: 1895. Zweck: Erwerb des von der Firma „Rheinisch-Westfälisches Kabelwerk O. Schaefer“' in Duisburg betrieb. Fabriketablissements, Fabrikation von elektr. Kabeln und Leitungsdrähten aller Art, Verlegung von Kabeln, Ausführung aller in dieses Fach einschlagend. Arbeiten. Die Anlage-Kti erhöhten sich 1906 durch einen umfangreichen Neubau u. Arealerwerb um M. 568 453; Zugänge 1907 u. 1908 M. 241 268 bezw. M. 360 404; 1909 M. 255 908, 1910 M. 532 571. Eine Feuersbrunst zerstörte am 15./10. 1910 die Isolierrohrfabrik u. einen Teil der Isolierdraht- fabrik; der Wiederaufbau erfolgte 1910/11. Zugänge auf Anlage-Konti 1911–1918: M. 1 106508, 712 679, 516 254, 321 338, 434 738, 112 328, 66 932, –. Ende 1911 Betriebsaufnahme in der Zünd- schnurfabrik in Mülheim-Ruhr-Saarn. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1906 um M. 400 000 zu 125 %, lt. G.-V. v. 8./4. 1911 um M. 750 000, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Agio mit M. 187 500 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1913 um M. 750 000 (auf M. 3 000 000) in 750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Agio mit M. 187 500 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 450 261, Gebäude 738 401, Masch. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Mobil. 1, Utensil. u. Werkzeuge 1, Trommeln 1, Eisenbahn-Anschluss 1, Erwerb 1, Kassa 13 225, Effekten u. Debit. 7 557 229, Rohmaterial. halbf. u. fert. Waren 3 983 611.