1486 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2 212 808. – Passiva: A.-K. 2 400 000, 5 % Teilschuldverschreib. 1901 440 000, do. 1912 500 000, Hypothek. 1 084 573, R.-F. 250 000, Sonder-R.-F. 380 000, Div.-Erg.-Rückl. 51 000, Delkr.-Kto. I 170 000, do. II 350 000, Rücklage für Um- und Neubauten 200 000, do. für Überleit. des Betriebs in Friedenswirtschaft 100 000, Beamten-Wohlf.-Kasse 664 7 11, Arbeitn.-Wohlf.- Kasse 55 000 Beamten-Unterst.- Kasse 65 758, Arbeitnehmer- Unterstütz.- Kasse 262 914, Gratifikat.-Kto für Erhol.-Beurlaubungen von Bamten u. Arbeitnehmern, sowie Notstands- zulagen 270 000, unerhob. Div. 600, do Zs. von Teilschuldverschreib. 5075, Vorauszahl. 76 485, Bürgschaften 105 000, Buchschulden 3 075 473, Div. 216 000, Tant. an A.-R. 45 191, Vortrag 96 567. Sa. M. 10 864 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 2 443 752, Steuern 119 846, Versich. 13 276, Versich. für Angestellte u. Arbeiter 87 873, Teilschuldverschreib.-Zs. 47 500, Ab- schreib. 438 161, Arbeitnehmer-Unterst.-Kasse 10 000, Grat.-Kto u. Kto für Erhol.-Beurlaub. von Beamten u. Arbeitnehmern sowie für Notstandszulagen 270 000, Reingew. 357 758. – Kredit: Vortrag 62 019, Rohgewinn aus dem Betrieb 3 660 540, verschiedene Gewinne 65 608. Sa. M. 3 788 168. Dividenden 1901–1918: 8, 7, 8, 9, 10, 12, 12, 11, 8, 10, 10, 10, 10, 9, 12, 14, 15, 9%. 4 J. (K.) Vorstand: Dr. Franz Braun, Dr. Rob. Hartmann-Kempf, Stellv. Dr. Leonh. Braun, Ant. Götz, Heinr. Schauer, Jos. Karl Pohle. Prokurist: Max Fröhner. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Prof. Dr. Heinr. Rössler, Stellv. Landrichter a. D. Syndikus Dr. jur. Waldemar Braun, Bank-Dir. Justizrat Dr. jur. Alb. Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Rechfisanwalt Dr. Richard Schreiber, Mainz. Zahlstellen: Frankf. a. M. u. Berlin: Mitteld. Creditbank. Uno-Elektrowerk Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 23./4. 1919; eingetr. 16./7. 1919. Gründer: Fabrikant Wilh. Schalles, Fabrikant Adolf Heerdt. Diplom-Ing. u. Patentanwalt Karl Wentzel, Kaufm. Wilh. Wentzel, Diplom- Ing. Heinr. Werner, Frankf. a. M. Fabrikant Wilh. Schalles hat die in § 4 der Satzung genannten Schutzrechte im Gesamtwerte von M. 54 000 in die Akt.-Ges. eingebracht, wofür ihm Aktien zum Nennbetrage von M. 54 000 gewährt worden sind. Zweck: Herstellung u. Vertrieb elektr. Installationsmaterialien. Die Ges. ist berechtigt, sich unmittelbar oder mittelbar an Unternehm. gleicher oder verwandter Art zu beteiligen sowie alle Geschäfte einzugehen, die geeignet sind, den Geschäftszweig der Ges. zu fördern. Kapital: M. 204 000 in 204 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilh. Schalles. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Ernst Simon-Wolfskehl, Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Neu-- Kirch, Diplom-Ing. u. Patentanwalt Karl Wentzel, Frankf. a. M. Voigt & Haeffner, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 26./4. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1901/02 Zweck: Fortbetrieb des Fabrikgeschäftes der Firma Voigt & Haeffner (übernommen für M. 1 611 829), insbes. Herstellung u. Vertrieb von Schalt-, Sicherheits- u. Reguliervorricht., sowie von Installat.-Artikeln jeder Art für elektr. Anlagen u. verwandte Gebiete, Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten zur Erzeugung elektr. Energie, Umwandlung derselben u. Verteilung für Licht-, Kraft- u. Heizzwecke, sowie Anwendung derselben für physikalische u. chemische Wirkungen. Der Grundbesitz der Firma umfasste ca. 21 142 qm. Hiervon nimmt das im Osthafengebiet belegene Fabrikgrundstück, auf welchem das im Sommer 1910 bezogene neue Fabrikgebäude der Ges. errichtet ist, 20 000 qm in Anspruch, 1914 wurden daselbst 9173 qm hinzuerworben; das nunmehr vermietete Fabrikgebäude in der Wildungerstr. umfasst eine Grösse von 1142 am; das alte in der Falkstr. belegene Fabrikgebäude in einer Grösse von 1935 qm wurde im Jahre 1911 verkauft. Der Fabrik- neubau der Ges. in der Hanauer Landstr. (Osthafengebiet) bedeckt eine Grundfläche von 11 240 qm u. enthält ca. 40 000 qm Arbeitsfläche. Er ist vollständig massiv ausgeführt u. hat sämtl. Betriebe der Ges.' die früher auf 4 verschiedenen Grundstücken untergebracht waren, aufgenommen. 1916/17 wurde ein weiterer Fabrikneubau aufgeführt. Die an das städt. Elektriz.- Werk angeschlossene eigene Umformerstation der Fabrik deckt in Verbindung mit einer Akkumulatorenbatterie den Kraftbedarf in Höhe von 600 PS. Zahl der Arbeits- masch. 1500. Auch während des Krieges starke Beschäftigung in Friedensartikeln, daher Umstellung auf Friedenswirtschaft rasch erfolgt. Zahl der Beamten u. Arbeiter z. Zt. etwa 2600. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1907 um M. 1 000 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, begeben zu 140 % inkl. aller Kosten und Stempel. Die neuen Mittel dienten zur Ablösung der Bankschuld und zu Betriebs- irweiterungen; ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./2. 1911 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, hegeben zu 155 %, angeboten den alten Aktionären zu 166 %. Die Erhöhung erfolgte behufs