1490 Elektrotechnische Fabriken, Flektrieitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dividenden 1906–1918: 0, 0, 0 (Baujahre), 3, 6, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 7½, „ Vorstand: Dir. Ferd. Overmann. Prokuristen: Ober-Ing. Adolf Koetter, Kaufm. Herm. Vollert u. Ober-Ing. Ludw. Kollbohm. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Willi Cuno, Hagen; Stellv.: Oberbürgermeister Dr. Wilh. Jockusch, Lüdenscheid; Stadtverordneter Dir. Dr. Wilh. Elbers, Stadtverordneter Karl v. Lehn, Gas- u. Wasserwerksdir. F. Franke, Dir. Karl Roderbourg, Eisenbahning. Fritz Schulte, Fabrikbes. Theod. Steinwender jun., Landrat Walter von Trehra, Hagen; Dir. Dr. Adolf Müller, Berlin; Stadtverordneter Georg Nolte, Lüdenscheid; Bürgermeister Herm. Büscher, Landrat Geh. Reg.-Rat Thomée, Altena; Amtmann Otto Thomas, Halver; Bürgermeister Georg Frank, Haspe; Bürgermeister Emil Rohrmann, Schwerte; Syndikus: Dr. Herm. Müller, Dessau; Dir. Dr. Carl Lomsché, Erster Bürgermeister Rich. Gertenbach, Iserlohn; Bürgermeister Hans Menzel, Hohenlimburg; Amtmann Eriedr. Strosser, Lüdenscheid. Zahlstellen: Hagen 1. W.: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein, Deutsche Bank. Elektrizitätswerke Sachsen-Anhalt Akt.-Ges. (Esag) in Halle a. S. Gegründet: 31./10. 1917; eingetr. 31./8. 1917. Zweck: Bau u. Betrieb von Elektrizitätswerken, Überlandzentralen u. Bahnen, sowie überhaupt die Übernahme von Geschäften, die auf dem Gebiete der öffentl. Elektrigzitäts- versorgung liegen (Elektr.-Versorgung der Prov. Sachsen). Zunächst wurden die vom Pro- vinzialverband der Prov. Sachsen abgeschlossenen Strombezugsverträge mit den Harbker Kohlenwerken in Helmstedt zur Stromliefer. aus dem Kraftwerk in Harbke u. der Chem. Fabrik Buckau in Magdeburg zur Stromliefer. aus den Kraftwerken in Ammendorf u Gröbers zum 1./4. 1918 übernommen. Aus dem Kraftwerk in Harbke wurden die Überlandzentralen Weferlingen u. Börde, sowie eine Reihe von Kaliwerken mit Strom versorgt. In dem Ge- schäftsj. 1919 wurde ferner, bereits aus diesem Kraftwerk die Stromlieferung an die Stadt Magdeburg, sowie an die Überlandzentrale Crottorf aufgenemmen. Aus den Kraftwerken in Ammendorf u. Gröbers wurde die Überlandzentrale Saalkreis-Bitterfeld, sowie die Strassen- bahn Halle-Merseburg mit Strom versorgt. In dem Geschäftsj. 1919 wurde ferner die Stromliefer. an die Überlandzentrale der Landkraftwerke Leipzig in Kulkwitz, deren Aktien- mehrheit erworben wurde, aufgenommen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 800 000. Erhöhung am 16./2. 1918 um M. 200 000 (gemischt-wirtschaftliche Unternehmung; Hauptaktionäre: Provinzialverband der Provinz Sachsen u. Deutsche Continental-Gasgesellschaft in Dessau). Anleihen: Die Ges. hat 1919 durch Vermittlung von Berliner u. Halleschen Banken Anleihen in Höhe von M. 10 000 000 abgeschlossen. Die Bürgschaft für dieselben hat der Provinzialverband der Prov. Sachsen in Merseburg übernommen. Die Mittel werden zum Bau der im Anschluss an das Reichswerk in Zschornewitz zu errichtenden Hochspannungs- leitungen Bitterfeld-Magdeburg-Stendal, Gröbers bei Halle-Eisleben-Bleicherode (Südharz) u. Eisleben-Nachterstedt-Halberstadt-Crottorf benötigt. Der Zinssatz ist verschieden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 150 000, Anlagen 44 822, Werkz. u. Geräte 5935, Mobil. 23 726, Abschlagszahl. auf Neubauten 105 180, Effekten 80 000, Beteilig. 10 320, Debit. 340 511, Darlehne 3 600 000, Kassa 1234, Bankguth. 1 030 327. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 321 330, Gewinn 70 727. Sa. M. 5 392 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 730 552, Verwaltungskosten 140 207, Gewinn 70 727. Sa. M. 941 487. – Kredit: Einnahmen 941 487. Dividenden 1917–1918: 0, 1 %. Direktion: Dipl.-Ing. Ruppert Schneider, Halle a. S., stellv. Dir. Rich. Gebhardt (Einzel-Prokura). Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Baurat Heck, Dessau; Stellv. Landeshauptmann ExZ. Freih. von Wilmowski, Landesbaurat Linsenhoff, Merseburg; Syndikus Dr. Müller, Dessau; Kreisdirektor Jul. von Brunn, Cöthen; Landesökonomierat Dr. phil. Otto Rabe, Halle a. 8. Elektro-Treuhand Aktien-Gesellschaft zu Hamburg. Verwaltung in Berlin NW. 40 Friedrich Karl-Ufer 2/4. Gegründet: 16./2. 1912; eingetr. 26./2. 1912. Gründer: Geh. Baurat Dr. ing. e phil. Emil Rathenau, Allgem. Elektricitäts-Ges., Carl Friedrich von Siemens, Siemens & Halske A.-G., Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. Zweck: Bereitstellung von Geldmitteln an Reichs-, Staats- u. Kommunalbehörden, Genossenschaften u. andere Personenvereine u. an Inhaber industrieller, bergbaulicher oder landwirtschaftl. Betriebe im Gebiete des Deutschen Reiches, seiner Kolonien u. Schutzgebiete zum Zwecke der Erricht., Vergrösser. oder Verbesser. elektr. Betriebsanlagen. Die Bereitstell. der Geldmittel erfolgt im Wege der Kreditgewährung gegen Sicherheiten; die zu schaffenden