1498 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000. Die G.-V. v. 29./2. 1904 beschloss Herabsetz. durch Zus. legung von Aktien auf M. 300 000; die G.-V. v. 25./5. 1907 hat Erhöhung um M. 100 000 in 100 Aktien zu pari beschlossen. Dann lt. G.-V. vom 23./4. 1910 um M. 200 000 erhöht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1912 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, hiervon angeboten im Mai–uni 1913 M. 200 000 den alten Aktionären zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1914 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1914, den alten Aktionären angeboten zu 130 % Genussscheine: 300 Stück, ausgegeben zu den im J. 1904 zus.gelegten Aktien. Die Ge- nussscheine erhalten nach Zahlung von 5 % Div. an die Aktien von dem verbleibenden Gewinn zus. 40 %. Die Inhaber der Genussscheine haben Anspruch auf 50 % des Überschusses, welcher sich nach Tilg. aller Passiva einschl. des A.-K. bei der Liquidation ergeben sollte. Anleihen: M. 364 000, davon M. 176 000 aus 1901 in 4 % u. M. 188 000 aus 1908 in Schuldverschreib. Zs. 2./1. u. 1./7. Weitere M. 400 000 in 5 % hypoth. sichergestellten Oblig. von 1914. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 %0 Div. an Aktien, vom Ubrigen 15 % an A.-R., dann 40 % an Genussscheine u. 50 % als Super-Div., event. auch Dotierung von Sonder-Rückl. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Betriebsanlagen 3 647 277, Werkzeuge, Mobil. u. Fahrzeuge 21 000, Waren 164 236, Debitoren 171 343, Kassa und Bankguth. 39 535, Effekten 6722, Kaut.-Effekten 1163, Interimsbuchungen 13 498. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Schuld- verschreib. 764 000, Darlehen d. Landesverbandes 600 000, R.-F. 217 500, Ern.-F. u. Rückstell. 561 920, Kredit. 140 461, Akzepte 400 000, Kaut. 1163, Interimsbuchungen 41 752, Div. 62 500, Vortrag 25 479. Sa. M. 4 064 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 457 369, Kriegsunterstütz. 9882, Zs. 83 730, Abschreib. 123 568, Reingewinn 87 979. – Kredit: Vortrag 26 477, Betriebs- einnahmen aus Licht- u. Kraftstrom, Bahnbetrieb, Installationsgewinn, Verschiedenes 736 053. Sa. M. 762 530. Dividenden: Aktien 1900–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 4, 4, 3, 4, 5 %. Genuss- (gheine 1904–1907: – %; 1908: M. 13.41; 1909: M. 27; 1910: M. 27, 1911: M. 54, 1912: M. 57; 1913: M. 53.40. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ing. Otto Trippensee. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Dir. O. Bühring, Mannheim; Stellv. K. R. Becker, Idar; Rich. Huber, Oberstein; Fabrikbes. Rud. Hahn, Idar; Fabrikbes. Carl Wagner jr., Bürgermeister Dr. jur. Heydecker, Oberstein; Ernst Falz, Idar; Dir. Nied, Alf. Wiedermann, Mannheim. Zahlstellen: Oberstein u. Idar: Elsäss. Bankgesellschaft: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Deutsch-Atlantische ..... in Cöln. Gegründet: 21./2. 1899; handelsger. eingetr. 25./5. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. – Das Statut der Ges., sowie jede Anderung der Genehmigung des Reichs- postamts, dessen Staatssekretär berechtigt ist, zu den Sitzungen des A.-R. einen Vertreter mit beratender Stimme abzuordnen. Verträge mit anderen Regierungen oder Telegraphen- Unternehmungen sind vor Abschluss dem Reichspostamt zur Genehmigung vorzulegen. –— Die Ges. unterhält eine Anzahl Agenturen u. hat Betriebsstellen in Horta auf den Azoren u. in Vigo, Spanien. Zweck: Erwerbung von Konz. jeglicher Art für telegraphische u. elepfoa B Ver- bindungen, sowie Herstell., Unterhalt u. Betrieb solcher Verbindungen; ferner Beteilig. an ähnl. Unternehm,; alles im Einvernehmen mit dem Reichspostamte; Erricht. von Unternehm. u. Beteilig. an Unternehm. für die Herstell. von elektr. Kabeln, namentlich von Seekabeln, u. für die Übernahme von Legungs- u. Reparatur-Arbeiten für solche Kabel. Die Ges. ist gegenwärtig in Besitz zweier Kabel von Emden über die Azoren nach New York, die hauptsächlich dem Verkehr Deutschlands und seiner Hinterländer nach u. von Nord- u. Mittelamerika dienen u. eines Kabels von Emden nach Vigo, das den Verkehr mit Spanien, Portugal, Südamerika, Afrika, Asien u. Australien vermittelt. Kabel nach Amerika. Das 1. Kabel Emden-Azoren-New York ist auf Grund von Landungskonzessionen der beteiligten Staaten im Jahre 1900 ausgelegt u. am 1./9. 1900 in Betrieb genommen worden. Es ist von der Telegraph Construction and Maintenance Comp. in London geliefert; Länge 7681 km, Herstell.- u. Verleg.-Kosten rund M. 19 000 000. Schon 1902 trat infolge der günstigen Entwickelung des Verkehrs das Bedürfnis zur Her- stellung eines zweiten Kabels nach Nordamerika hervor. Das Kabel ist von den Nord- deutschen Seekabelwerken in Nordenham 1903 u. 1904 hergestellt u. auf demselben Wege wie das erste Kabel verlegt. Es hat eine noch etwas grössere Leistungsfähigkeit als das erste. Inbetriebnahme der Teilstrecke Emden-Azoren Okt. 1903, der Teilstrecke Azoren- New YVork Juni 1904. Gesamtlänge des Kabels 7913 km, Preis rund M. 20 000 000. Das Verhältnis zum Deutschen Reich wird durch die Konz. des Reiches vom Okt. 1899 u. die aus Anlass der Herstell. des 2. Kabels erteilte Nachtragskonz. vom 24./4. 1902 sowie durch die Kabelbetriebsverträge mit dem Reichspostamt von 1899 u. 1902 bestimmt. Wesentliche Bestimm. sind folgende: Die Konz. für die Landung u. den Betrieb beider Kabel läuft bis zum 31./12. 1944, sie ist nur kündbar, wenn infolge Verschuldens der Ges.