1512 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Welter Electricitäts- und Hebezeug-Werke Actiengesellschaft in Köln-Zollstock, Vorgebirgsstr. 113. Gegründet: 21. bezw. 28./4. 1898; eingetr. 5./5. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Frühere Firma: Kölner Elektricitäts-Akt.-Ges. vorm. Louis Welter & Co.; lt. G.-V. v. 27./6. 1901 Anderung der Firma wie oben. Zweck: Herstellung, Betrieb, Erwerb u. Vertrieb von allen mit der Elektrotechnik in Verbindung stehenden Anlagen u. Unternehm,, sowie aller hierzu erforderl. Artikel, Masch. u. Apparate; Erwerb, Entnahme u. Verwertung hierauf bezügl. Licenzen, Patente u. Gebrauchs- muster. Zur Errichtung einer Fabrik für Ausrüstung u. Installation elektroautomobiler Fahr- zeuge sowie Fabrikation von Masch. u. Apparaten hat die Ges. im Frühjahr 1899 ein Gelände an der Vorgebirgsstr. in Köln-Zollstock erworben. Die Immobil. der Ges. Richmod- u. Wolfsstr. sind 1900 für M. 723 141 auf die Immobil.-Ges. „Rhein“ G. m. b. H. übertragen worden. 1901 wurden sämtl. M. 350 000 Aktien der Hebezeugfabrik A.-G. vorm. Georg Kieffer erworben. Völlige Verschmelzung beider Ges. dann lt. G.-V. v. 27./6. 1901. Die Ges. übernahm die gesamten Vermögenswerte u. Schulden der Hebezeugfabrik am 30./6. 1900 für M. 373 725. Das Sülzer Grundstück der Ges. wurde 1905 ohne Verlust mit M. 90 000 verkauft. 1915 u. 1916 Beschäftigung in Heereslieferungen. Die Welter-Werke gründeten die Welter Hebezeug- Ges. m. b. H. in Inzersdorf b. Wien; Beteilig. K. 25 000. Kapital: M. 600 000 in 378 als solche abgest. Vorz.-Aktien, u. 222 neuen Aktien von 1911, sämtliche à M. 1000 u. gleichberechtigt. Urspr. A.-K. M. 600 000; über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1913/14 ds. Buches. A.-K. nach der Zuzahl. von 1907 in den J. 1907–1909: M. 390 000 in 18 St.-Aktien u. 372 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 5./6. 1909 beschloss die noch vorhandenen 18 St.-Aktien 3: 1 zus. zulegen (also auf 6), welche die Rechte der Vorz.-Aktien erhielten. A.-K. danach M. 378 000 in Vorz.-Aktien. Mit der neuen Umwandlung der 2 Kategorien Aktien in eine Art fielen die Vorzugsrechte fort und sind die M 378 000 Aktien unter sich alle gleichberechtigt. Erhöht zur Verstärkung der Betriebsmittel It. G.-V. v. 7./11. 1911 um M. 222 000 (auf M. 600 000) in 222 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %, ange- boten den alten Aktionären zu 106 %. Hypotheken: M. 120 000 zur I. Stelle auf das Grundstück Köln-Zollstock zu gunsten des Vorbesitzers der Kieffer'schen Fabrik, zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst u. Béamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 105 646, Gebäude 227 000, Neubau 17 000, Masch. 43 000, Licht- u. Kraftstation Köln-Zollstock 7500, Beleucht.- u. Telephonanlage 1, Werkzeug 2000, Mobil. 3000, Modelle 6000, Patent u. Lizenz 2, Klischees 1, Kaut. 9797, Beteilig. 17 500, Wertp. 73 640, Bank- u. Postscheckguth. 15 719, Kassa 2907, Wechsel 2451, Waren 396 918, Forderungen 195 551, do. an feindliches Ausland 43 017. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 120 000, unerhob. Div. 2040, Schulden 156 694, Anzahl. auf in Arbeit befindl. Anlagen 54 153, Talonsteuer-Res. 1220, Darlehen 100 000, Rückstell. 30 000, R.-F. 20 166, Gewinn 84 379. Sa. M. 1 168 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 167 190, Hypoth.- u. Bankzs. 4561, Provis. u. Kosten der Verkaufsbureaus 8127, Gebäudereparat. 2038, Abschreib. 47 218, Reingewinn 84 379. – Kredit: Vortrag 9173, Miete 662, Div. u. Lizenzgebühren der Welter-Hebezeug- ges., Wien 5625, Bruttoüberschuss 298 054. Sa. M. 313 516. Kurs: Früher in Köln notiert. Die jetzigen Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden: Vorz.-Aktien: 1908: 4 %. Gleichber. Aktien 1909–1918: 5, 7, 9, 7, 6, 0, 5, 6, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Franz Stammler. Prokurist: Adolf Pfeffer. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Fingerhut, Vohwinkel; Stellv. Alex. Winderstein, Rentier S. Solmitz, Cöln; Friedr. Bergmann, Bonn; Herm. Clabes, Elberfeld. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, A. Schaaffhaus. Bankverein; Bergisch-Märkische Bank, Elberfeld. Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Königsberg, Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 21./12. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 12./1. 1911. Gründer: Elek- tricitäts-Lieferungs-Ges., Allg. Elektrizitäts-Ges. Berlin. Die Ges. trat in einen Pachtvertrag der Allg. Elektrizitäts-Ges. in Berlin mit der Stadt Königsberg ein, durch den die gesamten Strassenbahnen u. Elektrizitätswerke auf 30 Jahre verpachtet sind. Zweck: Übernahme des Betriebes der städt. Elektrizitätswerke und Strassenbahnen in Königsberg i. Pr. und alle damit direkt oder indirekt in Zusammenhang stehenden oder diesem Zweck dienlichen Geschäfte. Die Gesamtstromabgabe stellte sich 1918 auf 11 701 452 KW-Std. (i. V. 12 021 862); es ent- fallen davon auf Beleuchtung 4 600 039 KW-Std., Kraft 1 331 487 KW-Std., Grosskonsu- menten 2 402 353 K W. Std., Strassenbahn 2 771 487 KW-Std., Eigenverbrauch 596 086 KW.-Std. Gegen Entgelt wurden abgegeben 11 701 452 KW-Std. Anschlusswert Ende 1918 22 014 KW. Die Stadt Königsberg erhielt gemäss Pachtvertrag im Jahre 1918 an Pachtleistungen zus.