1514 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Das gesamte A.-K. ging Mitte 1904 zum Kurse von ca. 60 % in den Besitz der Bank für elektrische Unternehmungen in Zürich über. Inzwischen ist das A.-K. im Jahre 1907 von der Aachener Kleinbahn-Ges. erworben worden, unter deren Leitung das Unternehmen weitergeführt wird. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 25./6. 1912, rückzahlbar zu 103 %. 400 Stücke à M. 2000, 500 à M. 1000 u. 400 à M. 500 lautend auf den Namen der Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. in Aachen oder deren Order u. durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1920 bis spät. 1949 durch jährl. Auslos. am 1./5. auf 1./8. (zuerst 1920); ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Sicherheit: Selbst- schuldnerische Bürgschaft der Aachener Kleinbahn-Ges. zu Aachen. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Auch darf die Ges. Schuldverschreib. nur bis zur Höhe des jeweiligen, voll eingez. A.-K. ausgeben. Aufgenommen zur Beschaff. von baulichen Aus- führ. Zahlst.: Aachen: Ges.-Kasse, Aachener Kleinbahn-Ges., Dresdner Bank u. bei deren Filialen; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Hardy & Co. G. m. b. H. Kurs Ende 1912–1918: 99.50, 96.25, 96.25*, –, 92, –, 92* %. Aufgelegt am 1./10. 1912 zu 99.50 %. Notiert in Berlin. Darlehen: M. 878 015, aufgenommen 1916 durch den Landkreis Aachen. Geschäftsjahr: Kalenderj: bis 1907 vom 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäfts- halbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bahnanlage 1 787 454, Elektrizitätswerk 3 005 309, Vorräte 104 411, Forder. in Ifd. Rechn. 491.619, Kassa 2910, Wertpapierehinterleg. 4688, berlandzentrale Geilenkirchen 1 413 497, Überlandzentrale Heinsberg 1 643 863, Vorräte Geilenkirchen 132 255, Vorräte Heinsberg 28 650. —– Passiva: A.-K. 2 250 000, Anleihe 1 500 000, Darlehen 878 015, Beteilig. des Kreises Geilenkirchen 605 154, do. des Kreises Heinsberg 1 489 668, R.-F. 119 351, Tilgungsrechn. Elektrizitätswerk 510 140, do. Bahn 306 761, Ern.-F. Elektrizitätswerk 421 100, do. Bahn 164 381, Beamtensicherh. 1673, Beamtenunterstütz. 868, Kredit. 367 545. Sa. M. 8 614 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. Bahn 403 843, Darlehnszs. 32 248, Be- triebsunkosten Elektrizitätswerk 388 301, Anleihezs. 67 500, allg. Handlungsunk. 28 379, Ausgaben Geilenkirchen 138 817, do. Heinsberg 199 168, R.-F. 6921, Tilg. 48 180, Ern.-F. 66 160, Abgaben 131 500, – Kredit: Einnahme Bahn 574 657, do. Elektrizitätswerk 546 679, Werkslieferungen 10 076, Plakatmiete 100, Zs. u. Mieten 41 521, Einnahme Geilenkirchen 138 817, do. Heinsberg 199 168. Sa. M. 1 511 021. Dividenden: 1900/01–1906/07: 0, 0, 0, 1½, 2 3½, 4 %; 1907 (10 Mon.): 4½ % 1908–1918: 4½, 5½, 6½, 7½, 7½, 8½, 8½, 8, 0, 0, 0 %. Etwaiger Überschuss stets als Pacht an die Aachener Kleinbahn A.-G. Direktion: Gen.-Dir. Aug. Petersen, Dir. Jos. Siméon, Walter Suhge, Aachen. Prokuristen: Gottfr. Rabbow, Jos. Pfennings. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Ad. Hertzog, Maxim. Erckens, Rittergutsbes., Dr. jur. Freih. v. Nellessen, Komm.-Rat Arthur Pastor, Dr. Jos. Court, Alb. Heusch, Recht s- anwalt Dr. Alb. Joerissen, Landrat Karl von Pastor, Wilh. Renner, Aachen; Jos. Nacken, Eschweiler. Elektrizitäts-, Gas- u. Wasserwerk A.-G. in Konitz i. Wpr. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges. bis Okt. 1901 in Cöln. Zusatz „Gaswerk“ in der Firma seit 1902. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. des Elektr.- u. Wasserwerks Konitz. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 1902 um M. 500 000 durch Rückkauf von 500 Aktien. Buchgewinn M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Grundstücke 20 748, Gebäude 208 055, Gasmotoren- Anlage 147 013, elektr. do. 83 892, Akkumulatoren 28 684, elektr. Leitungsnetz 182 880, Strassenbeleucht.-Anlage 15 976, Elektr.-Zähler 46 112, vermiet elektr. Anlagen 40, Gasapparate 84 464, Gasometer-Anlage 145 052, Gasrohrnetz 45 172, Gasmesser 26 646, Gaskocher 44, Gas- automaten 952, Gashausleit. 1, Wasserturm 58 187, Wasserwerkbrunnen u. Pumpenanlage 71 429, Wasserrohrnetz u. Hausanschlüsse 191 147, Wassermesser 26 454, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Lagerbestände 37 692, Schuldner 74 616, Bürgschaften 4780, Kriegssteuer-Effekten 10 380, Kassa 36 021. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Sonderrücklage 22 134, Tilg.- u. Ern.-Rückl. 660 181, Hypoth. 3323, Gläubiger 239 030, Rückl. für Talonsteuer 4800, Bürg- schaftsgläubiger 4780, Rückl. f. Kriegsgewinnsteuer 10 716, Metallmobilmachungskto 16 198, Reingewinn 35 287. Sa. M. 1 546 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 151 080, Zs. 14 825, Abschreib. 61, Rückstell. für Talonsteuer 1300, Überweis. für Tilg.- u. Ern.-Rückl. 46 500, Reingewinn 35 287. – Kredit: Vortrag 2931, Strom- Gas- u. Wasserliefer., Zähler- u. Messermiete, Install. u. verschied. Einnahmen 246 123. Sa. M. 249 055. ―― =