Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1519 Möricke, Speyer; Handelskammerpräs. Hofrat Franz von Wagner, Ludwigshafen a. Rh.; Ökonomierat Karl Schneider, Rittershof Gemeinde Hassel; Dir. Oskar Bühring, Dir. Gust. Nied, Mannheim; rechtskund. Bürgermeister Theodor Wand, Neustadt a. d. H.; rechtskundiger Bürgermeister Dr. Ludwig Ehrenspeck, Frankenthal; rechtskundiger Bürgermeister Friedrich Rösinger, Zweibrücken; Bürgermeister Ludwig Cappel, Homburg; Handwerkskammer-Vors. Ludw. Chormann, Kaiserslautern. Zahlstellen: Ludwigshafen: Ges.-Kasse, Bayer. Staatsbank; Mannheim: Süddeutsche Disc.-Ges. Isolation Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: 11./10. mit Nachtrag v. 27./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung isolierter Drähte u. verwandter Artikel, der Handel damit und der Betrieb einer mech. Werkstätte; Walzerei u. Zieherei von Faconstäben. Filiale in Baden (Schweiz). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1918 um M. 300 000, begeben zu 100 %, dann erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1919 um M. 200 000. Hypothek M. 83 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke in Mannheim 600 000, Masch. u. Fabrikeinricht. in Mannheim 106 804, do. Filiale Baden 17 000, Waren 932 477, do. Filiale Baden 83 151, Kassa 12 779, Effekten u. Beteilig. 13 099, Debit. 650 358. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. auf Grundbesitz 83 500, R.-F. 54 000 (Rückl. 4000), Arb.-Unterst.-F. 10 534, Kredit. 1 407 361, Div. 50 625, Tant. an A.-R. 1417, Vortrag 8231. Sa. M. 2 415 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. Mannheim: Gehälter, Zs. etc. 412 645, do. Filiale Baden 42 054, Amort.-F. 89 849, Reingewinn 64 273. – Kredit: Vortrag 5370, Fabrikat.-Bruttogewinn 542 004, do. Filiale Baden 61 447. Sa. M. 608 823. Dividenden: 1900: 4 % auf M. 125 000; 1901: 4 % auf M. 250 000; 1902: 4 % auf M. 250 000 u. 4 % auf M. 50 000 per ½ Jahr; 1903–1913: 5, 6, 6, 6½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7 % auf M. 400 000 u. 7 % auf M. 100 000 per ½ Jahr; 1914–1918: 5 5 8, 0, 7 % Direktion: Hans Krüger, Stellv. Dir. Friedr. Prechter (aus A.-R. del.) Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Fritz Funk, Baden (Schweiz); Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Dir. Carl Gaa, Dir. Friedr. Prechter, Dir. Rob. Boveri, Mannheim. Vereinigte Zünder- u. Kabelwerke Akt.-Ges. in Meissen (Firma bis 20./4. 1915: Vereinigte Fabriken englischer Sicherheitszünder, Draht- u. Kabelwerke.) Gegründet: 13., 14., 22. u. 23./3. 1872. Zweck: Die Ges. betreibt Fabriken in Meissen, Obermeisa u. Fischergasse bei Meissen, Siebenlehn u. Lage (Lippe). Die hauptsächlichsten Produkte sind: Sicherheitszündschnüre, isolierte Drähte, Kabel, Bleikabel für Stark- u. Schwachstrom, Sprengkapseln u. elektrische Minenzünder, welche Artikel auf Spezialmasch. hergestellt werden. Der Grundbesitz der Ges. beträgt zurzeit zus. 197 000 qm, wovon ca. 18 000 am auf bebaute Fläche entfallen. Arb.-Zahl ca. 500. Zugänge auf Anlagekti 1913–1918 M. 186 358, 32 244, 60 942, 53 448, 66 206, 51 851. Die Masch., Utensil. etc. werden stets bis auf M. 1 vollständig abgeschrieben. Kapital: M. 1 200 000 in 1500 Aktien Lit. A u. B à M. 300 u. 500 Aktien Lit. C à M. 1500. Das urspr. A.-K. von M. 900 000 à M. 300 wurde seinerzeit auf M. 450 000 reduziert, und zwar durch Auslos. von 30 Aktien = M. 9000, durch Ankauf von 650 Aktien = M. 195 000, durch Uberlassung von 70 Aktien aus Vergleichen = M. 21 000, durch Zus. legung von 2250 Aktien in 1500 dergl. = M. 225 000. Erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1896 um M. 225 000 (auf M. 675 000) in 150 Aktien à M. 1500 (emittiert zu 140 %). Die G.-V. v. 28./4. 1914 beschloss weitere Erhöh. um M. 225 000 in 150 Aktien à M. 1500, von einem Konsort. zu 145 % übernommen u. den alten Aktion. angeb. 3: 1 zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1918 um M. 300 000 in 200 Aktien C à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, begeben zu pari, angeb. den alten Aktionären 3:1 v. 4./5.–1./6. 1918 unentgeltlich. Der erforderliche Betrag von M. 300 000 wurde dem Spez.-R.-F. u. dem Garantie-F. entnommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März/April. Stimmrecht: M. 300 nom. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 4000), bis 10 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 414 569, Masch. 1, Fabrik- utensil. 1, Kontor- do. 1, Kabeltrommel 1, Pferde u. Geschirr 1, Effekten 1 346 213, Kassa 5091, Rohmaterial. u. Waren 557 725, Debit. 919 213. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 201 599, Kriegs-R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 287 762, Unterst.-F. 131 518, unerhob. Div. 2160, Kredit. 13 Div. 300 000, Grat. 10 000, Tant. an A.-R. 30 228, do. an Vorst. 30 228, Vortrag 117 088. va. M. 3 242 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 118 225, Abschreib. 135 967, Gewinn 487 546. – Kredit: Vortrag 127 257, Generalwaren 1 544 274, Zs. 70 206. Sa. M. 1 741 738. Kurs Ende 1901–1918: 135, 157, –, 198, 211, 213, 217, 232.50, –, 335.50, 369, 351.50, 393, 290*, –, 300, –, 280* %. Eingeführt im Juni 1889 zu 112 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1901–1918: 6, 8, 10, 11, 15, 17, % . (20, 20, 29, 0 0% Coup.-Verj.: 4 J. (K.)