Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1529 kasse, Berliner Handels-Ges.; Breslau: E. Heimann. In Umlauf Ende 1918: M. 1 050 000, Kurs in Breslau Ende 1901–1918: 99.50, 101.75, 104.25, 105.25, 104.50, 103, 100.25, 102, 102.50, 102.30, 101.25, 102, 99.25, 93.50*, –, 92, –, 95* %. Aufgel. 18./12. 1900 durch E. Heimann in Breslau zu 99.50 %. Eingeführt Jan. 1901. Die Stücke dieser Anleihe werden seit Mai 1911 auf die neue Firma abgestempelt. II. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910, Stücke à M. 1000 (Nr. 1001 bis 4000), rückzahlbar zu 105 %. Zs. 15./5. u. 15./11. Tilg. lt. Plan ab 15./5. 1916 bis spät. 1945 durch Verlos. im Febr. auf 15./5.; ab 1916 auch verstärkte oder Tilg. oder Gesamtkündig. zulässig. Eine Hypoth. wurde nicht bestellt (siehe Anleihe I). In Umlauf Ende 1918: M. 2 841 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.) Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Allg. Elektrizitäts-Ges., Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Disconto- Ges., Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschland, S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H.; Breslau: E. Heimann; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffhaus. Bank- verein; Zürich u. Basel: Schweizer. Kreditanstalt. Kurs Ende 1910–1918: 102.30, 103, 100, 99.25, 99.25*, –, 95, – 98* %. Eingeführt in Berlin am 13./8. 1910 zu 102.75 %. III. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 10./3. 1913, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000 (Nr. 4001–6000), lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1./4. 1920 bis spät. 1949 durch jährl. Auslos. in den ersten 3 Werktagen des Jan. auf 1./4. (zuerst 1920); ab 1./4. 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt (siehe Anleihe D. Auf- genommen zwecks Rückzahl. von Schuldverbindlichkeiten. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Anleihe II u. noch in Cöln: A. Levy, Oppenheim jr. & Co. Kurs Ende 1913–1918: 99.30, 93.50*, –, 95, –, 95* %. Eingeführt in Breslau im April 1913, Kurs daselbst Ende 1916: 92 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Elektrizitätswerk an der Lungwitz 12 134 523, do. a. d. Pleisse 6 564 369, Effekten-Kaut. 23 450, Effekten f. Kriegsgewinnsteuer 79 716, Versich. 1, Debit. 433 614. – Passiva: A.-K. 6 500 000, Schuldverschreib. 5 891 000, do. Einlos.-Kto 9950, R.-F. 1 275 000, Disp.-F. 307 207, Tilg.-F. Elektrizitätswerk an der Lungwitz 1 493 354, do. Pleisse 636 055, Ern.-F. Elektrizitätswerk a. d. Lungwitz 997 209, do. Pleisse 502 790, Grat. 62 273 (Rückl. 25 000), Talonsteuer-Res. 20 000, Rückl. f. Schuldverschreib.-Aufgeld 52 525, do. Zs.-Kto 83 199, Kredit. 708 129, Div. 650 000, Tant. an A.-R. einschl. Steuer 46 111, Vor- trag 868. Sa. M. 19 235 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 27 916, Schuldverschreib.-Aufgeld 2800, Steuern 157 629, Zs. 46 493, Schuldverschreib.-Zs. 266 039, Tilg.-F. 258 974, Kriegs- unterstütz. 253 555, Kurverlust 7101, Reingewinn 721 979. – Kredit: Vortrag 303, Geschäfts- gewinn 1 742 186. Sa. M. 1 742 489. Kurs: Die Aktien sind an keiner Börse eingeführt. Dividenden 1901–1918: 7, 8, 9, 11, 12, 10, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Franz Strandt, Kurt Loebinger, Berlin; Stellv. Otto Hallbauer, Schwarzenberg, Prokurist: Dr. Ing. Gust. Siegel, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Paul Mamroth, stellv. Vors. Geh. Baurat Prof. Dr. Georg Klingenberg, Stadtrat Leopold Aschenheim, Dir. Alb. Hempel, Berlin; Komm.-Rat Dr. jur. Georg Heimann, Breslau. Zahlstellen: Für Div.: Wie bei Anleihe I. *Kommunales Kraftwerk Oppeln, Akt.-Ges. Sitz der Verwaltung in Neisse. Gegründet: 28./2. 1919; eingetr. 26./4. 1919. Gründer: Provinzialverband von Schlesien, die Kreiskommunalverbände Kosel O. S., Falkenberg O. S., Grottkau, Gross Strehlitz, Kreuz- burg, Leobschütz, Lublinitz, Münsterberg, Neisse, Neustadt O. S., Namslau, Oppeln, Rosen-- berg, Ratibor und die Stadtgemeinden Neisse u. Oppeln. 5 Zweck: Lieferung von elektrischem Strom an Gesellschafter u. Nichtgesellschafter, ins. besondere die Errichtung von Kraftwerken u. Überlandzentralen u. der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Unternehmungen, einschliesslich des Erwerbes von Grund- Stücken für die Zwecke der Gesellschaft u. die Beteilig. an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 4 691 000 in 4691 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1919 gezogen. Direktion: Geh. Reg.-Rat Thilo, Franzdorf b. Neisse, Reg.-Baumeister a. D. Aschoff, Neisse, Aufsichtsrat: Vors: Landrat Lücke, Stellv.: Bürgermeister Brüller, Oppeln; Landes- hauptmann von Thaer, Landesrat Hauck, Breslau; Landrat von Choltitz, Neustadt O. S.; Land- rat Wellenkamp, Ratibor; Landrat von Bärensprung, Kreuzburg.