1530 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Niedersächsische Kraftwerke, Akt.-Ges. in Osnabrück. Gegründet: 15./4. 1912; eingetr. 8./5. 1912. Gründer: Ges. für elektr. Unternehmungen, Elektr. Licht- u. Kraftanlagen Akt.-Ges., Akt.-Ges. für Elektrizitäts-Anlagen etc. Zweck: Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes in jeder Art, insbesondere zur Be- leuchtung u. Kraftübertragung, sowie der Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden und darauf bezüglichen Geschäfte. Die Ges. bezweckt auf Grund geschlossener Verträge die Erzeugung u. Verteilung elektr. Kraft in den Kreisen Osnabrück (Stadt und Land). Wittlage, Bersenbrück, Lübbecke, Diepholz, Melle, Iburg, Tecklenburg, Halle i. W., Amt Vechta etc. Sie übernahm zu diesem Zwecke die vorhandene Zentrale der Hannoverschen Kolonisations- u. Moorverwertungs-Ges. im Schweger Moor für ca. 3000 Ps Maschinenleistung u. errichtet eine neue Dampfzentrale im Anschluss an fiskalische Kohlenzechen bei Ibbenbüren mit einer Leistung von 27 000 PS. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1914 um M. 2 000 000, begeben zu pari, davon eingezahlt 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Resteinzahl. auf junge Aktien 1 500 000, Verwalt.- Gebäude 88 475, Grundstücke 170 743, Stromerzeug.-Anlagen 5 702 575, Leitungsnetze 8 227 688, Werkstätten 1, Inventar 1, Apparate u. Werkz. 1, Kraftwagen 1, Waren 345 823, Betriebs- material 89 432, Kassa 5739, Bankguth. 19 379, Debit. 587 994, Kaut. 32 921. – Passiva: A.-K. 4 000 000, junge Aktien 2 000 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 35 675, Kredit. 9 387 777, Ab- schreib.-F. 1 100 000, Talonsteuer-Res. 38 000, Div. 135 000, Vortrag 17 250. Sa. M. 16 770 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 1 148 774, Zs. 358 191, Abschreib. 226 500, Talonsteuer-Res. 6000, Reingewinn einschl. Vortrag 159 324. – Kredit: Vortrag 17 827, Betriebseinnahmen 1 880 962. Sa. M. 1 898 790. Dividenden 1912–1918: 0, 4, 4, 3, 3, 3, 3 %. Direktion: Landrat a. D. Hans von Raumer, Ing. Hugo Kochendörffer, Ing. Paul Schuster. Prokuristen: Erna Minkley, Ing. Theod. Beyer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oskar Oliven, Stellv.: Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin; Dir. Cuno Feldmann, B.-Grunewald; Dir. Heinr. Hellenbroich, B.-Südende; Dir. Rud. Menckhoff, B.-Steglitz; Dir. Justus Breul, Berlin; Dir. Sommerfeldt, Charlottenburg; Oberbürgermeister Dr. Jul. Rissmüller, Osnabrück; Dir. Rich. Pilz, Esslingen. Paderborner Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Akt.-Ges. in Paderborn. Gegründet: 9./1. 1909; eingetr. 1./2. 1909. Gründer: Stadt Paderborn; Rheinisch-Westfäl. Elektrizitätswerk in Essen (Ruhr); Provinzialverband der Provinz Westfalen, Münster i. W., Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Verlagsbuchhändler Ferd. Schöningh, Paderborn. Zweck: Versorgung der Stadt Paderborn und ihrer Einwohner, der Gemeinde Neuhaus, des Sennelagers und seiner Einwohner mit elektrischer Energie für Licht, Kraft und andere Zwecke; Übernahme und Betrieb der vorhandenen und noch zu erbauenden Strassenbahn sowie die Versorgung angrenzender Orte oder Gemeinden mit elektrischer Energie. Die Ges. übernahm von der Westfäl. Kleinbahn-A.-G. die elektr. Strassenbahn Paderborn-Neu- haus-Senne; 1909/11 erfolgte der Bau der neuen Kleinbahnstrecke von Paderborn u. Lipp- springe nach Schlangen (eröffnet im Frühjahr 1911), sowie der Bau eines Elektrizitätswerkes in Paderborn, seit Okt. 1909 im Betrieb. Es waren am 31./12. 1916 angeschlossen 34 Ort- schaften. Die Gesamtstromabgabe betrug in 1915–1918 4 569 060, 5 022 532, 5 304 347, 5 376 778 Kwst. Die Einnahmen aus dem Stromverkauf stiegen 1915 auf M. 531 229 u. bis 1918 auf M. 895 331, Anschlusswert Ende 1918 6900 Kw. Der Betrieb der 13,8 km langen Strassen- bahnlinie Schlangen-Kohlstädt-Externsteine-Horn wurde 31./3. 1912 eröffnet. Die Betriebs- eröffn. der Strassenbahn Paderborn-Elsen erfolgte im März 1913. Personenbeförderung auf den Strassenbahnen 1915–1918: 3 216 226, 3 723 876, 4 709 393, 5 284 411, Einnahmen M. 462 320, 512 563, 752 701, 1 082 896. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1913 um M. 200 000 u. lt. G.-V. v. 8./11. 1913 um M. 100 000, bei der Emiss. zu 110 % begeben. Von dem A.-K. befinden sich im Besitz des Provinzialverbandes von Westfalen, der Fürstl. Lippischen Staatsverwalt., der Kreise Paderborn u. Büren, der Städte Horn u. Salzkotten, sowie der Stadt Paderborn (680 Stück) u. des Rheinisch-Westfäl. Elektrizitäts. werkes A.-G. in Essen (620 Stück). Die Aktien können in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Anleihen: M. 4 478 400, aufgenommen bei der Landesbank der Prov. Westfalen unter Bürgschaft der Städte u. Gemeinden, sowie des Kreises Paderborn. Ende 1918 ungetilgt M. 4 356 042. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Zentrale u. Stromnetz: Grundstücke 73 243, Gebäude des Elektriz.-Werks 315 180, Anschlussgleis-Zentrale 13 782, Beamtenwohnhaus 32 502, Dienst- gebäude Tegelweg 28 39 000, Verwalt.-Gebäude 33 004, Kesselanlage 261 220, Dampfturbinen 462 756, Rohrleitungen 72 015, Kühlwasseranlage 68 298, Schaltanlage 68 757, Strassenbahn- ――