Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1533 umformeranlage 55 245, Hebezeuge, Inventar, Apparate u. Werkzeuge 3000, Hochspannungs- leitungsnetz 1 368 939, Niederspannungsleitungsnetz 899 069, Transformatoren u. Umformer 202 721, Notbeleuchtungsanlage 3000, Fernsprechanlage 27 112, Zähler 120 000, Strassen- beleucht. 2000, Neubaumaterialien 31 712; Bahnanlage: Betriebsbahnhof Neuhaus einschl. Grundstücke 180 000, do. Paderborn 162 674, do. Schlangen einschl. Grundstücke 33 528, do. Horn einschl. Umformergebäude u. Wohnh. 120 716, Grundstücke 35 433, Betriebsmittel 606 008, Gleis- u. Oberleit.-Anlage 1 887 935, Werkstätteneinricht. 32 206, Inventar 1000, Kriegs- anleihe 329 376, Wertp. Aktien 530 559, Wertp. Oblig. 12 000, Kaut. 10 173, Kassa 32161, Be- triebsmaterial. 68 813, Barguth. 992 847, Stromausstände 154 957, Debit. 27 588, Niederspannungs- leitungsnetz Kasernen 1, fremde Kaut. 14 681, Beamtenkaut. 3815. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Landesbank der Prov. Westfalen 4 356 042, Kreis Paderborn 48 398, Gemeinde Schlangen 13 940, Erziehungsverein in Paderborn 5700, Gemeinde Kohlstädt 4700, Landes- bank des Fürstentums Lippe 657 730, Rückstell. 133 589, Kredit. 87 142, Kautionsgläubiger 14 681, Beamtenkaut. 3815, Haftpflichtversich. für Elektrizitätswerk 87 852, do. Strassenbahn 219 020, Ern.-F. I Elektrizitätswerk 668 909, do. II Strassenbahn 955 819, do. III Stromnetz 197 000, Tilg.-F. 25 953, Konzessions-Tilg.-F. 69 508, R.-F. 53 874, Rest-Rückl. für infolge des Krieges unterblieb. Unterhalt.-Arb. 132 200, Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 14 800, Hypoth. 39 000, Reingewinn 99 361. Sa. M. 9 389 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Elektrizitätswerk 495 848, Strassenbahn 408 798, Zs. 171 389, Kursdifferenzen 585, Abschreib. 828 442, Kriegsgewinnsteuer 10 000, Reingewinn 99 361. – Kredit: Elektrizitätswerk: Stromeinnahmen 895 331, Miete-Einnahmen 943, ver- schiedene Einnahmen 112, Installat. u. Hausanschlüsse 30 630; Strassenbahn: Bahnbetriebs- Einnahmen 1 082 083, Miete 4512, versch. Einnahmen 812. Sa. M. 2 014 425. Dividenden 1909–1918: 0, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6 %. Direktion: Komm.-Rat Wilh. von Tippelskirch, Düsseldorf. Aufsichtsrat: I. Vors. Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); II. Vors. Oberbürgermstr. Otto Plassmann, Paderborn; Landesrat Pothmann, Münster i. W.; Bürgermeister Spelge, Horn; Ferd. Schöningh, Landrat von Laer, Geh. Reg.- u. Baurat Böhmer, Detmold; Dir. Koepchen, Essen. Elbtalzentrale Akt.-Ges., Pirna. Die a. o. G.-V. v. 21./12. 1918 beschloss das Gesellschaftsvermögen im ganzen nach dem Stande v. 31./12. 1918 unter Ausschluss der Liquidation an den sächsischen Staat zu veräussern. Gegründet: 18./1. 1911; eimgetr. 29./6. 1911. Gründer: Allg. Elektricitäts-Ges., Komm.-Rat Paul Mamroth, Dir. Alb. Hempel, Dir. Franz Strandt, Syndikus Dr. Emil Sluzewski, Berlin. Die Allg. Elektricitäts-Ges. zu Berlin als Mitbegründerin hat in die Akt.-Ges. von ihr zum Zwecke der Errichtung der Elbtalzentrale abgeschlossenen, auf das Unternehmen bezüglichen Ver- träge mit den Staatsbehörden, Gemeinden u. Privaten wegen Benutzung öffentlicher Wege u. von Grundbesitz, ferner Verträge wegen Erwerb des Grundeigentums für die Zentrale u. für Unterstationen u. die abgeschlossenen Stromlieferungsverträge nach besonderer Auf- stellung, sowie alle Vorarbeiten in dem Zustand, in welchem sie sich befinden, eingebracht u. sich zur Fertigstellung der Überlandzentrale nebst Hoch- u. Niederspannungsnetzen nebst allem Zubehör unter den folg. Bedingungen verpflichtet: Sie hat die gesamte Bauausführung u. alle sonst. Lieferungen u. Leistungen einschliesslich des Grunderwerbs u. der Errichtung aller erforderlichen Baulichkeiten einschliesslich der Erweiterungen in den ersten zehn Jahren nach Massgabe des Bauvertrages vom 18./1. 1911 gegen Barzahl. übernommen. Für die Überlassung der Verträge sowie für die Tätigkeit bei Projektierung u. Akquisition ist die Allg. Elektricitäts-Ges. nur berechtigt, die erwachsenen Barauslagen gemäss dem Bau- vertrage ohne Aufschlag nebst 4½ % Zinsen vom Zahlungstage in Rechnung zu stellen. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Ausnutzung von Licht- u. Kraftwerken in dem Amts- hauptmannschaftsbezirke Pirna u. den angrenzenden Bezirken sowie die Ausführung aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden oder darauf bezügl. Geschäfte. Am Schlusse des Geschäftsj. 1916 waren 164 Stadt- u. Landgemeinden, sowie zahlreiche Gutsbezirke u. Gross- konsumenten angeschlossen. Es haben seither noch weitere Gemeinden u. selbständige Guts- bezirke Konzessionsverträge vollzogen. Ausserdem wurde mit der Stadt Dresden ein Strom- lieferungsvertrag zu angemessenen Bedingungen abgeschlossen. Die Gesellschaft erwarb ein im Stadtbezirk Pirna unmittelbar an der Elbe gelegenes Grundstück, auf welchem die Errichtung der Kraftstation erfolgte. Da die Fertigstellung derselben längere Zeit in Anspruch nahm, hatte die Ges. mit der Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. in Berlin einen Vertrag zur Liefe- rung elektr. Energie aus deren, in Hirschfelde (Sachsen) gelegenen Kraftstation getätigt. Das in Langburkersdorf gelegene Elektrizitätswerk hat die Ges. von der Gemeinde ab 1./7. 1911 käuflich erworben. Am 31./12. 1917 angeschlossen: 50 Bogenlampen, 99 382 Glühlampen, 3678 Motore u. Apparate, zus. 24 672 Kw. einschl. der beim Erwerbe des Elektrizitätswerkes Langburkersdorf übernommenen Anschlusswerte. Gesamtstromabgabe 1913–1917: 2 161 967, 9 876 341, 12 782 554, 14 676 987, 23 802 131 Kwst. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./8. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000, begeben zu pari, div.-ber. seit 1914 p. r. t. Die Aktien gingen Anfang 1918 an den Sächsischen Staat über zwecks Ausdehnung der staatl. Stromlieferuug.