1532 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Darlehen: M. 3 000 000, aufgenommen bei einer Versich.-Ges. zu 4½ % Zs. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstückzentrale Pirna 84 389, Gebäude do. 588 734, Wohnhäuser do. 49 429, Gleisanschluss 14 210, Masch. u. Kesselanlage 1 419 752, Hochspann.- Leitungen 2 909 757, Transformatorenstat. 337 102, Ortsnetze 2 298 046, Elektrizitätsmesser 392 879, Werkstatteinricht. 8110, Inventar 21 666, Werkzeuge 14 228, Betriebsutensil. 7924, Fahrzeuge 13 890, Zählereichstat. 2500, Kassa 510, Kaut. 12 728, Staatsp. 479 415, Best. an In- stallationsmat., Beleucht.-Körp., Lampen u. Motoren 378 610, Betriebsmaterial 50 736, vermiet. Installat., Motore u. Transformatoren 34 415, Versich. 4157, Disagio 54 000, Bankguth. 197 590, Debit. 671 546. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Darlehen 3 000 000, Hypoth. 20 000, R.-F. 75 427 (Rückl. 7959), Wertvermind.-F. 779 200, Talonsteuer-Res. 15 000, unerhob. Div. 2685, Guth. der Lieferanten 257 611, Kredit. 730 115, Div. 150 000, Grat. 8500, Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 4793. Sa. M. 10 046 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. 57 104, Betriebsunk. 66 071, Betriebs- material. 376 692, Strombezug 540 000, Reparat. 51 728, Steuern, Versich. u. Abgaben 44 725, Kriegsunterst. 52 513, Hypoth.-Zs. 900, Darlehnszs. u. Prov. 141 000, Kursverlust und Kurs- differenzen 1630, Disagio 9000, Ueberweisung an den Wertverminderungs-F. 519 000, Rein- gewinn 174 253. – Kredit: Vortrag 15 057, Einnahm. aus Stromverkauf u. Gewinn aus In- stallat. 1 994 213, Zs. 25 350. Sa. M. 2 034 621. Dividenden: 1911: 4 % p. r. t.; 1912–1917: 5, 4, 5, 4½, 4½, 3 %. Meirowsky & Co. Akt.-Ges. in Porz b. Cöln. Gegründet: 4./7. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetragen am 16./8. 1910. Sitz bis dahin Cöln. Gründung siehe Jahrg. 1913/14; übernommen wurde das unter der Firma Meirowsky & Co. in Cöln-Ehrenfeld u. Porz betriebene Fabrikgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven einschl. Firma für zus. M. 2 153 728, abzügl. M. 120 092 Passiven, sodass sich ein reiner Einbringungswert von M. 2 033 635 ergab, wofür 1996 Aktien = M. 1 996 000 gewährt u. der Rest in bar gezahlt wurde. Zweck: Erwerb und Weiterführung der von der Firma Meirowsky & Co. in Cöln be- trieb. Fabriken zur Herstell. von Isolationsmaterialien für die Elektrotechnik wie: Glimmer- Mikanit, Megohmit, Pertinax, Excelsior-Isolierlacke u.-Stoffe, Emailledrähte, Starkstrom- Kondensatoren, ca. 50 Patente u. D. R. G. M. Neben dem bisherigen Fabrikationszweige können auch noch beliebige andere Artikel aufgenommen werden: Handel mit Erzeugnissen der Ges. u. allen einschlägigen Rohstoffen; Erwerb oder Pachtung u. Erricht. von Anlagen jeder Art, welche geeignet sind, die oben erwähnten Zwecke zu erreichen oder zu fördern. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1910 M. 225 333 speziell für Verlegung der noch in Cöln-Ehrenfeld befindl. Werkstätten nach Porz. Zugänge 1911–1918: M. 172 847, 110 000, 839 739, 121 604, 10 444, 261 366, 153 786, 223 434. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1912 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. für 1912 nur zur Hälfte begeben an den Vorbesitzer gegen Überlassung von wertvollen ausländ. Patenten u. Schutzrechten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 476 677, Gebäude 480 000, Maschin. 1, Einricht. 1, Patente u. andere Schutzrechte 1, Beteilig. 75 518, mündelsichere Wertp. 2 345 414, Kassa 87 304, Wechsel 16 606, Bankguth. 1 911 060, Debit. 2 536 469, Waren 1 096 740. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Sonderrücklage 600 000 (Rückl. 250 000), Verpflicht. 2 563 706, Rückl. f. Löhne, Gehälter, Versich., Steuern einschl. Kriegssteuer 632 442, Erneuer.- Rückl. 450 000, Rückl. f. Kriegsabgabe 937 000, Unterstütz.-Rückl. f. Beamte u. Arb 90 000, Div. 360 000, Tant. an A.-R. 34 000, Vortrag 58 646, Gewinn 792 646. Sa. M. 9 025 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 685 698, Rückl. f. Kriegsabgabe 937 000, Abschreib. 273 799, Gewinn 792 646. – Kredit: Vortrag 108 880, Zs. 156 845, Betriebs- gewinn 2 423 418. Sa. M. 2 689 144. Dividenden 1910–1918: 16, 10, 15, 12, 9, 9, 9, 12, 12 %. Direktion: Max Meirowsky, Dr.-Ing. Kurt Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Stellv. Gen.-Dir. Bergrat Rich. Zörner, Gen.- Dir. Dr. jur. Paul Silverberg, Cöln. Prokurist: Jos. Daiber. Zahlstellen: Porz: Ges.-Kasse: Cöln: Deutsche Bank Fil. Cöln, Sal. Oppenheimer jr. & Cie. Elektricitätswerke-Betriebs-Aktien-Gesellschaft in Riesa, Zweigniederl. in Schmölln S.-A. u. Gössnitz S.-A. Gegründet: 9./4. resp. 29./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 11./6. 1900. Gründer 8s. Jahrg. 1901/1902. Sitz der Ges. bis 4./4. 1903 in Dresden. Zweck: Erwerb u. Betrieb, sowie Bau von elektr. Anlagen, Erwerb bezw. Nachsuchung der zur Errichtung u. zum Betriebe solcher Werke erforderl. Konz. Installationsgeschäft. Die Ges. übernahm 1900 von der Akt.-Ges. für elektr. Anlagen und Bahnen in Dresden die Elektrizitätswerke in Plauen bei Dresden, Riesa a. E., Meerane, Gössnitz und Schmölln